Der unerwünschte Geräusche Thread

Audi TT 8S/FV

Hallo,

ich möchte - wenn Bedarf besteht - hier einen Fred über Geräusche eröffnen, die bei laufendem Motor oder während der Fahrt auftreten.

Ich beginne einmal mit meinem BJ 08/2015 Roadster Quattro

1) Klackern aus dem Bereich Windschott bei geschlossenem Dach

2) Singen aus dem Bereich Antrieb ??? bei 90 km/h ohne Gas

Beste Antwort im Thema

Ich hatte am 09.04.19 hier auf Seite 24 folgendes Problem gepostet:

Zitat:

@Malta11 schrieb am 9. April 2019 um 20:37:48 Uhr:



Ich hab seit dem Wechsel auf die 20 Zoll original Sommerräder ebenfalls ein undefinierbares Geräusch bei vollem Lenkeinschlag, vorrangig nach rechts.
Das war letztes Jahr mit den Sommerrädern und zuletzt bei den Winterrädern nicht vorhanden. Es fühlt / hört sich so an, als würde sich das Fahrzeug nach dem Radwechsel vorne setzen.
Es tritt auch nur einmal beim losfahren auf, wenn das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum gestanden hat.

Ich hatte diesen Mittwoch Termin bei meinem 🙂
Es handelte sich um eine Verspannung der Karosserie im Frontbereich.
Und zwar ist bei einigen Audi-Modellen, so auch beim TT eine sogenannte Querstütze verbaut. Diese befindet sich hinter dem Motorblock im unteren Bereich und dient zur Stabilisierung der Karosserie. Diese Querstütze hatte sich aus unerklärlichen Gründen so verspannt und die Karosserie so zusammengezogen, dass die Geräusche zu Stande kamen.
Beim Beheben des Problems muss der Wagen mit allen Rädern auf dem Boden stehen. Dann werden die Schrauben der Querstütze gelöst. Dadurch setzt sich das Fahrzeug und die Karosserie entspannt sich wieder. Anschließend werden die Schrauben auf Drehmoment wieder angezogen und fertig. Seitdem ist das Geräusch nicht mehr aufgetreten. Ich bilde mir auch ein, dass Unebenheiten und Beschädigungen in der Fahrbahn beim Fahren vom Fahrwerk inklusive Karosserie weicher und sanfter aufgenommen werden.

Mein 🙂 kam darauf, weil dieses Problem u.a. beim Q7 und A5 mehrfach aufgetreten ist. Für den Q7 gibt es bereits eine TPI seitens Audi. Für den TT wohl noch nicht.

Ich hoffe, meine Antwort könnte anderen Usern hier vielleicht weiterhelfen.

686 weitere Antworten
686 Antworten

BJ 9/2015
MJ 2016
40.000km
Keine Geräusche.
Ich halte das für eine "kein Bock" Ausrede.

1. Kann man Klappern immer abstellen, sobald man es gefunden hat. Es sei denn, es klappert innerhalb einer gekapselten Einheit, wo man nicht rein kommt, was zugegebenerweise beim Airbag der Fall sein könnte.
2. Ich habe noch nie von diesem Geräusch gehört oder gelesen, und ich bin so etwas wie der König der Geräusch-Nerds.
Woher will der Mann die Erfahrung nehmen, dass es "Stand der Technik" und nicht zu beseitigen ist, wenn praktisch keine weiteren Fälle zu finden sind (ich prophezeihe, Du findest hier null Leidensgenossen).

Zitat:

@Celsi schrieb am 14. November 2019 um 18:31:44 Uhr:


BJ 9/2015
MJ 2016
40.000km
Keine Geräusche.
Ich halte das für eine "kein Bock" Ausrede.

1. Kann man Klappern immer abstellen, sobald man es gefunden hat. Es sei denn, es klappert innerhalb einer gekapselten Einheit, wo man nicht rein kommt, was zugegebenerweise beim Airbag der Fall sein könnte.
2. Ich habe noch nie von diesem Geräusch gehört oder gelesen, und ich bin so etwas wie der König der Geräusch-Nerds.
Woher will der Mann die Erfahrung nehmen, dass es "Stand der Technik" und nicht zu beseitigen ist, wenn praktisch keine weiteren Fälle zu finden sind (ich prophezeihe, Du findest hier null Leidensgenossen).

Ja, angeblich ist es die Airbag-Einheit selbst und andere Fahrzeuge im Verkaufsraum mit gleichem Lenkrad/Airbag machen ähnliche Geräusche - werde mir das auf jeden Fall mal anhören und um eine schriftliche Aussage dazu bitten. Denn ich finde auch, dass ein lokaler KFZ-Meister nicht die Kompetenz besitzt, die einwandfreie Funktionalität eines sicherheitsrelevanten Bauteils, dass im Ernstfall über Leben oder Tod entscheiden kann, durch Anschauen und Schütteln beurteilen kann, wenn Geräusche aus dem Inneren kommen.

Naja, zwei Leidensgenossen hat es hier im Thread ja schon gegeben und angeblich sollen Modelle 2015 eher betroffen sein. Hier wurde getauscht....
Daher kam auch meine Frage, denn wenn es "Stand der Technik" wäre und ein gewisses Spiel so sein muss (wie argumentiert), müsste es doch bei JEDEM TT 8S auftreten

Und ich dachte, ich kenne alle Geräuschprobleme und diesen Thread in- und auswendig. Da habe ich mich wohl überschätzt, sorry.

Ach, jedes Fahrzeug hat seine eigenen Quietschzonen 😁

Sei froh, dass du ein Coupe hast... Habe jetzt erst 2 Wochen damit verbracht den Verdeckgestängeabdeckungen das Knacken abzugewöhnen. Im Frühjahr sind dann die Überrollbügel und Rückwandabdeckung dran 🙄

Und seitdem es nun wieder etwas kälter ist, hat sich bei mir auch noch ein Stellglied der Klimaautomatik mit leichten Fiepgeräuschen gemeldet. Die Arbeit an dem Wagen geht mir also so schnell nicht aus 🙁

Ähnliche Themen

Audi "Premium" sorgt eben für fortwährende Beschäftigung gegen Langeweile... 😉

Gibt es zu dem Singen bei ca.90km/h ohne Gas im Heckbereich eine Antwort?

Zitat:

@IziTT schrieb am 25. Dezember 2019 um 10:11:06 Uhr:


Gibt es zu dem Singen bei ca.90km/h ohne Gas im Heckbereich eine Antwort?

Sägezahnbildung an den Hinterreifen.

Unmöglich, die Reifen sind neu

Zitat:

@IziTT schrieb am 25. Dezember 2019 um 11:27:46 Uhr:


Unmöglich, die Reifen sind neu

https://www.motor-talk.de/.../...den-hinteren-reifen-t1946308.html?...

Zitat:

@coper2 schrieb am 15. November 2019 um 08:52:32 Uhr:


Ach, jedes Fahrzeug hat seine eigenen Quietschzonen 😁

Sei froh, dass du ein Coupe hast... Habe jetzt erst 2 Wochen damit verbracht den Verdeckgestängeabdeckungen das Knacken abzugewöhnen.

Die beiden Klappen seitlich hinter den Türen? Erzähl...🙂

Zitat:

@IziTT schrieb am 25. Dezember 2019 um 10:11:06 Uhr:


Gibt es zu dem Singen bei ca.90km/h ohne Gas im Heckbereich eine Antwort?

Ja, bei meinem Roadster wurde die komplette Hinterachse getauscht. Hatte danach ungefähr 10 Monate Ruhe. Leider ist das Singen zurück. Nach erneuter Rückfrage ist es nun wohl Stand der Technik. Laut AUDI nützt der Tausch der Achse doch nix, da konstruktionsbedingt Schwingungen der Achse für das Geräusch verantwortlich sein sollen.

Zitat:

@Bertl_AIC schrieb am 25. Dezember 2019 um 16:34:23 Uhr:



Zitat:

@coper2 schrieb am 15. November 2019 um 08:52:32 Uhr:


Ach, jedes Fahrzeug hat seine eigenen Quietschzonen 😁

Sei froh, dass du ein Coupe hast... Habe jetzt erst 2 Wochen damit verbracht den Verdeckgestängeabdeckungen das Knacken abzugewöhnen.

Die beiden Klappen seitlich hinter den Türen? Erzähl...🙂

Ja, die beiden Klappen, die bei offenem Verdeck das Gestänge abdecken. Bei denen gibt es mehrere Geräuschquellen - Ich hab die dann vollständig demontiert und alles best mögich stumm gelegt :

- Bowdenzug : Im eingebauten Zustand liegt (zumindest bei meinem MJ) der Bowdenzug unter leichter Spannung auf der unteren, dünnen Verkleidung des Verdeckkasten auf. Da ich ja alles demontiert hatte, habe ich dort zur Sicherheit einfach mal eine Schaumstoffummantelung (aus dem Fahrradzubehör) um den gesamten Bowdenzug gepackt, um sicher zu stellen, dass da definitiv nichts mehr bei Erschütterungen klappern kann.

