Der Q4: Ein großer Fehler?

Audi Q4 FZ

Liebe Leute,

ich bin kein erfahrener Forengänger und habe es auch nicht vor zu sein.

Wenn man jedoch die Beiträge hier durchliest, bekommt man vielfach den Eindruck, als hätte der Q4 lauter Mängel sowie schlechte Qualität und ist nicht mal mit einem Dacia Spring vergleichbar.

Jetzt frage ich mich: Ist das nur eine Minderheit, die einfach Pech mit ihrem Auto hat oder haben die meisten Q4 ständige Werkstattbesuche nötig bzw. buggen rum?

Ich kann mir gut vorstellen, dass eben zufriedene Leute gar nicht auf die Idee kommen, Dinge in so ein Forum zu schreiben, darum auch die Frage an die erfahrenen Forenuser: Ist das bei allen Autos so, dass, wenn man nur Foreneinträge liest, das totale Schrottkarren sind, obwohl 99% der Fahrer keine Probleme haben?

Gerne sollen sich hier auch zufriedene Q4-Fahrer melden, die sonst nur still mitlesen, damit eben nicht die laute Minderheit das Image zerstört (falls es denn so ist..).

Vielen Dank für eure Antworten! 🙂

112 Antworten

@TomReg : Respekt. Gefühlt 100 Zeilen zitiert und 1 Zeile geschrieben….

Zitat:

@Lumpistefan schrieb am 21. April 2022 um 19:26:54 Uhr:


@TomReg : Respekt. Gefühlt 100 Zeilen zitiert und 1 Zeile geschrieben….

Next time nur ein „Nö“ 😁

Ich habe meinen Q4 nun seit über 20 Monaten und bin super zufrieden. Keinerlei Probleme, einen durchschnittlichen Verbrauch von knapp 19kw und jede Menge Fahrspass.

Solche Beiträge müssen auch mal sein ...

gibt sicher jede Menge zufriedene Q4 Fahrer - zähle mich auch dazu, kleine Unzulänglichkeiten gibs doch bei jedem Fabrikat.

Zitat:

@Q5005 schrieb am 17. August 2024 um 14:18:13 Uhr:


Ich habe meinen Q4 nun seit über 20 Monaten und bin super zufrieden. Keinerlei Probleme, einen durchschnittlichen Verbrauch von knapp 19kw und jede Menge Fahrspass.
Ähnliche Themen

Ich habe meinen 40er SUV seit Dezember 22 und bin sehr zufrieden. Bin 22000km gefahren, davon 3 mal in den Urlaub nach Österreich. Abgesehen von der fehlenden Qualität im Innenraum und den spontanen Ausfällen der App kann ich absolut nicht meckern . Der Wagen macht noch immer Laune!

Aber mal ehrlich, wenn die jetzt im Q4 Innenraum komplett Polstern, was wollen die dann noch in den hochwertigeren machen? Finde das Plastik auch Müll, aber selbst in vielen teuren ist das vorhanden.

@DennisOlja Schön wäre mindestens das Niveau des Q3. Ich hatte einen und der war in den Türen vorne wie hinten hochwertiger und auch der untere Bereich des Armaturenbretts war weicher Kunststoff und nicht Hartplastik. In den Türablagen weiches Gummi. Das Handschuhfach mit Filz ausgelegt. Wir sprechen hier von Q3 wohlgemerkt.

Bin mit meinem Q4 50 SB sehr zufrieden und halte die Verwendung von Hartplastik in den genannten Bereichen für vertretbar. Man muss hier auch an die Nachhaltigkeit denken, Hartplastik besteht aus einem Monomaterial und ist dadurch zu 100 % recycelbar. Die meisten aufgeschäumte Kunststoffe bestehen aus verschiedenen Materialien und sind nicht recycelbar. In den neuen Modellen enthalten zudem viele Kunststoffe bereits Recycling Material. In punkto Nachhaltigkeit finde ich das super, auch wenn darunter die empfundene Qualität etwas leidet.

Ich schätze aber mal das so etwas komplett weichen musste wegen den Kosten der Batterie. Ich schätze mal dass das im neuen Modellen nicht anders ist. Deutschland ist halt in der Verarbeitung zu teuer

Hallo zusammen,

ich fahre den Porsche Taycan und meine Frau den Q4 mit S-Line Ausstattung. Sogar der Taycan hat teilweise Plastik verbaut. Übrigens habe ich vor kurzem einen neuen SQ7 gefahren. Leider auch hier, sehr viel Plastik verbaut. Das Wort des Jahres wird wohl „nachhaltige Fertigung“ heißen.

Ich möchte hier mal eine Lanze für den Q4 brechen! Ich habe meinen Q4 45 etron nun seit sieben Monaten und habe fast 15.000 km runter. Die anfänglichem Kinderkrankheiten sind inzwischen geheilt: für das klappernde HUD hat der Audi-Partner Abhilfe durch eine Filzeinlage geschaffen und die Systemstörung entstand 2x durch einen Software-Fehler, die NV-Batterie, die war angeblich „nicht richtig angelernt“ (???), nach Software-Update nicht wieder aufgetaucht. Jetzt fahre ich seit Monaten störungsfrei durch Stadt, Land und auf der Bahn.
Gerade bin ich rund 1.000 km in den Urlaub nach Südtirol gefahren und bin auch von der Langstreckentauglichkeit überzeugt. Ja, man muss nach 300-350 km auf der Bahn an die Ladestation, aber alle drei Stunden mal 25 Minuten Pause zu machen ist sicher nicht verkehrt. Mein Verbrauch liegt jetzt im Sommer bei 16,2 kWh im Drittelmix, auf der Autobahn mit Tempomat auf 130 km/h benötige ich rund 17 kWh/100km. Bei 77 kWh netto Kapazität und Nutzung der Range zwischen 80% und 5% reicht es für gut 300 km. Da ich bislang erst einmal vor einem defekten Schnelllader stand, traue ich mich auch tatsächlich auf 5%-10% runter zu fahren.
Grundsätzlich finde ich das Auto sehr gelungen und komfortabel und bin noch anfänglicher Skepsis inzwischen ein echter Fan der E-Mobilität. Gerade jetzt im Urlaub in den Alpen ist der Elektroantrieb den Verbrennern an den Pässen deutlich überlegen. Die Abfahrt vom Pass macht schon richtig Spaß, wenn man kaum bremsen muss und sich der Akku wieder deutlich füllt :-).
Ist der Q4 Premium? Eher nicht, dafür sind die Oberflächen im Innenraum etwas zu lieblos, da war mein Vorgänger (Passat GTE) hochwertiger. Aber ist er deshalb ein schlechtes Auto? Sicher nicht! Man muss hier auch das Preis-Leistungsverhältnis berücksichtigen. Aufgrund der Großkundenrabatte war der Audi im Vergleich zu Skoda, Kia und Hyundai deutlich (!) günstiger, einzig VW konnte mithalten (wobei der ID.4 im Leasing etwas günstiger und der ID.3 etwas teurer war als der Q4, klingt komisch, war aber tatsächlich so).
Ja, es ist etwas viel Hartplastik im Innenraum und ja, die Touch-Bedienungen sind manchmal etwas nervig (aber immer noch viel besser als im VW), Aber grundsätzlich ist der Q4 ein gutes Auto! Ich weiß, dass es hier im Forum andere Meinungen gibt und vielleicht habe ich mit meinem Auto auch etwas Glück gehabt (hatte den 40er bestellt und den 45er bekommen), aber ich bin wirklich sehr zufrieden und möchte aktuell kein anderes Auto haben. Mein Listenpreis (Bestellung 06/22) war knapp unter 60 T€, dafür sehe ich aktuell kein besseres Auto auf dem Markt. Mal schauen, was ich in einem Jahr denke, wenn ich über die Nachfolge nachdenken muss :-). Die Lieferzeiten scheinen sich ja etwas zu normalisieren, insofern hab ich ja vielleicht noch etwas mehr Zeit und muss nicht wieder 18 Monate warten…
Nachtrag: Schnellladen funktioniert bei mir einwandfrei, im Durchschnitt von 10% auf 80% mit rund 125 kW, in der Spitze bis 150 kW. Nach 25 Minuten bin ich also von 10% auf 80%, über 80% wird es natürlich schnell dünn mit der Ladeleistung.

Die NV-Batterie muss angelernt werden, da es je nach Fahrzeug unterschiedliche Batterien geben kann. Andere Technologien, andere Kapazitäten. Wenn die falsch angelernt wird, kann es bei der Überwachung der NV-Batterie Fehldiagnosen geben, welche alle mögliche Auswirkungen, auch auf das HV-System, haben kann.
Wie es aber passieren kann, dass die Batterie falsch angelernt wurde… das würde mich mal interessieren.

Ich habe meinen Q4 40 jetzt seit 7,5 Monaten (wurde kurz vor dem MJ-Wechsel gebaut und stand dann ein paar Monate rum bis er zu mir gekommen ist) und bin nach knapp 9000 km auch sehr glücklich. Zitat meiner Frau: „Ich will kein anderes Auto mehr.“

In einer Woche fahren wir dann mit den knapp 3-jährigen Zwillingen nach Italien in den Urlaub. Ich freu mich schon. Und dank Tibber kostet mich daheim der Strom auch nur im Schnitt 21 bis max. 23 ct/kWh. Heute Nacht wird wieder ab 0 Uhr geladen, da 17ct/kWh. 🙂

Zitat:

@LG-MR schrieb am 24. August 2024 um 20:59:45 Uhr:


Ich möchte hier mal eine Lanze für den Q4 brechen!

Alles soweit richtig.

Der Unmut der zahlreichen Nutzer hier bezieht sich meist auch auf die Modelle, die vor 2024 ausgeliefert wurden.

Die kann man nur sehr eingeschränkt mit deinem Q4 vergleichen.

Bei einer Probefahrt war der neue 45er meinen „alten“ 50er deutlich überlegen, trotz der vermeintlichen niedrigeren Leistung.

Vor allem beeindruckt hat mich der Anzug bei Zwischenspurts, die schnelle Antwortzeit auf Sprachanfragen und die Präzision der Assistenten.

Ich war heute auf der Marathon Messe in Köln.
Dort hatte ein Fordhändler den Explorer und den Capri (beide ja auf der MEB) Plattform aufgebaut stehen.
Der Capri war schon ordentlich gross, dann mir kurz den Explorer angesehen.
Fast vollausstattung, Ledersitze waren mir zu schwammig und zu weich, Sitzfläche relativ kurz, mittleres grosses Bedienfeld gewöhnungsbedürftig.
Fazit: da gefällt mir das Innenleben des Audis besser.
Auch Ford verbaut vorne für die Motorhaube nur die Aufstellstange. Lt. Audi aus Sicherheitsgründen damit bei einem Auffahrunfall die Teleskopstange nicht als Lanze wirkt.
Wie das Fahrverhalten des Explorer ist, müsste man testen.
Aber ich habe mich für den 45er entschieden. Rest wird sich zeigen

Teleskopstange = Lanze, dass war hoffentlich nicht ernst gemeint. Seit Jahren waren oder sind diese Teleskopstangen auch unter der Prämisse verbaut worden, dass Motorhauben dem Fußgängerschutz angepasst wurden. Ich sehe da einfach nur den Sparzwang und sonst nichts weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen