Der Turbo beim 320d 163PS / Umfrage
So, immer wieder lesen wir von defekten Turbos am 320d 163PS. Ob es nun wirklich Pech ist und deshalb auffällt, weil eben der 320d öfters verkauft wird als andere D-Modelle und der 163PS Motor ja tatsächlich der Älteste aus der E90 Reihe ist, erachte ich die Diskussionen als nicht ganz plakativ. Von daher:
Jeder der ein 163PS 320d sein Eigen nennt, soll einfach kurz in den Thraet schreiben ob ein Turbo-Schaden vorliegt oder eben nicht. Ich fang jetzt an:
BJ 02 / 2006 - 83000km - kein Turboschaden
Beste Antwort im Thema
So, immer wieder lesen wir von defekten Turbos am 320d 163PS. Ob es nun wirklich Pech ist und deshalb auffällt, weil eben der 320d öfters verkauft wird als andere D-Modelle und der 163PS Motor ja tatsächlich der Älteste aus der E90 Reihe ist, erachte ich die Diskussionen als nicht ganz plakativ. Von daher:
Jeder der ein 163PS 320d sein Eigen nennt, soll einfach kurz in den Thraet schreiben ob ein Turbo-Schaden vorliegt oder eben nicht. Ich fang jetzt an:
BJ 02 / 2006 - 83000km - kein Turboschaden
223 Antworten
Bei 134.800 Km Turbo Defekt ...E91 320d
Hallo,
Baujahr 11/05
150 PS - 135000 km
kein Turboschaden
Turbo schwächelt aber manchmal = keine Leistung
nach Neustart aber wieder alles im Lot
habe mal wieder in dieses thema rein geschaut und in die umfrage bei doodle (eintrag nr.8 dieses treathes)...
demnach hatten 10 von 38 leuten einen turboschaden, also etwa 26,3% der der 320d... und das meinstens bei einer fahrleistung von plusminus 100.000 km.
das finde ich einfach zu hoch. bei anderen modellen bin ich der meinung würde es nicht so grass ausfallen, egal ob bei bmw-6-zylinder oder bei der konkurenz von audi und mercedes. irgendwas scheint also mit dem M47 mit 163ps nicht so recht zu stimmen.
wie seht ihr das?
kennt jemand eine ähnliche umfrage von anderen motoren/herstellern?
Hallo, fahre momentan noch zwar einen e46 Diesel. Doch bald kommt ein neuer. Doch nicht dieser Diesel, entweder der mit 177Ps oder 2,5 mit 197PS.
Doch ich verfolge schon seit 4 Jahre die BMW Diesel und ihre schwächen.
Was mir oft auf gefallen ist, ist das meist bei den Leuten die einen Turboschaden hatten. Meist auch ein zweiter kam.
Woher kommt das? Meiner Meinung liegt es nicht direkt am Turbo.
Entweder Chiptuning, entweder falscher Umgang oder Defekt an der Abgasanlage? Vielleicht doch nur Pech?
Meiner hat jetzt fast 165 tkm. und noch der erste Turbo.
Wieso ist der neue mit 177 oder 183PS noch nicht so betroffen?
Damals als der mit 163PS kam, hieß es auch er währe Robuster als der mit 150PS.
Anfangs war es auch so, bis meist die Preise fallen. Dazu machten auch viele Chiptuning.
Man sollte gerade beim kauf eines 320d mit 163 oder 177 PS immer mehrere Autos fahren.
Wieso? Die Zahl mit Chiptuning ist doch sehr groß.
Hatte das mit dem 150ps Motor gehabt. Da waren als ein paar dabei, die gingen wie die Hölle.
Da dachte ich mir, das kann nicht sein. Muss bestimmt an einem Chip liegen.
Es gibt noch víele freie Händler denen so was egal ist, oder einfach nicht Merken oder drauf achten.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von reno81
habe mal wieder in dieses thema rein geschaut und in die umfrage bei doodle (eintrag nr.8 dieses treathes)...
demnach hatten 10 von 38 leuten einen turboschaden, also etwa 26,3% der der 320d... und das meinstens bei einer fahrleistung von plusminus 100.000 km.
das finde ich einfach zu hoch. bei anderen modellen bin ich der meinung würde es nicht so grass ausfallen, egal ob bei bmw-6-zylinder oder bei der konkurenz von audi und mercedes. irgendwas scheint also mit dem M47 mit 163ps nicht so recht zu stimmen.
wie seht ihr das?
kennt jemand eine ähnliche umfrage von anderen motoren/herstellern?
Schwierige Kiste... So nett die Umfrage-Idee auch ist, ist sie vermutlich nicht repräsentativ!
Im Forum melden sich nunmal diejenigen, die ein Problem haben. Wo kein Fehler, da keine Beschwerde.
Man muss natürlich berücksichtigen das der 320d der am meisten produzierte Motor im e9x ist- ergo tauchen natürlich auch mehr Fehler und Mängel auf. Siehe den 320si; dort sind im Vergleich zu den Verkauftzahlen die Motorschäden exorbitant hoch! Dennoch ist die Anzahl der defekten Lader im 320d auffällig hoch; m.E. aber keine 25%.
Außerdem weiß man nie wie der Wagen tatsächlich bewegt wurde.
M.E mag der Lader keine hohen Drehzahlen (lässt sich beim Diesel ja eigentlich recht gut vermeiden). Und Warmfahren sowie frühere Ölwechsel-Intervalle sind das beste was man dem Lader mitgeben kann.
Wie es bei anderen Herstellern aussieht weiß ich nicht- verfolge ich ehrlich gesagt nicht so 😛
Also, ich habe mich immer mit dem Problem bei meinerm e46 beschäftigt, und bei unseren e90 auch. Ich habe mich auch bei anderen automarken wegen turboprobleme usw. informiert, und mir kommt es zumindest so vor, als ob meistens die Turbos von Autos den Geist aufgeben, die immer nicht richtig gefahren wurden, oder sehr viel am Limit gefahren wurden. Wie mein Vorredner schon schrieb, verträgt der Turbo die ganz hohen drehzahlen nicht. Meiner meinung nach währe auch sehr interessant, ob man den Wagen neu gekauft hat, oder ob es ein gebrauchter wahr. Wenn es z.b. ein gebrauchter wahr, der vorher im Leasing lief, denken sich viele, dass Auto gehört mir nicht, ich kann immer voll gas fahren, da es mir ja egal ist, was mit dem Auto nachher ist. Ein bekannter von uns hatte einen e91 320d von nem Furpark gekauft, bei dem wahr mit knapp 60kkm der Turbo hinüber. Habe gehört, dass bei dieser Firma die Autos recht geprügelt werden. (Wieder Thema kalt/warm-fahren).
116000 km Turboschaden.Alle KD beim BMW Händler gemacht.Kulanz abgelehnt da Bj.6/06.
Viele Probleme mit dem Auto.Verdampfer defekt,Ansaugbrücke gebrochen,großes Navi defekt.
Alles passiert zwischen 80 Tkm und jetzt.BMW redet immer von Kulanzfreundlichkeit,bei mir wars andersrum.Händler hat sich sehr bemüht nur aus München kam immer die selbe Antwort:Abgelehnt.
Habe das Auto neu gekauft.Nachdem ich seit ca 15 Jahren nur BMW fahre und nur positive Erfahrungen hatte,dachte ich gönne mir mal einen neuen.Ich kann nur eins sagen,der nächste wird kein BMW mehr.
mfg
Hi.
Habe meinen E91 mit 163PS im Februar gekauft bei 145.783 km. In der Reparaturvorgeschichte war kein Turbotausch vermerkt. Aktuell habe ich 179.690 km drauf und es ist noch kein Turboschaden aufgetreten.
Meinen hat es nun bei 122000 km auch zerissen. So ein Sch........!!!
Bj 10/05 112.000km mich hat es vor 2 wochen erwischt auf AB und hop war die leistung weg }lagerschaden -.-
Habe 100% auf arbeitslohn und 90% auf den Turbolader also ich hab nzr 154€ bezahlen müssen : )
Dank europlus garantie.Habe den e90 seit april 2011
mfg
320 d 163 ps
Hallo,
mein Turbo am 320d Bj 5/2006 ging bei 138.000km kaputt, erst Geräusche dann keine Leistung (max.80 km/h). Das Fahrzeug wurde nie kalt getreten. 1500,- Euro nur an Teilen Einbau hab ich selber gemacht.
Wer das auch selber machen möchte sollte auf jeden Fall den Ölabscheider auf dem Zylinderkopf komplett wechseln, ist dieser nur leicht verstopft ist der Rückfluss des Öls im Turbo gestört und führt zum verkleben der Leitschaufeln. Die Ölzuleitung zum Turbo muß ebenfalls neu!
Mein Onkel hat bei seinem E91 Bj 2006 den Turbo bei 122.000km wechseln müssen. Kosten bei BMW 2500,- ohne Kulanz weil über 100.000km gelaufen und über 5 Jahre alt.
Bin eigentlich von dieser Qualität enttäuscht da ich mir nicht dieses Dieselsparende Auto gekauft habe um das gesparte Geld in einen Turbo zu stecken.
Trotzdem macht das Fahren mit diesem Motor natürlich viel Spass.
Gruß Jörg
Zitat:
Original geschrieben von Kommheute
Hallo,
mein Turbo am 320d Bj 5/2006 ging bei 138.000km kaputt, erst Geräusche dann keine Leistung (max.80 km/h). Das Fahrzeug wurde nie kalt getreten. 1500,- Euro nur an Teilen Einbau hab ich selber gemacht.
Wer das auch selber machen möchte sollte auf jeden Fall den Ölabscheider auf dem Zylinderkopf komplett wechseln, ist dieser nur leicht verstopft ist der Rückfluss des Öls im Turbo gestört und führt zum verkleben der Leitschaufeln. Die Ölzuleitung zum Turbo muß ebenfalls neu!Mein Onkel hat bei seinem E91 Bj 2006 den Turbo bei 122.000km wechseln müssen. Kosten bei BMW 2500,- ohne Kulanz weil über 100.000km gelaufen und über 5 Jahre alt.
Bin eigentlich von dieser Qualität enttäuscht da ich mir nicht dieses Dieselsparende Auto gekauft habe um das gesparte Geld in einen Turbo zu stecken.
Trotzdem macht das Fahren mit diesem Motor natürlich viel Spass.
Gruß Jörg
waren das bei dir und deinem Onkel Neu- oder Gebrauchtwagen? Wenn zweites, bei wieviel KM gekauft?
Zitat:
Original geschrieben von Eagle_86
waren das bei dir und deinem Onkel Neu- oder Gebrauchtwagen? Wenn zweites, bei wieviel KM gekauft?Zitat:
Original geschrieben von Kommheute
Hallo,
mein Turbo am 320d Bj 5/2006 ging bei 138.000km kaputt, erst Geräusche dann keine Leistung (max.80 km/h). Das Fahrzeug wurde nie kalt getreten. 1500,- Euro nur an Teilen Einbau hab ich selber gemacht.
Wer das auch selber machen möchte sollte auf jeden Fall den Ölabscheider auf dem Zylinderkopf komplett wechseln, ist dieser nur leicht verstopft ist der Rückfluss des Öls im Turbo gestört und führt zum verkleben der Leitschaufeln. Die Ölzuleitung zum Turbo muß ebenfalls neu!Mein Onkel hat bei seinem E91 Bj 2006 den Turbo bei 122.000km wechseln müssen. Kosten bei BMW 2500,- ohne Kulanz weil über 100.000km gelaufen und über 5 Jahre alt.
Bin eigentlich von dieser Qualität enttäuscht da ich mir nicht dieses Dieselsparende Auto gekauft habe um das gesparte Geld in einen Turbo zu stecken.
Trotzdem macht das Fahren mit diesem Motor natürlich viel Spass.
Gruß Jörg
Hallo,
bei mir gebrauchter Leasingrückläufer :-( vom BMW Händler mit 75.000km vor 2,5 Jahren gekauft, bei meinem Onkel Neuwagen.
Gruß Jörg
Zitat:
Original geschrieben von Kommheute
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Eagle_86
waren das bei dir und deinem Onkel Neu- oder Gebrauchtwagen? Wenn zweites, bei wieviel KM gekauft?
bei mir gebrauchter Leasingrückläufer :-( vom BMW Händler mit 75.000km vor 2,5 Jahren gekauft, bei meinem Onkel Neuwagen.
Gruß Jörg
danke für die Info 🙂
Baujahr 09/05
163 PS - 131000 km (beim Kauf)
Bei der Probefahrt festgestellt im Juli 2011 auf der AB, Turboschaden.
Wurde beim Kauf erneuert ohne großes Zucken.
Stand 01/12 154000 km, viel AB Schweiz - MeckPomm, Meckpomm - Stockholm, alles i.O. (: