Der R8 V8 hat auch verkokte Einlassventile ala RS4 B7
an meinem Zweitmotor > R8 V8 habe ich das Oberteil der Saugbrücke entfernt
um mir eine Übersicht der Technik zu verschaffen.
Leider ist es so, das der R8 V8 auch Ventilverkorkung hat, nennt sich Knollenbildung
vor Ventilteller.
Der Motor hat 29.000km Laufleistung und die "Knollen" sind schon recht groß 😰
Tom
Beste Antwort im Thema
so nun die Bilder und man sieht auch wie viel Zeit ich für sowas benötigt habe.
Bild 2 und 3 ist ohne Saugrohroberteil > Schwingrohre mit Einlauftrichter.
Bild 4 verkorkte Ventile kpl.
Bild 5 ein gereinigter Kanal
Bild 1 komplett gereinigter Kanal ( das geht aber noch besser )
Mit Felgenreiniger und Backofensprey ist die Endreinigung dann perfekt.
Bei einem R8 mit eingebauten Motor muß man sich in den Motorraum legen und
auf Bauch dann tätig werden. 😁
Tom
60 Antworten
oh man oh man.
Das kann doch kein Serienzustand sein, oder?
Wer weiß wie viele von uns mit diesem Schmodder auf der Rückseite der Einlassventile rumfahren.
Dadurch vermutlich ne schlechtere Füllung und weniger Leistung haben.
Schätze, jeder sollte ab ner bestimmten Laufleistung mal einen Blick auf die Ventile werfen.
Vermutlich wird das einfach eine der üblichen Wartungseinheiten alle 30.000 km oder so.
Gibt Schlimmeres.
Definitiv weniger Leistung und das nicht zu knapp.
Alle 30.000km beim Ölwechsel wäre so eine "Grundreinigung" der Einlasskanäle
sicherlich erforderlich.
Mein Vorhaben diesen Winter ist
Saugrohr vergrößern, glätten, Tumble-Klappen entfernen und Leistung messen.
Zum Winter 2013/14 Leistung messen und dann alles wieder zur Begutachten zerlegen.
Ich bin mir 100% Sicher das ohne die Tumble-Klappen im Saugrohr keine Beschichtung
der Einlassventile erfolgt
Tom
Zitat:
Original geschrieben von PaulGTI
oh man oh man.
Das kann doch kein Serienzustand sein, oder?
Wer weiß wie viele von uns mit diesem Schmodder auf der Rückseite der Einlassventile rumfahren.
Dadurch vermutlich ne schlechtere Füllung und weniger Leistung haben.
Schätze, jeder sollte ab ner bestimmten Laufleistung mal einen Blick auf die Ventile werfen.
Vermutlich wird das einfach eine der üblichen Wartungseinheiten alle 30.000 km oder so.
Gibt Schlimmeres.
Dann wäre es natürlich schön, wenn du diesen Thread hier wieder aufgreifst und mit deinem Erfahrungsbericht und Bildern fortführst.
Und die Leistungsdaten sind dann auch interessant.
Was sind Tumble-Klappen, wo sitzen sie und welche Funktion haben sie?
EDIT:
hab mal gegoogelt:
Am Ende der Einlasskanäle befinden sich so genannte Tumble-Klappen, die den Verbrennungsprozess optimieren.
Wenn du diese ausbaust oder stilllegst, ist das nicht kontraproduktiv?
Vielleicht läuft er dann zu fett oder ungleichmäßiger gefüllt.
Die Tumble-Klappen sitzen in den Schwingrohren kurz vor den
Einlasskanälen Zylinderkopf auf einer drehbaren Wellen.
Im unbeschalteten Zustand, versperren die Klappen zur
Hälfte die Schwingrohre jeden einzelnen Zylinder und erzeugen
über das geöffnete Einlassventil eine Walzenförmige Luftbewegung im Zylinder.
( bessere Gemischvermischung und daraus ein geringerer Verbraucht 🙄 )
Da die Klappen mit Luftleitblech recht weit weg sind vom Einlassventil,
wird ein Tumble vor Einlassventil die Restgase aus der vorhergehenden
Verbrennung, in das Schwingrohr zurück holen.
Folge, starke Ablagerungen im gesammten Bereiche > Einlassventil - Tumbel-Klappe.
In Vollast ist die Tumble-Klappe weg geklappt und die Luft kann ohne Zwangsführung
über den gesammten Ventiltellerumfang in die Zylinder strömen.
Der R8 V8/V10 haben Füllungskanäle für Höchstleistung und ohne Tumble-Klappen
steht immer volle Füllung an. 😁😁😁
Tom
Zitat:
Original geschrieben von PaulGTI
Dann wäre es natürlich schön, wenn du diesen Thread hier wieder aufgreifst und mit deinem Erfahrungsbericht und Bildern fortführst.
Und die Leistungsdaten sind dann auch interessant.Was sind Tumble-Klappen, wo sitzen sie und welche Funktion haben sie?
Ähnliche Themen
Verstehe, dann findet eine Verkokung also nur im Teillastbereich statt, wenn diese Klappen ihre Vermischungs-Hilfe-Arbeit leisten.
Womit werden diese Klappen angesteuert?
Ist dort seitlich ein Stellmotor, also elektrisch, oder vielleicht eine Druckdose, die über das Unterdrucksystem die Stellung verändert.
Vielleicht Schlauch abziehen, diesen verschließen, und über eine Feder bleibt die Klappe halb geschlossen oder eben offen.
Müsste man noch rausfinden.
Weil daaaaaaann könnte man vielleicht ohne Ausbau erstmal testen, wie die Laufkultur und der Spritverbrauch bei ständig offener Klappe ist.
Und bestenfalls gibts keine Fehlermeldung oder so.
Ich philosophiere grad ein wenig, also bitte klär mich auf, wenn ich in die falsche Richtung denke.
Das Anklappen wird über Unterdruckdosen durchgeführt, aber es hängt an jeder Welle ein Poti,
welches dem Motorsteuergerät die Klappenstellung mitteilt.
Ohne Unterdruck steht die Klappe immer im Luftstrom, das Poti sagt dem Steuergerät > Tumble > aktiv
Ich schraube die Klappen von der Welle ab und das durch die Löcher in den Schwingrohren, die mit Metallstopfen verschlossen sind. ( ersetze ich dann durch Gewindestopfen )
Tom
Zitat:
Original geschrieben von PaulGTI
Verstehe, dann findet eine Verkokung also nur im Teillastbereich statt, wenn diese Klappen ihre Vermischungs-Hilfe-Arbeit leisten.
Womit werden diese Klappen angesteuert?
Ist dort seitlich ein Stellmotor, also elektrisch, oder vielleicht eine Druckdose, die über das Unterdrucksystem die Stellung verändert.
Vielleicht Schlauch abziehen, diesen verschließen, und über eine Feder bleibt die Klappe halb geschlossen oder eben offen.
Müsste man noch rausfinden.
Weil daaaaaaann könnte man vielleicht ohne Ausbau erstmal testen, wie die Laufkultur und der Spritverbrauch bei ständig offener Klappe ist.
Und bestenfalls gibts keine Fehlermeldung oder so.
Ich philosophiere grad ein wenig, also bitte klär mich auf, wenn ich in die falsche Richtung denke.
Also bleibt deine Welle ohne Klappen drin und aktiv, damit dein Steuergerät nit meckert.
Joh, kann man so machen.
Mich würde wirklich interessieren, wie die Laufkultur und die Kraftentfaltung bei geöffneten Klappen ist.
Gabs die Dinger eigentlich schon früher beim V8 oder erst in letzter Zeit?
genau so mache ich das.
Man hat mir mitgeteilt, das es beim Kaltstart ewt zu kurzer Laufunruhe kommen kann.
Das nehme ich aber Inkauf, wenn es denn so sein sollte ( Sommerfahrzeug 😉 )
Ohne Klappe wird sicher mehr Drehmoment anliegen > reiner Füllungkanal
Mehrverbrauch ohne Tumble wird nicht mehr als +0,5L/100 sein.
Vor dem 4V mit Tumble-Klappe gab es die 5V mit Tumble-Kanal.
Das 5te Einlassventil ist platztechnisch dem Einspritzventil vom Direkteinspitzer gewichen.
Tom
Zitat:
Original geschrieben von PaulGTI
Also bleibt deine Welle ohne Klappen drin und aktiv, damit dein Steuergerät nit meckert.
Joh, kann man so machen.
Mich würde wirklich interessieren, wie die Laufkultur und die Kraftentfaltung bei geöffneten Klappen ist.
Gabs die Dinger eigentlich schon früher beim V8 oder erst in letzter Zeit?
Ich bin mal sehr auf deinen 1. Fahrbericht gespannt.
Und danke, daß es hier doch noch mal einen vernüftigen sachlichen Technik-Thread gibt.
Davon liest man hier viel zu wenig.
Wäre schön, wenn alle hier über die Technik des R8 reden würden und auch selbst bissl R8-Schrauben.
Dann wäre das ein suuuuper Forum hier.
man muß schon aus der Ecke > Motorentechnik kommen und verständlich die Sache rüber zu bringen.
Zu viel ist aber auch nicht gut, das verwirrt die "Öl und Luftfilterwechsler " 😁
Tom
ich schraube seit 15 Jahre an meinen Autos.
Seitdem bin ich schon in Autoforen.
(Mittlerweile auch als Mod und Admin)
Tom, ich bin mir sicher:
Bietest Du das cleanen jetzt als Dienstleistung an, haste volle Auftragsbücher! 😁
Klar mache ich das, aber erst wenn ich einen Hebekran mit Bauchliege zum reinschwenken meines muskullosen Körpers in den R8 Motorraum habe 😁
Wer allerdings "das volle" V8 Sauger-Tuningprogramm nimmt, bekommt die Ventilreinigung umsonst dazu 😉
Tom
nach nun heutigen weiteren 6 Stunden sind alle Einlasskanäle und Einlassventile blitzeblank sauber, wie neu 😎
Schlank mal insgesamt 8 Stunden bei ausgebauten Motor benötigt 🙂
Tom
Erst mal vielen Dank für diese Erläuterung !
Daraus folgende Fragen:
Ab welcher Drehzahl ist der Motor im Volllastbereich ? 🙂
Kann es nach Deiner Ansicht nützen, wenn man nur Kraftstoff mit Reinigungsadditiven fährt (z.B. Aral ultimate, Shell V100) ?
Gruß MWIBE
Zitat:
Original geschrieben von speedrs4
Die Tumble-Klappen sitzen in den Schwingrohren kurz vor den
Einlasskanälen Zylinderkopf auf einer drehbaren Wellen.
Im unbeschalteten Zustand, versperren die Klappen zur
Hälfte die Schwingrohre jeden einzelnen Zylinder und erzeugen
über das geöffnete Einlassventil eine Walzenförmige Luftbewegung im Zylinder.
( bessere Gemischvermischung und daraus ein geringerer Verbraucht 🙄 )Da die Klappen mit Luftleitblech recht weit weg sind vom Einlassventil,
wird ein Tumble vor Einlassventil die Restgase aus der vorhergehenden
Verbrennung, in das Schwingrohr zurück holen.
Folge, starke Ablagerungen im gesammten Bereiche > Einlassventil - Tumbel-Klappe.In Vollast ist die Tumble-Klappe weg geklappt und die Luft kann ohne Zwangsführung
über den gesammten Ventiltellerumfang in die Zylinder strömen.Der R8 V8/V10 haben Füllungskanäle für Höchstleistung und ohne Tumble-Klappen
steht immer volle Füllung an. 😁😁😁Tom
Zitat:
Original geschrieben von speedrs4
Zitat:
Original geschrieben von PaulGTI
Dann wäre es natürlich schön, wenn du diesen Thread hier wieder aufgreifst und mit deinem Erfahrungsbericht und Bildern fortführst.
Und die Leistungsdaten sind dann auch interessant.Was sind Tumble-Klappen, wo sitzen sie und welche Funktion haben sie?