Der Standheizung Thread

Audi A4 B9/8W

Im benachbarten "Verbrauch 2.0 TFSI Ultra 190PS Thread" ist eine OT-Diskussion zum Thema Standheizung entstanden, diese möchte ich als bisher Unbeteiligter hier aufgreifen. Ich erhalte an allen Fronten widersprüchliche Aussagen zur SH. Wird der Motor nun vorgewärmt oder nicht? Mein Verkäufer meinte auch zu mir, dass der Motorkreislauf ein anderer ist und ich den Motor trotz SH vorsichtig warmfahren muss. Mein Verkäufer ist jedoch ganz frisch bei Audi und muss noch das Ein oder Andere nachlesen.

Fakten, Fakten, Fakten.
Was stimmt?

Beste Antwort im Thema

Das betreiben einer Standheizung in geschlossenen Räumen ist unzulässig u. vom Gesetzgeber u. Hersteller auch vorgegeben (Brandschutz u. Vergiftungsgefahr). Die Geruchlosigkeit von CO u. dessen Bindefähigkeit an rote Blutkörperchen machen CO und CO-Vergiftungen besonders gefährlich u. werden oft unterschätzt. Kohlenmonoxid ist sehr giftig u. der leichte Abgasgeruch in der Garage (der nicht vom CO stammt !) sagt überhaupt nichts über die tatsächlich vorhandene CO-Konzentration in der Atemluft aus.

Außerdem sind Standheizungen ja auch für Autos gedacht, die nicht in geschlossenen Räume (Garagen) stehen. Wenn man unbedingt trotzdem die SH betreiben will, muss der Raum währenddessen geöffnet sein.

Der Gesetzgeber u. auch Hersteller hat wegen der hohen Gefahr verschiedene Vorschriften geschaffen, die der Sicherheit dienen :
• vor dem Betanken des Fahrzeugs Standheizung ausschalten !
• nicht in geschlossenen Räumen (z. B. Garagen) heizen !
• z. T. Abnahme nach dem Einbau (z. B. durch TÜV oder Dekra)
• Erneuerung des Wärmetauschers bei Luftheizungen nach 10 Jahren
• kein Heizbetrieb in unmittelbarer Umgebung von entzündbaren Dämpfen oder Staub !

Ein Missachten der Vorschriften kann empfindlich teuer werden.
Extrem teuer wird es in jedem Fall für den Betreiber einer SH in einer Garage, wenn der Nachbar die Feuerwehr gerufen hat. inkl. zusätzlicher Strafzahlungen wegen Gefahrenpotential, auch dann wenn noch gar nichts passiert ist.

543 weitere Antworten
543 Antworten

Wie funktioniert das denn genau mit der Standheizung? Läuft die solange bis der Wagen eine bestimmte Temperatur erreicht hat und schaltet die sich dann automatisch ab? Lasst ihr die auch während der Fahrt laufen um zu heizen? Oder verwendet man die wirklich nur im Vorfeld um den Wagen vor Fahrtantritt zu enteisen und vorzuwärmen?

schaltet sich ab wenn deine definierte zeit abgelaufen ist
z.b. du startest Über die APP der FFB Laufzeit 40min dann geht sie nach 40min aus
regelt die temp vom Innenraum aber auf die eingestellte Temp am Klima stg ... daher Temperatur erreicht = teillastebetrieb und dann wird auch ein Ventil für die motor vorwärmung umgeschaltet

Ist grundsätzlich Zeitgesteuert. (siehe Vorredner) Läuft seine Zeit auch nach Fahrtbeginn noch ab, solange die Betriebstemperatur des Motors noch nicht erreicht ist. Dient in dem Moment als Zuheizer, um die Betriebstemperatur noch schneller zu erreichen.

ja läuft weiter wenn du den motor startest
und ja wenn SH verbaut = der zuheizer auch im Winter

Ähnliche Themen

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 22. Dezember 2017 um 18:16:23 Uhr:



Zitat:

@marc4177 schrieb am 22. Dezember 2017 um 18:13:28 Uhr:


Mit weniger Beanspruchung ist gemeint, dass auch der Motorraum warm wird und wenn der warm ist, dann hat man auch nicht eine so große Motorbeanspruchung.

nicht der motorraum; sondern der Motorkühlkreislauf (der kleine) für Warmwasser

zudem ist der motor dann schneller auf Betriebstemperatur

Natürlich der Kreislauf, denn der wird erwärmt und dadurch auch weniger Beanspruchung.

2 Fragen:

- Kann das Ding nur Heizen oder auch Lüften/Kühlen (wenn der Wagen z.B. in der Sonne steht)?
- Was genau kann man über die APP steuern? Vielleicht hat auch jemand n Screenshot von der App wo man die Funktionen erkennen kann?

1) heizen wie lüften
2) Heizung Lüftung ein aus / und die Dauer
wahlweise Timer

Bei der 3 Zonen Klima:
Heizen oder Lüften entscheidet das Fahrzeug selbst, anhand der Temperaturdifferenz zum eingestellten Wert am Klimagerät.

Per App auswählbar:
1) Priorität:
Scheiben enteisen oder kompletten Wagem aufwärmen.

2) Bei Timerstart:
Einstellen, wann der Wagen abfahrbereit fertig sein soll. (Den Start des wärmens entscheidet dann das Fahrzeug je nach Außentemperatur.)

3) Bei Sofortstart:
Länge von 1)

Screenshot-20180103-124556
Screenshot-20180103-124539

Wie lang würde sich die Lüftung vorher max. einschalten? Bei +30°C Außentemperatur in der prallen Sonne würde die Lüftung ja in 10std keine 5°C abkühlen.

Auf ungesunde 5°C will ja auch niemend seinen Innenraum haben. 😁
Der Timer ist in 10Min. Schritten bis 60 Min. einstellbar.

Das reicht dicke, normal bei mir (mit Privacyverglasung) reichen 10 - 20 Min eigentlich immer…
Bequemer ist allerdings, im zu "sagen" wann man den Wagen braucht und ihm dann Einschatzeitpunkt und -dauer alleine entscheiden zu lassen… 😉

Screenshot-20180103-123459
Screenshot-20180103-123526

Meine Frage war blöd formuliert. Ich meinte um 5° weniger runter kühlen.
Ich probier es mal anders:
Ich setze den Timer auf 16uhr Abfahrtszeit.
Außentemperatur beträgt 38°C.
Temparaturregler ist auf 18°C eingestellt.
Wann schaltet sich die Lüftung ein?

Das entscheidet er selbst, hab keine Tabelle dafür, aber länger als 20 Min hat er hier noch nie gebraucht.

Beim Heizen ist es ja klar, da wird er in den meisten Fällen die eingestellte Temp. spätestens in einer Stunde erreichen.
Aber beim Kühlen schaft man ja keine 2-3° in Stunden da ja nur die Luft umgewälzt wird. Also müsste er theoretisch schon mehrere Stunden vorher die Lüftung aktivieren.

nicht wirklich der Innenraum heizt in der sonne wesentlich mehr auf ; er pumpt zwar nur Aussenluft rein
bringt aber schon was wenn man sie 20 min laufen lässt

Wie gesagt, hier haben bisher immer 20 Min gereicht. Zumindest um eine deutlich angenehmere Innenraumtemperatur zu erreichen als ohne.
Hab jetzt aber auch nicht im Kopf, welches die wärmsten/kältesten Tage/Temperaturen in Norddeutschland in den Sommern/Wintern 16 und 17 waren…

Deine Antwort
Ähnliche Themen