Der ULTIMATIVE Dämmthread! - Geräuschdämmung im G2 - Wo und mit was?

VW Golf 2 (19E)

Der Thread hier soll mal alles zusammentragen, was es an Dämmmöglichkeiten und sinnvollen Maßnahmen gibt. Dazu die idealen Materialien.

Es geht darum, den G2 ein wenig komfortbaler auf der BAB zu machen und Ruhe und Frieden im Inenraum zu erhalten, auch ohne laute Anlage.

Die beiden Gölfe, um die es im Speziellen geht, sind mein RF und de_hippi sein PN.

Alle Anregungen sind erwünscht 🙂

Was bisher gemacht wurde:

  • Motorhaubendämmmatte nachgerüstet
  • Weiches Armaturenbrett verbaut
  • VSD nachgerüstet

Was noch geplant ist:

  • Dämmung der Türen
  • Doppelte Teichfolie als Türfolie
  • Dämmung hinter den hinteren Seitenverkleidungen
  • Dämmung am Dachhimmel
  • Dämmung im Motorraum, Spritzwand
  • Evtl. Dämmung Fahrzeugboden

Nun stellt sich die Frage, wie sich das vor allem kostengünstig realisieren lässt. Die Anforderungen an das Dämmmaterial sind:

  • Möglichst gute Dämmwirkung
  • Keine Geruchsentwicklung bei Hitze im Innenraum
  • Pasable Verarbeitbarkeit, muss an Blechrundungen angepasst werden können.
  • Möglichst geringer Preis
  • Gewicht ist egal, möglichst hoch

Bisher scheinen mir für die nicht mit Wasser in Kontakt kommenden Teile im Innenraum vor allem Mineralwolledämmmatten interessant zu sein. Preiswert, formbar, dämmen ordentlich.

Für den Motorraum evtl. mit Bitumenmasse eingeschmierte Steinwolle. Wenn der Bitumen dort ein wenig müffelt, stört mich das nicht. Nur dessen Temperaturbeständigkeit scheint mäßig zu sein.

Aber was für die Türen? Bisher scheinen da nur die teuren Teroson Matten zu taugen 🙁

Von der Dämmaktion gibt es natürlich Fotos, Tipps und Erfahrungsberichte. Also, helft uns 🙂

Beste Antwort im Thema

Moderator alarmiert:
Bitte lasst den Thread nicht so verkommen und den viellicht als HOWTO gelten...Können solche Beiträge nicht gelöscht werden? Vielen Dank, HerrKommiltione

----

Bitte nicht mehr darauf antworten und den Thread verkommen lassen! Falls diese Beiträge nicht gelöscht werden, dieser hier eingeschlossen, einfach /ignor, ok? Egal wie sehr es euch aufregt! Ich empfehle diesen Thread schon Freuden, die daraus was lernen sollen!

BACK TO TOPIC! THX....

[Diesen hier wenn auch mit platt machen, danke!]

327 weitere Antworten
327 Antworten

wozu das ganze zusatzgewicht? 😉

Zitat:

Original geschrieben von M4dness


"Türfolien" kannste die vom Golf 3 nehmen, sind nähmlich keine dünnen Plastikfolien sondern dämmende Schaumstoffmatten!

Die gibts auch als Ersatz für die entfallenen Folien. Leider sind die Dinger zu teuer dafür, dass sie keine Demontage erlauben 🙁

@ weisi
Wirkungsgradoptimierung. Der Motor muss durchschnittlich mehr Last bekommen, damit er effektiver verbrennt.

Ich denke, wer einmal zum Lackierer gefahren ist, mir nur einem Sitz drin, sonst alles weg, blankes Blech drinnen, weiss, was es heisst IMMER an das Gewicht zu denken!

Deswegen kommt auch bei mir nur die Matten und der Schaum in Frage...

Zum Schaum: Bei dem 2K Schaum mischt Du die zweite Komonente in der Tülle durch drehen eines Rades unten an der Pulle...Wichtig iss nur, dass die Dose GANZ leer gebraucht wird, weil der Schaum in der Pulle schon anfängt zu quillen. Iss im übrigen eine prima Handgranate, die bei der explosion ca. 38Liter Schaum aufquillen lässt ;-) ! Also vorsicht und genug auseinanderbauen, dass sich der Schum in 5Min. GANZ verbrauchen lässt.

