Der Q4: Ein großer Fehler?

Audi Q4 FZ

Liebe Leute,

ich bin kein erfahrener Forengänger und habe es auch nicht vor zu sein.

Wenn man jedoch die Beiträge hier durchliest, bekommt man vielfach den Eindruck, als hätte der Q4 lauter Mängel sowie schlechte Qualität und ist nicht mal mit einem Dacia Spring vergleichbar.

Jetzt frage ich mich: Ist das nur eine Minderheit, die einfach Pech mit ihrem Auto hat oder haben die meisten Q4 ständige Werkstattbesuche nötig bzw. buggen rum?

Ich kann mir gut vorstellen, dass eben zufriedene Leute gar nicht auf die Idee kommen, Dinge in so ein Forum zu schreiben, darum auch die Frage an die erfahrenen Forenuser: Ist das bei allen Autos so, dass, wenn man nur Foreneinträge liest, das totale Schrottkarren sind, obwohl 99% der Fahrer keine Probleme haben?

Gerne sollen sich hier auch zufriedene Q4-Fahrer melden, die sonst nur still mitlesen, damit eben nicht die laute Minderheit das Image zerstört (falls es denn so ist..).

Vielen Dank für eure Antworten! 🙂

112 Antworten

O-Ton eines Mitarbeiters bei der Fahrzeugübergabe in Ingolstadt!!!
War nur verwundert weil Ford auch nur den Aufsteller hat, weiß nicht wie es beim ID und Enyaq ist

Der Porsche elektro öffnet die Motorhaube per Wischgeste, siehe bei 29:40min

https://youtu.be/tfa4Jo3inQE?si=bWlD0d2yO2RzT2bL

Da sind sogar zwei! Teleskopstoßdämpfer - für mich ist die Aussage von Audi und Ford nichts weiter als die Kostenersparnis schön zu reden, um es mal diplomatisch auszudrücken.

Wie oft macht man vorne auf!!!
Klar wenn ich nachträglich mir einen Frunk hole öfters!
Da ich kein „Schwarzgeld“ habe benötige ich den Vorbau auch nicht als Versteck
Das DC Kabel liegt im Kofferraum und da ich Rückwärts in der Tiefgarage einparke, habe ich mir für 50 Euro ein Ladekabel gekauft, was ich an der Box hängen lasse, in der Hoffnung es klaut keiner und benutzt es als „Strick“

Zitat:

@Drickes schrieb am 5. Oktober 2024 um 20:09:51 Uhr:


Wie oft macht man vorne auf!!!
Klar wenn ich nachträglich mir einen Frunk hole öfters!

Auch damit nicht...spreche da aus Erfahrung. ;-)
Ich fand den Stab auch unmöglich und hatte dann Frunk und Dämpfer nachgerüstet.
Nachträglich betrachtet bin ich der Meinung, dass am Q4 eine Serviceklappe (wie damals am A2) sogar genügen würde. Das Optimum ist natürlich ein vollwertiger, geräumiger Frunk ab Werk.

Ähnliche Themen

Zitat:

@andy_neu schrieb am 6. Oktober 2024 um 11:25:22 Uhr:



Zitat:

@Drickes schrieb am 5. Oktober 2024 um 20:09:51 Uhr:


Wie oft macht man vorne auf!!!
Klar wenn ich nachträglich mir einen Frunk hole öfters!

Auch damit nicht...spreche da aus Erfahrung. ;-)
Ich fand den Stab auch unmöglich und hatte dann Frunk und Dämpfer nachgerüstet.

Das hatte ich auch beides eingebaut, aber nach Rücksprache mit Fachleuten wieder ausgebaut.

Der Frunk verdeckt den Trennstecker der HV Batterie und der Feuerwehrmann vor Ort verlässt sich auf das Unfalldatenblatt. Da hilft kein Aufkleber auf dem Frunk.
Mir wurde gesagt, dass man davon ausgehen muss, dass das Auto nachts im Regen halb zertrümmert im Straßengraben liegt. Das sucht keiner einen Aufkleber.

Gegen den Dämpfer spricht, dass damit u.U. der Fußgängerschutz ausgehebelt wird.
Mir wurde empfohlen, mit dem eingebauten Dämpfer zum TüV zu fahren und ggf. die Unbedenklichkeit bescheinigen zu lassen.

Zitat:

Auch Ford verbaut vorne für die Motorhaube nur die Aufstellstange. Lt. Audi aus Sicherheitsgründen damit bei einem Auffahrunfall die Teleskopstange nicht als Lanze wirkt.

Und was ist wenn hinten einer drauffährt? Dann müßte der Kofferraumdeckel ja auch aus Sicherheitsgründen mit einer Aufstellstange versehnen werden.

SUPER - SCHLUSSFOLGERUNG !

Zitat:

@Derfnam99 schrieb am 6. Oktober 2024 um 14:16:32 Uhr:



Zitat:

Auch Ford verbaut vorne für die Motorhaube nur die Aufstellstange. Lt. Audi aus Sicherheitsgründen damit bei einem Auffahrunfall die Teleskopstange nicht als Lanze wirkt.


Und was ist wenn hinten einer drauffährt? Dann müßte der Kofferraumdeckel ja auch aus Sicherheitsgründen mit einer Aufstellstange versehnen werden.

Ich finde ehrlich gesagt es nicht problematisch….
Wir haben ein Grundsatzproblem
Wir bekommen ein nach „Wünschen“ zusammengestelltes Auto.
Das kennt man seit Jahren von den dt. Herstellern.
Und das kostet Geld, Lohnkosten etc.
Kaufe ich mir ein Auto von der Stange, kann ich nur noch Farbe//Luxus wählen.
Auch Tesla !!!
Oder BMW mit ix3 der komplett aus China kommt.
Will zwar jetzt nicht weiter ausführen.
Ich habe mich gegen Tesla, Bmw und auch Volvo(BYD) entschieden, daher ist mir das mit der Stange auch Egal
Für 50 Euro kann man sie ja nachrüsten.
Dann fällt eben ein Abendessen beim Chinesen aus

Die Gasdruckfedern haben beim Chinesen nur 35 EUR gekostet. Mein Freundlicher meinte auch, dass das Probleme mit dem TÜV geben wird und der Fussgängerschutz ggf. nicht mehr funktioniert, weil die Haube sich beim Crash nicht wie vorgesehen nach innen falten könne... er wollte mich aber nur informieren, nicht belehren oder eine Einschätzung abgeben.

Der Q4 hat keinen Frunk. Wozu also eine Teleskopstange ? Der einzige Grund die Fronthaube zu öffnen, der sich mir erschließt, ist das Nachfüllen der Scheibenwaschanlage. Und für diese seltenen Öffnungen brauche ich nicht extra eine Teleskopstange, da kann ich auch die Stange einrasten. Ansonsten öffne ich die Fronthaube nicht, so dolle und aufgeräumt siehts darunter auch nicht aus. Und ob der Servicemann die Fronthaube per Stange oder Lift öffnet, ist mir gelinde gesagt latte.
Ich fahre seit 10/2023 einen Q4, zuerst einen Q4 40, seit 07/2024 einen Q4 Quattro. Bei beiden habe ich nach dem Kauf einmal unter die Haube geschaut - das wars !
Das Stromkabel liegt unter dem doppelten Ladeboden - insofern ist ein Frunk für mich mehr als entbehrlich.
VG Uwe

Naja ich hab mir zb einen Frunk geholt von Frunk.at und hab zb meine Kabel da vorne, die ich ständig nutze… sogesehen ist meine Teleskopstange mit Druckfeder Gold wert ….

Zitat:

@Dietmar F. schrieb am 6. Oktober 2024 um 12:07:41 Uhr:



Zitat:

@andy_neu schrieb am 6. Oktober 2024 um 11:25:22 Uhr:


Auch damit nicht...spreche da aus Erfahrung. ;-)
Ich fand den Stab auch unmöglich und hatte dann Frunk und Dämpfer nachgerüstet.

Das hatte ich auch beides eingebaut, aber nach Rücksprache mit Fachleuten wieder ausgebaut.

Der Frunk verdeckt den Trennstecker der HV Batterie und der Feuerwehrmann vor Ort verlässt sich auf das Unfalldatenblatt. Da hilft kein Aufkleber auf dem Frunk.
Mir wurde gesagt, dass man davon ausgehen muss, dass das Auto nachts im Regen halb zertrümmert im Straßengraben liegt. Das sucht keiner einen Aufkleber.

Gegen den Dämpfer spricht, dass damit u.U. der Fußgängerschutz ausgehebelt wird.
Mir wurde empfohlen, mit dem eingebauten Dämpfer zum TüV zu fahren und ggf. die Unbedenklichkeit bescheinigen zu lassen

Guter Hinweis! Wenn es bei mir kein Leasingfahrzeug wäre hätte ich den Frunk sicher schon nachgerüstet, denn für ein Ladekabel ist der Top. Am Ende wird es bei einer Verkehrskontrolle sicher kein Thema sein, aber im Falle eines Falles bei Unfall natürlich schon eher....

Naja frunk ist aus Plastik das glaube ich nicht eher die druckfeder … aber ich frage mich dann nur wie das Argument mit anderen Autos ist die auch Feder haben und auch Elektro sind ohne Motor vorne

Ist eine rein technische Frage - der Fußgängerschutz hat ja auch die Bewandnis, dass sich die Motorhaube hinten aufstellen soll. Damit wird verhindert, dass der Kopf eines Fußgängers nicht auf harte Bauteile unter der Motorhaube schlagen kann. Und um das umzusetzen, kommt es darauf an, wie der Hersteller seine Bauteile (Aufstellelemente für den Schutz, Halteelement für die geöffnete Motorhaube) aufeinander abstimmt.

Ich habe mal auf der Seite bei „frunk“ geschaut: 327 Euro nur das ich das Ladekabel vorne liegen habe, anstatt hinten muss man schon wollen:-)
Wird schon gute Gründe geben, soviel Geld dafür zu bezahlen. Mir aber zu teuer.
Grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen