Der Standheizung Thread
Im benachbarten "Verbrauch 2.0 TFSI Ultra 190PS Thread" ist eine OT-Diskussion zum Thema Standheizung entstanden, diese möchte ich als bisher Unbeteiligter hier aufgreifen. Ich erhalte an allen Fronten widersprüchliche Aussagen zur SH. Wird der Motor nun vorgewärmt oder nicht? Mein Verkäufer meinte auch zu mir, dass der Motorkreislauf ein anderer ist und ich den Motor trotz SH vorsichtig warmfahren muss. Mein Verkäufer ist jedoch ganz frisch bei Audi und muss noch das Ein oder Andere nachlesen.
Fakten, Fakten, Fakten.
Was stimmt?
Beste Antwort im Thema
Das betreiben einer Standheizung in geschlossenen Räumen ist unzulässig u. vom Gesetzgeber u. Hersteller auch vorgegeben (Brandschutz u. Vergiftungsgefahr). Die Geruchlosigkeit von CO u. dessen Bindefähigkeit an rote Blutkörperchen machen CO und CO-Vergiftungen besonders gefährlich u. werden oft unterschätzt. Kohlenmonoxid ist sehr giftig u. der leichte Abgasgeruch in der Garage (der nicht vom CO stammt !) sagt überhaupt nichts über die tatsächlich vorhandene CO-Konzentration in der Atemluft aus.
Außerdem sind Standheizungen ja auch für Autos gedacht, die nicht in geschlossenen Räume (Garagen) stehen. Wenn man unbedingt trotzdem die SH betreiben will, muss der Raum währenddessen geöffnet sein.
Der Gesetzgeber u. auch Hersteller hat wegen der hohen Gefahr verschiedene Vorschriften geschaffen, die der Sicherheit dienen :
• vor dem Betanken des Fahrzeugs Standheizung ausschalten !
• nicht in geschlossenen Räumen (z. B. Garagen) heizen !
• z. T. Abnahme nach dem Einbau (z. B. durch TÜV oder Dekra)
• Erneuerung des Wärmetauschers bei Luftheizungen nach 10 Jahren
• kein Heizbetrieb in unmittelbarer Umgebung von entzündbaren Dämpfen oder Staub !
Ein Missachten der Vorschriften kann empfindlich teuer werden.
Extrem teuer wird es in jedem Fall für den Betreiber einer SH in einer Garage, wenn der Nachbar die Feuerwehr gerufen hat. inkl. zusätzlicher Strafzahlungen wegen Gefahrenpotential, auch dann wenn noch gar nichts passiert ist.
543 Antworten
Hast du mal gefühlt ob der Block unten auch warm wird ?
Wenn ja, hast du evtl einen Anschlussplan (Wasserseitig)
Hat schon einer mal versucht den Bit 3 zu deaktivieren ? Was passiert dann ?
Klappt dann die Motorvorwärmung ?
Würde mich auch interessieren. @*Menni* probiere es doch mal aus
Hallo,
Kennt jemand dieses Bild? Dies habe ich immer, wenn mein Auto vorgeheizt wurde mit der Standheizung.
Das kann aber kein Ruß sein oder?
Ähnliche Themen
Kondenswasser vom Auspuff der Standheizung beim anlaufen.
In der Mitte schon getrocknet durch die Auspuffwärme
Finde die Standheizung richtig gut, ist schon was feines früh in ein warmes und abgetautes Auto zu steigen. Aber bei dem Verbrauch oder Restanzeige merkt man es schon ziemlich deutlich !
Hallo Menni,
habe morgen einen Termin um das N279 zu codieren.
Bei mir ist es so, daß ich aus der normalen Heizung , wenn der Motor warm ist, trotzdem nur kalte Luft bekomme. Nutze ich morgens die Standheizung, wird der Innenraum wie gewünscht angewärmt. Sobald der Motor aber an ist, kommt nur noch kalte Luft aus der Heizung.
Mal schauen, ob ich Erfolg habe.
Das ist bei mir anders die Luft bleibt warm wenn ich den Motor starte.
2017 3.0 TDI 272
Welchen fährst du @ bastelbernie ?
Zitat:
@Andi-B7 schrieb am 3. Dezember 2020 um 21:37:38 Uhr:
Finde die Standheizung richtig gut, ist schon was feines früh in ein warmes und abgetautes Auto zu steigen. Aber bei dem Verbrauch oder Restanzeige merkt man es schon ziemlich deutlich !
Ich merke keinen Unterschied beim Verbrauch?
Zitat:
@wacken schrieb am 4. Dezember 2020 um 10:43:42 Uhr:
Zitat:
@Andi-B7 schrieb am 3. Dezember 2020 um 21:37:38 Uhr:
Finde die Standheizung richtig gut, ist schon was feines früh in ein warmes und abgetautes Auto zu steigen. Aber bei dem Verbrauch oder Restanzeige merkt man es schon ziemlich deutlich !Ich merke keinen Unterschied beim Verbrauch?
Ich meine das die Rest KM ganz schön singt wenn man täglich früh die SH laufen lässt. Aber egal, Hauptsache warm und abgetaut
Bei den 4 Zylinder Diesel die ich gefahren bin,reichten 20 min um den Motor vorzuheizen.Hängt halt von den Außentemperaturen ab und auf welche Wassertemperatur man für ausreichend hält.
Wenn ich die aktuellen Motor betrachte und lese,das die eine Hochtemperatur und Niedertemperaturkreislauf haben,die durch ein Thermostat getrennt sind,zusätzlich ein Ventil verbaut haben,der nur den Innenraum erwärmt, glaube ich ,das es gar nicht möglich ist,den Motor vorzuwärmen