Mir hat man gesagt, dass der 2K Schaum im Gegensatz zu dem 1K nicht so extrem quillt, also lieber den verwenden. Der lässt sich problemlos in alle Ecken und Kanten spritzen, dass mit dem quillen krigst Du schon raus, mach doch erst mal einen Test auf einer grüsseren Fläche, wie der Reserveradmulde? Der Schaum ist ja eigentlich zum abdichten von Türzargen gedacht, dort wo diese nicht genau anliegt, also ich denke, dass sollte das anwendungsgebiet verdeutlichen. (Hohe Festigkeit und Formstabilität. Feinporiger Zweikomponenten-PU-Schaum mit hoher Volumenausbeute. Für den Einsatz bei der Fenster- und Türzargenmontage, jedoch auch für alle anderen Schaumanwendungen einsetzbar. Zum Ausfüllen von Fugen und Hohlräumen, wo es nicht möglich ist Feuchtigkeit zuzuführen. Z.B.: im Bootsbau, bei Duschtassen usw. Nachdruckfrei und formstabil, reagiert ohne Feuchtigkeit. Problemlose Handhabung. Hohe Schalldämmung. )

Also das mit dem "Eiernoppenschaum" kann ich nicht so bestätigen, weil die Türpappe vom G3 auch aus diesem Material ist (Tipp weiter oben), nur halt in 2 statt 8mm wie der Noppenschaum! Glaube mir, voll geil das Zeug für Flächen! Bitumen sehr schwer...

guck mal hier: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

Flammhemmend sollte der im übrigen auch sein!

So weiter gehts... ;-)

Re: Der ULTIMATIVE Dämmthread! - Geräuschdämmung im G2 - Wo und mit was?

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Der Thread hier soll mal alles zusammentragen, was es an Dämmmöglichkeiten und sinnvollen Maßnahmen gibt. Dazu die idealen Materialien.

Es geht darum, den G2 ein wenig komfortbaler auf der BAB zu machen und Ruhe und Frieden im Inenraum zu erhalten, auch ohne laute Anlage.

Die beiden Gölfe, um die es im Speziellen geht, sind mein RF und de_hippi sein PN.

Alle Anregungen sind erwünscht 🙂

Was bisher gemacht wurde:
  • Motorhaubendämmmatte nachgerüstet
  • Weiches Armaturenbrett verbaut
  • VSD nachgerüstet

Was noch geplant ist:
  • Dämmung der Türen
  • Doppelte Teichfolie als Türfolie
  • Dämmung hinter den hinteren Seitenverkleidungen
  • Dämmung am Dachhimmel
  • Dämmung im Motorraum, Spritzwand
  • Evtl. Dämmung Fahrzeugboden

Nun stellt sich die Frage, wie sich das vor allem kostengünstig realisieren lässt. Die Anforderungen an das Dämmmaterial sind:

  • Möglichst gute Dämmwirkung
  • Keine Geruchsentwicklung bei Hitze im Innenraum
  • Pasable Verarbeitbarkeit, muss an Blechrundungen angepasst werden können.
  • Möglichst geringer Preis
  • Gewicht ist egal, möglichst hoch

Bisher scheinen mir für die nicht mit Wasser in Kontakt kommenden Teile im Innenraum vor allem Mineralwolledämmmatten interessant zu sein. Preiswert, formbar, dämmen ordentlich.

Für den Motorraum evtl. mit Bitumenmasse eingeschmierte Steinwolle. Wenn der Bitumen dort ein wenig müffelt, stört mich das nicht. Nur dessen Temperaturbeständigkeit scheint mäßig zu sein.

Aber was für die Türen? Bisher scheinen da nur die teuren Teroson Matten zu taugen 🙁

Von der Dämmaktion gibt es natürlich Fotos, Tipps und Erfahrungsberichte. Also, helft uns 🙂

Warum Dämmen???? hmmm 😁

Also ich hab die Original-Matte in der Motorhaube vor zehn Jahren nach kauf gleich als erstes rausgerissen!

Ähnliche Themen

Na danke, ich hoffe den Beitrag oben liesst noch einer (meiner Finger zuliebe!).