- Breitbandantennen : In den beiden Abdeckklappen befinden sich zwei etwas dickere Folienantennen, die ab Werk einfach nur zwischen die Kunststoffteile eingeklemmt werden. Nach meiner Beurteilung könnte es sein, dass die äußeren Kanten bei stärkeren Unebenheiten gegen die Anliegenden Kunststoffteile stoßen. Meine Abhilfe : doppelseitiges Klebeband, um die gesamte Folie einigermaßen zu fixieren.

- Kontaktflächen der Abdeckung : Die obere Abdeckung ist nur mit einer einzigen Schraube fixiert und der Rest wird über Kunststoffnasen gehalten. Diese aneinander reibenden Flächen können ebenfalls Knarzgeräusche von sich geben... --> Ich hab die gesamte Unterseite vor dem Zusammenbau mehrmals mit PTFE Gleitlack beschichtet

- Gelenkgestänge : Da haben sich die Konstrukteure von Audi oder Zulieferer echt Mühe gegeben... 🙄 Die Buchsen in den Kunststoffteilen und Achsen haben dermaßen viel Spiel, dass die Abdeckklappe und die Halterung, welche am Fahrzeug befestigt wird, sich unter Geräuschentwicklung zueinandern bewegen lassen. (Wohlgemerkt : die Geräusche sind an sich zwar nicht übertrieben laut, aber leider auch nur 30 - 40 cm vom Ohr entfernt!) Hier hab ich auch dann nach etlicher Zeit des Rumprobierens aufgegeben, da zur vollständigen Beseitigung passgenauere Lager benötigt würden, was in keinem Verhältnis zum Aufwand/Kosten - Nutzen stehen würde. Zur deutlichen Geräuschreduzierung habe ich dann alle beweglichen Teile mit säurefreiem Fett eingeschmiert und die Lager zusätzlich mit Textilklebeband als Unterlage am Kunststoffteil etwas unter Spannung gesetzt.

Bei einem Vergleich zwischen Werkszustand und den genannten Modifikationen war dann ein deutlicher Unterschied zu hören. Aus einem leichten "Klack - Klack - Klack" beim Bewegen der Teile wurde ein sehr leises Schmatzen (das sich bewegende Fett in den Lagern aufgrund des hohen Spiels).

Im Fahrzeug selbst herrscht noch immer keine Ruhe, da die obere Abdeckung der Rückwand, die Verkleidungen der Überrollbügel und die seitlichen Türen einfach nicht den Mund halten wollen 😉 Aber das wird dann ein Thema für das kommende Frühjahr

Wow, tausend dank. Da muss ich für heute nachmittag mal für ein paar Stunden in die Garage, die Dinger nerven bei offenem Verdeck tierisch. Genau wie die Verkleidung der Überrollbügel....

Also das Gestänge sollte eher im geschlossenen Zustand die Geräusche von sich geben...

Schau doch auch mal, ob das Teil richtig eingestellt ist - also nirgends anstößt. Das ist oft verstellt und leider auch ne zeimliche Fummelei alle Abstände alle wieder korrekt hin zu bekommen, da es drei Verscheidene Positionen für die Einstellungen gibt :
- Anschlag im "geschlossenen" Zustand : Schraube am Gestänge
- Position der Abdeckung : Schrauben unterhalt der Abdeckung - Ja richtig! Abdeckung demontieren, Schrauben verstellen, montieren und prüfen. 🙄 Das Speilchen so lange wiederholen bis es passt
- Neigung der Abdeckung : Befestigungsschrauben der Halterung an der Karosserie lösen und in Position drehen.

Hattest du die Verkleidungen der Überrollbügel mal unten? Ich bin daran glaub selbst schuld, da ich die hinteren Teile lackieren hab lassen und dabei die Clips der vorderen Verkleidung beim Zerlegen leicht eingerissen sind. Das geht eben meist nicht zerstörungsfrei 🙁

Zitat:

@Bertl_AIC schrieb am 28. Dezember 2019 um 13:37:20 Uhr:


Wow, tausend dank. Da muss ich für heute nachmittag mal für ein paar Stunden in die Garage, die Dinger nerven bei offenem Verdeck tierisch. Genau wie die Verkleidung der Überrollbügel....

Ach, eins fällt mir noch für den offenen Zustand ein, dass dir vllt weiterhelfen kann : Überprüfe doch mal, ob der Bowdenzug die Abdeckung auch wirklich bis ganz an den unteren Anschlag zieht - also die Abdeckung auch wirklich ganz anliegt; Ansonsten mal die Einstellschrauben am Ende des Bowdenzug prüfen. Ist ähnlich aufgebaut wie die Einstellung der Handhebel an einer Fahrradbremse

Deine Antwort
Ähnliche Themen