Der SDI Motor
Was ich jetzt schon seit fast 1 1/2 jahren gerne wissen möchte ist:
Was ist der SDI für ein Motor (ist ein Diesel ich weiß) aber sonst weiß ich nichts darüber. Weil er 2L Hubraum hat und nur 75 PS.
Hatt er keinen Turbo? Also was ist das für ein Motor.
48 Antworten
beim bund hatten wir einen T4 Transporter mit 2,5 Liter Hubraum und 70 PS.
Das war eine Gurke.
Bergauf mit 3 Mann gings nur im ersten Gang weiter.
Trotzdem haben wir die alte Kiste auf 10 Liter Verbrauch getrimmt.
Das war ein Kübel 😁
Daten
Hier ein paar Daten über den SDI (Quelle: ADAC)
332€ Steuern Euro4 2,0 Liter Hubraum
2 Ventile pro Zylinder.
75PS bei 4200 1/min
140NM 2200 1/min
0-100 Km/h 16,7 Sekunden
5,4Liter auf 100 Km (Werksangabe)
KH/VK/TK : 17/16/21
Da es sich doch um einen mit 8 Ventilen handelt ist er wohl eher baugleich mit dem 2.0 TDI mit DPF.
Das Ding wurde auch viel von Fahrschulen benutzt.
buba
Naja wenn einer extrem viel Stadtfahrten hat ist der Motor wohl ausreichend. Ich glaube VW hat als einzigster Hersteller den Saugdiesel weiterentwickelt. Also müsste der Motor vielleicht sogar der modernste Saugdiesel der Welt sein^^
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich glaube VW hat als einzigster Hersteller den Saugdiesel weiterentwickelt.
VW könnte sogar fast der einzige Hersteller sein. 😁
Zitat:
Original geschrieben von nukefree
Hat hier jemand einen SDI? Ich find das Ding ein bisschen sinnfrei.
Ganz sinnfrei finde ich den Motor nicht. Er paßt IMHO allerdings eher in einen Polo und einem Kombi, da der Motor ja tendenziell eher so für Firmenwagen geordert wird.
Der SDI hat einfach den Vorteil für, wie schon erwähnt wurde, Firmenfahrzeuge vorallem im Stadtbetrieb. Was meint ihr, wie lang das euer TDI mitmachen würde, wenn ihr andauernd den Motor an und ausmacht... Alle 1 oder 2 km... Der Turbo würde wohl bei Zeiten die Hufe hoch machen.
Unser Postmann hat nen neuen T5 TDI und der macht die Kiste immer nach 100m (alle 2 Häuser) wieder aus und dann wieder an.
Mich wundert, dass das die Batterie überhaupt mitmacht....
Zitat:
Original geschrieben von GolfIII93
Der SDI hat einfach den Vorteil für, wie schon erwähnt wurde, Firmenfahrzeuge vorallem im Stadtbetrieb. Was meint ihr, wie lang das euer TDI mitmachen würde, wenn ihr andauernd den Motor an und ausmacht... Alle 1 oder 2 km... Der Turbo würde wohl bei Zeiten die Hufe hoch machen.
Komisch,das alle neuen Taxen Turbodiesel sind und keine Saugerdiesel^^.
Immer diese Märchen. Auch leistungsstarke Motoren können ewig halten, WENN SIE GUT GEMACHT SIND! Das Material und die Konstruktion sind da die bestimmenden Faktoren. Und speziell beim Golf 4; wenn sich da der Turbo verabschiedet, holt man sich für n Appel und n Ei bei eGay wieder einen neuen. Dazu kommt, dass die SDI Motoren teuer in der Steuer sind (im Vergleich zum z.B. 1.4 TDI) und auch nicht gerade knauserig mit dem Sprit sind. Defacto braucht er mehr als ein gleichstarkter Turbo. Wenn dann bei Kilometer 200.000 dann mal der Turbo hinüber sein sollte, hat man ihn durch Steuer und Sprit schon längst wieder reingefahren.
Zitat:
Unser Postmann hat nen neuen T5 TDI und der macht die Kiste immer nach 100m (alle 2 Häuser) wieder aus und dann wieder an.
genau diesen fahre ich als zivi, pro woche ca. 1000km. alles so gut wie nur stadtverkehr, pro tag ca. 50 mal starten...
aber er hält es aus 🙂 (mittlerweile 50000km)...
ebenso haben wir einige neue caddys mit saugdiesel und genau einen mit dem 1,9l tdi mit 75ps... 6ps mehr, aber ein unterschied wie tag und nacht.
- der 2,0-l-SDI-Motor mit 51 kW (69 PS) und 140 Nm max. Drehmoment*
- der 1,9-l-TDI-Motor mit 55 kW (75 PS) und 210 Nm max. Drehmoment*
ich verstehe nicht wie man sich den saugdiesel auch als firmenfahrzeug zulegen kann. der fährt sich wie ausgelutscher rasentraktor. und dabei ist der motor noch viel zu schwer....
man muss ihn treten ohne ende, wenn man da steuern etc. dazuzählt kommt man mit dem 1.4l benziner billiger weg. und ist noch schneller bei der beschleunigung...
Zitat:
Original geschrieben von the_quilla
beim bund hatten wir einen T4 Transporter mit 2,5 Liter Hubraum und 70 PS.
Das war eine Gurke.
Bergauf mit 3 Mann gings nur im ersten Gang weiter.
Trotzdem haben wir die alte Kiste auf 10 Liter Verbrauch getrimmt.Das war ein Kübel 😁
Das ist ja wohl auch klar,mal überlegt was der wiegt?Ist ja genauso wie ein Golf 5 mit 40 PS oder so in der Richtung,der würde auch nicht in Gang kommen.
Zitat:
Original geschrieben von TravelMate
Hi,
zufällig hab ich bei Youtube dieses Video entdeckt:
http://youtube.com/watch?v=9-tXOrlz5kk
Ist zwar ein Golf IV, aber das macht ja keinen allzu grossen Unterschied.
Zum SDI hab ich nur gehört, das es ein billiger Motor für Flottenfahrzeuge ist. Der ist ja auch billiger herzustellen als ein Turbomotor.
mfg
Mannomann. Ich hab grad mal die Stopuhr mitlaufen lassen, ich komme da auf über 20 Sekunden von Null auf 100. Wenn man dann noch den voreilenden Tacho bedenkt, ist das ja einfach furchtbar.
Unser Nachbar hat so einen Golf IV SDI.
Ich hab mich immer gewundert, warum der so langsam anfährt. Jetzt weiss ichs, der kann einfach nicht schneller :-)
Der Golf 4 SDI braucht 17,4 Sekunden von 0-100.
Zitat:
Original geschrieben von Netsmurf
Na ja, das dürfte doch von einigen Faktoren abhängen. Die Motoren werden ja auch für bestimmte Leistungsklassen eingestellt. Den 1.9 TDI gabs ja auch schon mit 130PS (oder war es noch mehr?).
Seat Ibiza Cupra 1,9TDI mit 160 PS, Die ersten gab es sogar mit 170 PS, wurden aber schnell durch die 160 PS-Mashinen ersetzt.