Ich denke, wir sollten doch nicht jetzt noch über den Grundsatz reden, die Mühe habe ich mir nicht umsonst gemacht.

In diesem Sinne..

Re: Re: Der ULTIMATIVE Dämmthread! - Geräuschdämmung im G2 - Wo und mit was?

Zitat:

Original geschrieben von 911Vmax


Warum Dämmen???? hmmm 😁
Also ich hab die Original-Matte in der Motorhaube vor zehn Jahren nach kauf gleich als erstes rausgerissen!

1. Warum zitierst du den ganzen Beitrag?

2. Kannst du nicht lesen, was du zitierst?

3. Ist die Tatsache, dass du deine Dämmmatte entfernt hast keine nützlich zu verwertende Information.

4. Ist der Thread nicht für die grunsätzliche Diskussion für und wieder die Idee der zusätzlichen Fahrzeugdämmung, sondern für die Diskussion von Methoden und Materialien dazu.

@ Kommilitone
Keine Angst, ich les hier alles Stück für Stück 😁
Dein Posting wird mit Dank zur Kenntnis genommen 🙂
Wie gesagt ist mir da ein Zentner hin oder her nicht so wichtig. Da gibts dann im Zweifelsfall stärekre Motoren 😉
Ich werd mich mal nach dem Eierschaum bei uns hier umsehen. Mein Favorit sind aber noch diesbezüglich die Mineralfasermatten, wenn ich die richtig stark gepresst bekomm. Aber evtl. ist ja noch Platz für ne Schicht 😁
Und im Kofferraum wären die Dinger sicher geeignet.

Re: Re: Re: Der ULTIMATIVE Dämmthread! - Geräuschdämmung im G2 - Wo und mit was?

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


1. Warum zitierst du den ganzen Beitrag?

Weil ich gerad bock dazu hatte!!!

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


2. Kannst du nicht lesen, was du zitierst?

Doch das klappt zzzzzz.....

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


3. Ist die Tatsache, dass du deine Dämmmatte entfernt hast keine nützlich zu verwertende Information.

Doch ist es ! Und zwar wie bekomme ich ihn verdammt nochmal lauter nach außen hin!

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


4. Ist der Thread nicht für die grunsätzliche Diskussion für und wieder die Idee der zusätzlichen Fahrzeugdämmung, sondern für die Diskussion von Methoden und Materialien dazu.

Du sprichst ähhm schreibst wie JODA ..... sorry

sicher geht es um Methoden und Materialien!

Aber wenn ich über eins damals zu GTI Zeiten nieee nachgedacht habe, dann darüber wie ich den Fahrgastraum leiser bekomme!
Ne ne also ich stand damals eher auf mächtiges Gebrüll!

Nen Golf 2 ist (wird) nun mal keine E-Klasse trotz zusätzlicher Dämmung

ps. bei dem Aufwand würde ich mir an deiner Stelle eher ein Rentnergerechtes gut gedämmtes Fahrzeug kaufen. 😁

oder Dämm doch einfach deine Ohren!? Mit Oropax oder so 😉 Íst am billigsten und lässt sich schnell wieder zurückrüsten wenn es doch mal zu leise geworden ist.

.....ach und noch was..... nimm das ganz net zu ERNST! Jeder soll bzw. kann natürlich machen oder lassen was er für richtig hält!

gruß

Moderator alarmiert:
Bitte lasst den Thread nicht so verkommen und den viellicht als HOWTO gelten...Können solche Beiträge nicht gelöscht werden? Vielen Dank, HerrKommiltione

----

Bitte nicht mehr darauf antworten und den Thread verkommen lassen! Falls diese Beiträge nicht gelöscht werden, dieser hier eingeschlossen, einfach /ignor, ok? Egal wie sehr es euch aufregt! Ich empfehle diesen Thread schon Freuden, die daraus was lernen sollen!

BACK TO TOPIC! THX....

[Diesen hier wenn auch mit platt machen, danke!]

Bitte!

Ich schließe mich der Meinung an, dass der Thread nicht dadurch kaputt gemacht werden sollte, dass manche eine andere "Philosophie" vertreten und ein lautes Auto haben wollen.

