Der Tesla Model S Reifen- und Felgenthread
Bonjour zusammen,
eröffne hier mal einen Tesla S Räder -Tread
Alle Treadleser sollten ihre Erfahrungen über folgende Detailthemen berichten:
1) Originafelgengrössen 19" und 21"
2) Reifendruckkontrolle
3) Winterreifen / Winterkompletträder
4) Umrüstungen auf grössere / kleinere Dimensionen
5) Einpresstiefen und Distanzscheiben
Logisch sind auch viele Bilder willkommen
Bilderquelle:
Vossen.com
Felgenreferenz: VVS-CV1 - Matte Graphite / Gloss Graphite Lip - F: F: 22x9 / R: 22x10.5
Beste Antwort im Thema
Heute konnte ich endlich die neuen Sommerräder montieren.
Vossen VFS-1 in 9 bzw. 10,5x21“ mit 245 bzw. 295 Michelin Pilot Super Sport.
Gefällt mir
Ähnliche Themen
534 Antworten
BG Forged kannte ich gar nicht Danke!
Zitat:
@triple_p schrieb am 20. Mai 2016 um 21:13:44 Uhr:
https://www.flickr.com/photos/bcforgedwheels/
Bc Forged ist in Dielsdorf ZH, die machen das wirklich super. Die Felgenauswahl ist auch der Hammer und es ist noch "bezahlbar". Die Lieferung erfolgte innert 4 Wochen, wohlverstanden extra produziert und geliefert ab Taiwan.
Stimmt es wirklich, dass es auf der ganzen Welt keinen Winterreifen in der Dimension 265/35R21 für die Hinterachse bei Mischbereifung beim Model S Performance Modell gibt?
Was ist die Alternative? Auf allen vier Rädern 245/35/R21 mit ET40 und LK120 montieren? Stimmen diese Werte?
Zitat:
@MartinBru schrieb am 2. Oktober 2016 um 11:31:48 Uhr:
Stimmt es wirklich, dass es auf der ganzen Welt keinen Winterreifen in der Dimension 265/35R21 für die Hinterachse bei Mischbereifung beim Model S Performance Modell gibt?
Was ist die Alternative? Auf allen vier Rädern 245/35/R21 mit ET40 und LK120 montieren? Stimmen diese Werte?
Hallo,
Ich habe beim P85D auch die Mischbereifung. Also die 8.5 x 21" vorne, und die 9 x 21" hinten.
Die sind original mit 245/35/21 vorne und 265/35/21 hinten ausgeliefert.
Da Tesla mir zu diesem Felgensatz keine Winterreifen anbieten konnte, habe ich beim Reifenhändler bestellt. Alles in 245/35/21, passt und geht bestens, im letzten Winter so gefahren.
Ich kenne viele die rundum mit 8x21 und 245/35/21 fahren. Persönlich fahre ich noch 19'' allerdings in kommenden Winter mit anderen Felgen in 8,5x19 (245) vorne und 9,5x19 (275) hinten
Danke, dann fahre ich mit den Daten mal zum Reifenhändler meines geringsten Misstrauens und frage Winterräder an, damit ich vorbereitet bin, falls es diesen Winter doch mal Schnee geben sollte. Letztes Jahr war in Summe 3h Schneefahrbahn hier in der Gegend.
Ja, für den letzen Winter waren Winterreifen nicht notwendig, aber man weis nie was kommen kann. Ich bin 2011 (noch ohne Tesla) aus sonnigen Heidelberg (18 Grad) nach Dortmund gefahren und hatte noch das Glück rechtzeitig ins Hotel anzukommen bevor draußen ein Schneesturm kam. Nach Hause konnte ich am nächsten Tag gar nicht fahren weil mein damaliges Auto bei Schnee und Eis ohne Winterreifen nicht fahrbar war...
Es geht nicht nur um Schnee. Bei winterlichen Temperaturen färt man auch auf trockener Strecke erheblich sicherer.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 2. Oktober 2016 um 19:20:10 Uhr:
Es geht nicht nur um Schnee. Bei winterlichen Temperaturen färt man auch auf trockener Strecke erheblich sicherer.
Falsch! Das ist nur ein Mythos der Reifenhersteller.
Die Wahrheit sieht so aus:
http://www.unfallanalyse.de/unfallforschung/winterreifen.htmlDa man aber jederzeit mit Eis und Schnee rechnen muss, sind im Winter trotzdem Winterreifen vorzuziehen, obwohl sie auch bei tiefen Temperaturen am Trockenen und im Wasser meistens schlechter bremsen als Sommerreifen.
Dem kann ich beipflichten! Ich hatte mal ein ganztägiges Sicherheitstraining auf der Boxberg Strecke wo wir diverse Reifen bei +5 Grad und entsprechenden Gegebenheiten mit 10 verschieden Autos getestet hatten... Die Winterreifen geben eine falsche Sicherheit weil beim trockener Fahrbahn der Bremsweg deutlich länger als beim Sommerreifen ist.
Das liegt wahrscheinlich an Auto und Reifen. Ich merke bei mir eine deutliche Verbesserung der Traktion beim Wechsel auf Winterreifen, wenn es kälter wird.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 2. Oktober 2016 um 19:39:32 Uhr:
Das liegt wahrscheinlich an Auto und Reifen. Ich merke bei mir eine deutliche Verbesserung der Traktion beim Wechsel auf Winterreifen, wenn es kälter wird.
Das kann natürlich sein. Wenn die Reifen älter und damit härter werden, ist das sicher ein Nachteil bei Minusgraden, wenn der Gummi nochmal härter wird.
Deshalb tausche ich Sommerreifen spätestens nach drei Jahren oder bei 3mm Restprofil, je nachdem was früher eintritt und Winterreifen schon bei 4mm. Darunter gelten sie in Österreich sonst sowieso nicht mehr als Winterreifen.
Der war gut. Ich fahre 40.000-50.000 km pro Jahr. Da werden die Reifen selten ein Jahr alr.
Sommerreifen sind nun einmal härter als Winterreifen. Bis zu einer gewissen Temperatur ist das ein Vorteil. Irgendwann schlägt das dann um. Wann das der Fall ist hängt sicher vom Auto ab. Bei meinem jetzigen setzt das früher ein, als ich es gewohnt war. Y-Reifen sind vielleicht noch etwas härter.
Ich habe die 21'-Felgen von Tesla für den P85D. Mein Autohändler (für den Mercedes, da Tesla zu weit weg ist) behauptet, ich müsse für Winterreifen neue Felgen besorgen, da lt. Coc für Winterreifen nur 245/45/R19, 102V-19x8.0j zulässig sei . Ich meine, dass das ZUSÄTZLICH gültig ist bei Winterbereifung, dass aber sehr wohl R21 für Winterreifen auch zulässig ist.
Im Thread schreibt jemand:
Alles in 245/35/21, passt und geht bestens, im letzten Winter so gefahren.
Kann mir das jemand bestätigen? Ist alles zulässig?