Der robusteste TDI Motor im Golf? Eure Meinung
Ich möchte gerne mal von euch wissen, welchen TDI Motor ihr im Golf als den langlebigsten haltet. Normalerweise tipt man ja bei gleichem Hubraum auf den schwächsten, da man dort die geringste Belastung hat.
Jedoch wurden ja bei den stärkeren Modellen die Bauteile entsprechend verstärkt und die Turbos größer und robuster.
Meiner Meinung nach müsste der ALH (90PS), welchen ich in meinem Kombi habe doch ein recht gutes Aggregat sein. Der hat meines Wissens sehr viele Teile vom 110PS TDI. Ich glaub VTG Lader, Pleullager... Nur die Einspritzdüsen sind dort etwas kleiner.
PD TDI´s der ersten Baujahre genießen angeblich ja keinen so tollen Ruf, jedoch fährt mein Onkel einen 115PS AJM mit über 300tkm ohne grobem Mangel.
Was haltet ihr so von den TDI´s ??
Gruss
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Goli
Domis, wieviel km hattest denn runter? Wünsche dir mehr glück mit dem 2.0 PD...
momentan 164300km... Wird hoffentlich nächste Woche verkauft..
Grüße
Domi
Edit: Danke Goli. Bei deinem BJ könnten höchstens Probleme mit der Kupplung auftreten.Die anderen Mängel sind unwahrscheinlich,da sie eher in früheren BJ auftreten.
Der ALH hat einen VTG-Lader...
Ich hatte mit meinem bis auf einen defekten LMM keine Probleme, der lief aber bei mir nur knapp 50 tkm. Mein Vorgänger-TDI im Golf III fuhr bis zum Verkauf 200tkm ohne irgendwas, davon 100 tkm im Fahrschulbetrieb.
Ganz klar der ALH.
Fahre die Maschine seit 179000 km. Er bietet auch ohne Tuning ausreichende Fahrleistungen bei niedrigem Verbrauch. ~ 5L.
Meiner hat auf allen Zylindern noch 30 Bar Kompressionsdruck.
Außerdem hat er eine VEP und keine PumpeDüseelemente.
Ein Element kostet rund 750 € und die Nockenwelle muß auch noch raus.
Die Düsen beim Alh kosten alle 4 ~ 400€ und sind in 1 Stunde gewechselt.
Hab noch die esten drin un bisher keinelei Probleme mit der Motorik oder Nebenagregaten gehabt.
MFG
Ähnliche Themen
TDI ALH
Hey,Hab auch nen ALH TDI mit 90PS,
hab den Golf vor 3,5 Jahren vom VW-Händler gekauft mit 31.000 KM , war ein Leihwagen von Europcar.
Jetztiger Kilometerstand 145.800 Kilometer.
Durchschnittsverbrauch 6,0 Liter
Reparaturen:
60.000 Km: Turbolader undicht
65.000 Km: Stoßdämpfer verschlissen (Gewindefahrwerk eingebaut)
85.000 Km: LMM defekt , getauscht gegen Pierburg LLM
92.000 KM: Zahnriemen inkl. Rollen getauscht
130.000 KM: Radlager vo. Rechts
135.000 KM: Radlager vo. Links
142.000 KM: Achsmanschette links erneuert
145.000 KM: Querlenker rechts getauscht sowie Stabi-Gummis gewechselt
Sonst nichts großartiges kapput gewesen.
Hab übgigens einen Chip drin , schon seit ca 50.000 KM !
Läuft Top !!!
Also mal kurz die Unterschiede
AGR keine VTG Euro 2
ALH TG Lader Euro 3
110 PS TDI hat anderen Turbo und anderes MSG
Mein ALH TDI hat jetzt 200tkm runter einzige Mängel am ganzen Auto bis jetzt:
2 LMM, 1 abgerutschten Ladeluftschlauch, Auspuffhalter abgebrochen, 1 Satz Stabi Gummis und das war es.
mein 150er PD mit 4-motion hatte letztens erst eine kaputte Haldexpumpe und das war es.
Und der absolute hit: Ein Kumpel hat einen 150er PD ebenfalls mit 4- motion gechippt auf 190 PS.
Der hat jetzt 450tkm runter ohne grobe Mängel nur Kleinigkeiten. Ja man muss VW auch mal loben.
Habe mit meinen VW`s noch nie großen Ärger gehabt
Zitat:
Original geschrieben von zekon
das ist natürlich sehr schlimm, habe auch ein PD 74kw. mal gucken wie ist es weiter laufen wird, z.Zt. habe erst 72tkm. und noch nichts kaputt gegangen.Zitat:
Original geschrieben von Domis_golf
abzusehen von.
- defekten Zweimassenschwungrädern
- defekten PD-Elementen
- defekten Leerlaufruhereglern
- festsitzenden VTG Gestängen
- defekten Kupplungenist der doch ganz ok 😁
Was aber mich immer wundert, warum die Motoren-Konstrukteuren immer diesen wie man heute nennt „Moderne Motoren“ baut, wenn die so anfällig sind.
Vielleicht man braucht die Werkstätte mehr beschäftigen?
Außerdem diese ganzen Elektronikschrott aus China wie Steuergeräte und sämtliche Geber die nicht in die Lage sind auf dauere zuverlässige Funktionalität zu gewährleisten.
Man will einfach die Kunde auf eine Werkstatt binden und dann auf deine kosten Arbeitsplätze schaffen.
Ich darf auch den PD 74 KW mein Eigen nennen und hatte bisher keine großen Reparaturen. Bin jetzt bei 190.000 Km. Bei der 180.000Km Inspektion wurde ein Kühlimitteltemperaturfühler gewechselt und es wurde angemerkt das ein Abgasventiel undicht sei. Merk ich aber nichts von (kein höherer Verbrauch oder Leistungsminderung) Und dann halt das übliche(Zahnriemen mit WaPu usw...)
Hab auch einen AXR 74KW/100PS PD TDI. Bin auch top zufrieden mit. Hat mitlerweile auch seinen 137.000 runter und läuft noch wie ein Uhrwerk. Motor technisch wurde ausser Zahnriemen/Wasserpumpe noch nie was dran gemacht, sonst halt nur die Golf 4 typischen sachen alla Fensterheber, Stabigummis, Heckwischer. Hab hier schon oft gelesen das der AXR ein Problemkind sein soll gerade zwecks Kupplung u.s.w., was ich aber gar nicht bestätigen kann. Man muss halt auch bedenken das der 100PSler einer der meist verkauftesten PD Motor war dementsprechend gibt es auch verhältnismäßig mehr Probleme zu berichten.
Ich bin sehr zufrieden mit meinem kleinen 🙂.
Der 90Psler soll schon ziemlich langlebig sein.
in meinem (s.u.) ist der motor eigentlich nicht das problem. es gehen eher andere sachen kaputt wie turbo, radlager, div. kabelsätze usw.
außerdem beginnt die automatik jetzt (100tkm) zu spinnen und trotz lückenlosem einhalten der wartungen bei VW wurde jüngst festgestellt, dass ich zentimeterdicken ölschlamm im motor habe.
von daher bin ich mit der gesamtpräsentation Golf IV nicht sonderlich zufrieden
Zitat:
Original geschrieben von jettaflitzer
Also mal kurz die UnterschiedeALH VTG Lader Euro 3
110 PS TDI hat anderen Turbo und anderes MSG
Der Turbolader ist exakt der gleich wie im ALH.
Der AHF müßte meines Wissens nach auch nur Euro2 haben, der ALH hat D3.
Edit: Hier die genaueren Unterscheide.
ALH - AHF
- Rumpfmotor
- Kolben
- Zylinderkopf mit Kolben
- Schwungrad mit Kupplung
- Lagerschalen
- Kupplungsdruckplatte, sowie Kupplungsscheibe
- Einspritzdüsen
- Motorsteuergerät
- Abgasrückführung
- Abgasanlage ? (Kann hierbei keine Unterschiede feststellen)
ALH - AGR
- Rumpfmotor
- Kolben
- Zylinderkopf mit Kolben
- Schwungrad mit Kupplung
- Kupplungsdruckplatte, sowie Kupplungsscheibe
- Einspritzdüsen
- Turbo
- Motorsteuergerät
- Abgasrückführung
- Abgasanlage ? (Kann hierbei keine Unterschiede feststellen)
AGR - AHF
- Lagerschalen
- Einspritzdüsen
- Turbo
- Motorsteuergerät
- Abgasrückführung
- Abgasanlage ? (Kann hierbei keine Unterschiede feststellen)
Zylinderkopf mit Ventilen und Nockenwelle ist bei allen 3 gleich.
Also auf gut Deutsch lasst eure ALH's Chipen oder ne Kennfeldoptimierung machen, es kommt euch billiger wie auf AHF umzubauen und es schadet dem ALH keinesfals.
Edit: Technisch gesehen ist es Einfacher einen AGR auf AHF umzubauen, als wie ein ALH. Da der Rumpfmotor des AGR der gleiche ist wie beim AHF. Lediglich die Lagerschalen sind geändert.