Also erwarte ich die Einstellung solcher Diskussionen hier im Thread und auch, dass jetzt hier über dieses Posting nicht weiter diskutiert wird. Denn dadurch wird der Thread für andere langweilig, die jetzt den Thread mitverfolgen und auch für die, die ihn später über Suchfunktion finden.

Rückfragen hierzu an mich per PN!

Ciao, Markus

ich häte da auch ne frage?
wie sieht es den aus wen man die diesel dämung verwendet ich meine die komplette für den motoraum.
ein großer geräusch faktor sind auch die reifen !
je geringer das abrollgereusch desto besser ergo welche reifen?

hat eig jemand schon erfahrungen gemacht mit dem schaummattenzeugs was man unter laminat verlegt?
hatte mal mit dem gedanken gespielt...das sollte doch eig geräusch und evtl sogar wärmedämmend wirken oder?
kosten und gewicht sind denke ich mal auch nicht all zu hoch...und wenn man das ordentlich verklebt/verlegt...werds wahrscheinlich bei meinem einfach mal probieren...

nur erstma musser wieder ans laufen kommen...freu mich schon aufs nächste we...3 tage schraubern nonstopp 🙂 aber genug ot

Zitat:

Original geschrieben von HerrKommilitone


(Hohe Festigkeit und Formstabilität. Feinporiger Zweikomponenten-PU-Schaum mit hoher Volumenausbeute. Hohe Schalldämmung. )

Ich schätze die Möglichkeiten von PU ähnlich gut ein.

Als Beispiel:
Der Teppich im Golf ist ja einfach nur reingelegt. Die weitere Dämmung übernehmen diese Bitumen-Fasermatten-Platten (tolles Wort-gibts ein besseres?).
Seit einer geraumen Zeit wird hier mit aufgeschäumten Kunststoffen gearbeitet.
Leider besteht keine Möglichkeit durch ein Teppichwerkzeug einen neuen Teppich mit PU zu unterschäumen (bisschen viel teuer).
Aber der 2K-Schaum aus der Dose ist ja schon mal eine Möglichkeit an einigen Ecken zu dämmen.

Hier mal ein paar Links zum Thema PUR/PU und den Einsatzgebieten:

Geräuschabsorption PU

Nomenklatur PUR

Also ich habe gerade gesehen, dass man auch die A,B & C Säulen prima ausschäumen könnte ;-).

Ich denke, zum hinterspritzen ist das mehr als Ideal, weil man den hohlraum super ausfüllen kann (Nen bisschen späteres modelieren durch wegscheiden für anschnaller eingeschlossen).

Abba wie sieht das mit dem Teppich aus? Ich würde mich allzugerne noch an dem zuschaffen machen...

Zitat:

Original geschrieben von GolfBaer


ich häte da auch ne frage?
wie sieht es den aus wen man die diesel dämung verwendet ich meine die komplette für den motoraum.
ein großer geräusch faktor sind auch die reifen !
je geringer das abrollgereusch desto besser ergo welche reifen?

Die Motorraumdämmung dürfte recht effektiv sein, ajedoch sehr schwer zu bekommen. Ich such da schon ne ganze Weile danach - ohne Erfolg.

Die Reifen sind mir als Geräuschfaktor egal. Bei denen zählt nur Grip, Grip und Grip. Die Sicherheit geb ich für den Komfort nicht auf.
Aber wer hier ins Extrem gehen will, darf auch die Reifen danach aussuchen, das macht mit Sicherheit einen deutlichen Unterschied.

@ Giona
Danke für die Links 🙂

@ Kommilitone
Da bin ich mit dem Ausschäumen noch vorsichtig, da ich zumindest die A-Säule noch als Kabeldurchführung brauche 😁
Aber B und C Säulen könnte man auf jeden Fall füllen.

Wie sieht es eigentlich mit dem Dach aus? Ist das auch ein Sandwich? Zumindest im Bereich des Rückblickspiegels ist es das auf jeden Fal. Das Ding komplett mit dem 2K Schaum zuzukleistern wäre eine Sache!

Und eine Idee für den Teppich wäre auch wirklich gut, da von der Bodengruppe wohl mit die meisten Geräusche kommen.

dach ist einteilig und nicht schäumbar

Deine Antwort
Ähnliche Themen