Der TSI

VW up! 1 (AA)

Hallo, ich eröffne diesen Threat, um meine/ eure Erfahrungen mit allen anderen zu teilen.

Es geht um die glücklichen die schon einen besitzen, und die, die ihn erst probegefahren sind,

und bestelt haben.

Ich mache den Anfang:😎

Ist jetzt ca 3 Wochen her, da musste ich schon rumtelefonieren, wer den TSi auf dem Hof hat 🙂 ,

Also, ich fuhr mit dem up!, vom Hof up😉, ( da gibt es schon so manche Wortspielereien) bei der nächsten

Vorfahrtstr musste ich den Querverkehr passieren lassen.

Bei einer lücke drückte ich etwas mehr aufs Gaspedal u ein Rad wollte doch glatt Schlupf erzeugen😰,

Das war mein erster erstaunter Blick, es kamen noch einige dazu. 😉

Dann war erstmal 60km/h angesagt, über Land mit vielen engen Kurven.

Da konnte ich das Fahrwerk testen, es war über alle möglichen Teerflicken, leise u komfortabel.

Er fuhr sich wie ein Kart, schön direkt. Durch die kleine Wagengröße spielerisches Handling.

Dann die Freisprecheinrichtung getestet, und wieder erstaunt über die gute deutliche Stimmenwiedergabe.

Dann natürlich dem Radio gelauscht, es waren die 6 Lautsprecher verbaut, was soll ich sagen,...

wieder erstaunt das trotz aller Klangeinstellungen auf Mitte der Sound top ist.

Dann kam Autobahn,... und ich war komplett begeistert.

Wieselflink dank der Wagenlänge durch enge Baustellen, kein Überlegen mehr ob es passt beim links

vorbei fahren, es passt immer.

Einzige Kritikpunkt, bei 190 war er schon etwas nervös. Ist ja auch klar, bei dem kurzen Radstand.

Also immer 2 Hände am Steuer lassen. 😎

Mein Fazit: Der perfekte moderne Flitzer der auch engen Parklücken den Schrecken nimmt.

Freu mich schon auf den Abholtag 😁

Gefühlt machte der Wagen mich 10 Jahre jünger.😉

Beste Antwort im Thema

....und als Kfz-Mechatroniker kann ich auch nur sagen, mit Deutschen Autos hast am wenigsten Probleme...

Selten so gelacht

137 weitere Antworten
137 Antworten

Zitat:

@bR4t4pf3L schrieb am 29. Juli 2020 um 21:16:27 Uhr:



Zitat:

@bR4t4pf3L schrieb am 29. Juli 2020 um 21:15:51 Uhr:


Denke auch das es nicht lange dauert im klappernden Zustand bis noch mehr kaputt geht. Da ich aber „GeräuscheHypochonder“ bin. Es gibt für mich nichts schlimmeres als Geräusche die nicht da hingehören und sein müssen, habe ich das Problem schnell ausfindig machen können. Hoffe ich hab erstmal Ruhe! *klopf klopf*
Sollte es notwendig sein wird es halt nen neuer Turbo.

Und ich dachte, ich wäre schon so Hypochonder was Klappern und Geräusche im Auto angeht 😁

Zitat:

@andidose schrieb am 29. Juli 2020 um 21:22:43 Uhr:



Zitat:

@bR4t4pf3L schrieb am 29. Juli 2020 um 21:16:27 Uhr:

Und ich dachte, ich wäre schon so Hypochonder was Klappern und Geräusche im Auto angeht 😁

😁 ja die andere Fraktion macht das Radio lauter 😛

Ich mach das dann immer aus 😁

Hab nen TSI probegefahren:
Bin mit wackeligen Knien ausgestiegen. Super!
Das Ding kann mit richtigen Autos (Daimlers und BMWs) mithalten!
Das einzige Problem auf der Bahn war die Ausfahrt: Da wär ich beinahe rausgeflogen.
Ansonsten gibt es wohl keinen regulären Vw-konzern-wagen der da mithalten könnte.
Im Alltag wohl kaum ein nutzbarer Unterschied zum 75 PS Wagen.
Aber niemals würde ich zu einem GTI greifen.
Der hat einen Innenraum Krach Macher (=“Sound aktuator“) Und schlagloch-sucher (=“Sport“) Fahrwerk.
Aber kommt natürlich immer drauf an was man will.
Ich mag flott und dezent.

“Sound-Hypochonder“ gefällt mir. Auf der Bahn bei dauerhöchstleistung zeichnen sich gute Speaker beim situationsgenuss sehr aus.

Ein Geräusch, das einen wirklich hochschrecken lassen sollte ist, wenn es pro Radumdrehung einmal Tack macht. Dann hat man sich was in den Reifen gefahren und sollte schnellst möglich zum Reifen Onkel.

Gruß
a-rev

Ähnliche Themen

Gibt es eigentlich eine Aussage von VW wie hoch der TSI- Anteil an verkauften Up!s ist?

Bei uns in der Gegend habe ich seit Monaten keinen gesehen, obwohl ich dich sehr drauf achte. Auch den GTI habe ich noch nicht gesehen.

Wiran willst du den erkenn was TSI ist oder nicht? Zu 99% steht das doch gar nicht dran. Und GTI‘s hab ich hier in unserer Region schon gesehen...

Der TSI hat ein sichtbares Auspuffrohr am Heck links. Das ist das eindeutige Erkennungsmerkmal.
Ich würde sagen, dass maximal 10 % TSI‘s sind.
Nik

Die 10 % wirste nichtmal zusammenbekommen, wenn Du die GTIs mitzählst.

Ich sehe auch nie welche. Warum sollte man den auch kaufen? Der MPI ist der perfekte Motor für die Drillinge.

Naja, es ist der perfekte Motor für Flottenkunden und extreme Sparfüchse, da unkaputtbar.

Ansonsten kann man da sehr trefflich drüber streiten.

Ich hätte auch nen TGI (wie man ihn ausm Polo oder Ibiza kennt) sofort genommen, wenn es ihn im Up gäbe. Aber Erdgas haben die da aus rein modellpolitischen Gründen ja nur als extreme Sauger-Wanderdüne gemacht.

Wenn ich Benzin fahre, kann ich gleich mit nem anderen Auto fahren und das Geld ausm Fenster werfen. Dann will ich auch Leistung.

Und dass kein TDI kam wie im Lupo liegt ja schlicht an den regulatorischen Vorgaben. Der TDI war beim Lupo mit 4 % Zulassungsanteil ja schon unternehmerisch ein Wagnis, so schön das Auto sich auch fuhr.

Ich hätte auch einen TSI genommen, wollte aber 6 Gänge und habe so auf den GTI gewartet. Der TSI hat übrigens eine silberne Zierleiste zur Erkennung. Ich sehe häufiger welche, schätze TSI und GTI zusammen trotzdem unter 1%.

Viel sparsamer als mit dem 60PS Sauger geht es ja fast nicht. Da braucht der CNG sehr lange bis er ins Plus fährt. Wenn dann noch ein nicht unwahrscheinlicher Mangel (Injektor,Tank....) kommt, schafft er es nie. Ich fahre meinen komplett Mängelfreien 8Jahre alten Citigo mit 130.000km mit ca. 4.3 bis 4.6l

Ich war schon nach 2 Jahren deutlich im Plus.
Der Mehrpreis von bald 3000 Euro haut halt ein wenig rein.

Beim Gebrauchtkauf ist man viel schneller im Plus.

Hängt natürlich auch vom Gasfuss ab.
Bei mir würde der 60 PSer eher bei 7-8 Liter liegen, wenn nicht mehr.
Ich sehe ja, was ich so vebrauche, wenn ich ohne Gas fahre. Klar, da rechne ich mal noch etwas runter, weil der 60 PS weniger wiegt, aber da komme ich dann schon bei den Werten raus. Deckt sich ja auch mit unseren anderen Autos (alles Benziner).
Mit dem Erdgaser komme ich halt mit meinen 3,7-5,5 kg H-Gas aus mit wenigen Ausreißern nach oben oder unten aus. Und das H-Gas kostet hier mittlerweile unter 1 Euro.

Wenn man in 8 Jahre nur 130000 km fährt, dauert es natürlich etwas länger. Aber spätestens nach 80000 km biste eigentlich in der Gewinnzone.

Neben dem sichtbaren Auspuff, kann man den TSI auch von vorne an der Stossstange erkennen. Der TSI hat die gleiche wie der GTI, allerdings ohne die schwarze Einfärbung in der Mitte.
Die MPI Up“s haben andere vordere Stoßstangen.

Zitat:

@gato311 schrieb am 19. September 2020 um 10:11:37 Uhr:


Die 10 % wirste nichtmal zusammenbekommen, wenn Du die GTIs mitzählst.

Ich bin ganz deiner Meinung! Also andauernd sehe ich die MPIs.

Bin mal gespannt wie sich der Umstand der Verbreitung später auf den Wiederverkaufswert auswirkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen