Der Standheizung Thread

Audi A4 B9/8W

Im benachbarten "Verbrauch 2.0 TFSI Ultra 190PS Thread" ist eine OT-Diskussion zum Thema Standheizung entstanden, diese möchte ich als bisher Unbeteiligter hier aufgreifen. Ich erhalte an allen Fronten widersprüchliche Aussagen zur SH. Wird der Motor nun vorgewärmt oder nicht? Mein Verkäufer meinte auch zu mir, dass der Motorkreislauf ein anderer ist und ich den Motor trotz SH vorsichtig warmfahren muss. Mein Verkäufer ist jedoch ganz frisch bei Audi und muss noch das Ein oder Andere nachlesen.

Fakten, Fakten, Fakten.
Was stimmt?

Beste Antwort im Thema

Das betreiben einer Standheizung in geschlossenen Räumen ist unzulässig u. vom Gesetzgeber u. Hersteller auch vorgegeben (Brandschutz u. Vergiftungsgefahr). Die Geruchlosigkeit von CO u. dessen Bindefähigkeit an rote Blutkörperchen machen CO und CO-Vergiftungen besonders gefährlich u. werden oft unterschätzt. Kohlenmonoxid ist sehr giftig u. der leichte Abgasgeruch in der Garage (der nicht vom CO stammt !) sagt überhaupt nichts über die tatsächlich vorhandene CO-Konzentration in der Atemluft aus.

Außerdem sind Standheizungen ja auch für Autos gedacht, die nicht in geschlossenen Räume (Garagen) stehen. Wenn man unbedingt trotzdem die SH betreiben will, muss der Raum währenddessen geöffnet sein.

Der Gesetzgeber u. auch Hersteller hat wegen der hohen Gefahr verschiedene Vorschriften geschaffen, die der Sicherheit dienen :
• vor dem Betanken des Fahrzeugs Standheizung ausschalten !
• nicht in geschlossenen Räumen (z. B. Garagen) heizen !
• z. T. Abnahme nach dem Einbau (z. B. durch TÜV oder Dekra)
• Erneuerung des Wärmetauschers bei Luftheizungen nach 10 Jahren
• kein Heizbetrieb in unmittelbarer Umgebung von entzündbaren Dämpfen oder Staub !

Ein Missachten der Vorschriften kann empfindlich teuer werden.
Extrem teuer wird es in jedem Fall für den Betreiber einer SH in einer Garage, wenn der Nachbar die Feuerwehr gerufen hat. inkl. zusätzlicher Strafzahlungen wegen Gefahrenpotential, auch dann wenn noch gar nichts passiert ist.

543 weitere Antworten
543 Antworten

Sollte aber gehen...

https://www.stemei.de/.../standheizung-motorvorwaermung.php

Mit stemei sollte man vorsichtig sein. Oft sind falsche Codierungen dabei, weil die kopiert wurden vom Vorgänger Fahrzeug.

Zitat:

@Kaffee4000 schrieb am 4. Dezember 2020 um 20:43:18 Uhr:


Sollte aber gehen...

https://www.stemei.de/.../standheizung-motorvorwaermung.php

Aber ich denke,wenn es möglich ist ,das Ventil zu deaktivieren, nur der Kreis zum Zylinderkopf offen ist.Der Kühlkreislauf vom Motorblock ist zum Zylinderkopf nochmal durch ein Thermostat getrennt. Also ich habe mich damit abgefunden, das nur der Innenraum erwärmt und die Scheiben eisfrei gehalten werden.Was ja auch der Sinn ist einer Standheizung.

Ja, reicht mir eigentlich auch, da der Diesel selbst bei knackigem Frist vom ersten Meter an sehr sanft losfährt. Das war beim Alfa nicht so... Allerdings wäre für mich eine Standheizung perfekt, wenn der Motor mit vorgewärmt werden würde. Wobei es ja wohl nicht notwendig zu sein scheint.

Ähnliche Themen

Hallo, das kann man auch mit OBDEleven rein codieren. Schon fertig in der App drin als Funktion. Weiß natürlich nicht ob die Zusatzheizung verbaut ist oder nicht. MfG

Screenshot_20201204-223602_OBDeleven.jpg

Wobei der letzte Satz in App so nicht stimmt. Der Innenraum erwärmt sich langsamer, nicht länger.

Was kann ich machen.

Audi B9 2017.

Program Timer : 8.35 , heizung starts 8.20..

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung start 15 min zu schnell?' überführt.]

Wenn du 8:35 Uhr programmiert hast dann ist das die Zeit wo die eingestellte Temperatur erreicht ist. Er startet die Heizung also entsprechend der Außentemperatur früh genug um auf Temperatur zu sein zu dem Zeitpunkt wo der Timer gesetzt wurde.
Hoffe es ist Verständlich erklärt.
Gruß Peter

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung start 15 min zu schnell?' überführt.]

Oder ganz einfach gesagt: Du programierst die Abfahrtszeit. Und nicht wann die SH starten soll.

Wie es auch in der App, BDA etc schon steht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung start 15 min zu schnell?' überführt.]

Screenshot_20201205-112727.jpg
Screenshot_20201205-112733.jpg

@Kaffee4000
Nennt sich Übersetzungsfehler. Damit ist es gemeint, das langsamer aufgewärmt wird. Bzw es braucht länger bis der Innenraum erwärmt ist.

Ich schalte sie früh 30 min vor Abfahrt per App oder FB an. Am Tag vorher die Klima auf 28 Grad. Das reicht ! Finde den Timer nicht gut, man weiß ja nie wie lange sie dann läuft bis zur Abfahrt

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung start 15 min zu schnell?' überführt.]

Zitat:

@Simmifreack180 schrieb am 4. Dezember 2020 um 22:38:09 Uhr:


Hallo, das kann man auch mit OBDEleven rein codieren. Schon fertig in der App drin als Funktion. Weiß natürlich nicht ob die Zusatzheizung verbaut ist oder nicht. MfG

Funktioniert aber bei den meisten nicht.

Momentan läuft die insgesamt 20 Minuten. 10 Minuten vor Abfahrt und 10 nach wärmen. Aber dann kann man die ausschalten, wenn man los fährt. Somit läuft die nur 10 Minuten.

Somit läuft deine viel zu lang. 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung start 15 min zu schnell?' überführt.]

Vor allem 28° finde ich heftig... Meine Klima ist eigentlich das ganze Jahr auf 22° und ich starte meistens 10-15 Min vorm losgehen. Dann ist die Kiste mollig warm und beim losfahren schalte ich sie aus.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung start 15 min zu schnell?' überführt.]

Zitat:

@Andi-B7 schrieb am 5. Dezember 2020 um 11:49:41 Uhr:


Ich schalte sie früh 30 min vor Abfahrt per App oder FB an. Am Tag vorher die Klima auf 28 Grad. Das reicht ! Finde den Timer nicht gut, man weiß ja nie wie lange sie dann läuft bis zur Abfahrt

hast du dich verschrieben oder meinst du wirklich 28 Grad Celsius?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung start 15 min zu schnell?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen