Der Polo MK6 GTI-Thread
Grüß euch!
Ich hab noch keinen richtigen Thread zum neuen GTI gesichtet, deswegen wollte ich einen eröffnen weil mich dieses Auto aus vielen Gründen reizt und ich denke es wird einigen so gehen.
Der 2.0 TSI im Polo ist eine tolle und wichtige Ansage, wobei mich der neue 1.5 Ecoboost im neuen Fiesta ST ebenfalls interessiert. Sollte es jedoch wirklich die 2.0 TSI Maschine aus dem Golf sein, hat der Motor weitaus mehr Potenzial als der 1.5EB.
Hier ein paar Infos und Texte zum Auto selber:
http://www.autozeitung.de/...i-2017-preis-technische-daten-133303.html
Optisch bewusst zurückhaltend, stört mich nicht, wobei mir persönlich ein Seat Ibiza Cupra lieber wäre, dieser jedoch vermutlich nicht mehr erscheinen wird.
DSG + Select-Fahrwerk und das könnte wirklich eine kleine tolle Fahrmaschine werden, wobei klein ein Witz ist bei den Dimensionen eines vierer Golfs aufwärts 😁
Mich würde bspw. interessieren obs eine Performance Edition ala Golf geben wird.
Viel Spaß in diesem Thread schonmal! 🙂
Beste Antwort im Thema
Jetzt mal ehrlich... Ich kann das Gejammer der billigen Chiptuning-Freaks über den Miller-Motor nicht mehr hören! 😠
"*Bäääääh*, scheiß Miller-Motor.... *Heul*, lässt sich nicht tunen..... *Mimimimimi*, zieht oben rum nicht...." usw.
Nun mal Butter bei die Fische auf dem Sachsenring, alle Zeiten kommen von der Autobild Sportscars:
- Golf GTI "Performance" Facelift 2017 mit Super Duper 245PS EA888-Motor, Handschalter, mech. Sperre: 1:43:66 min
- Polo GTI "Nix Performance" mit scheiß Miller-Motor, scheiß träges DSG, scheiß XDS: 1:44:60 min
Höchste gemessene Geschwindigkeit:
Golf GTI "Performance" : 201,3 km/h
Polo GTI "Nix Performance": 195,5 km/h
Und das "*Mimimimimimi* mit scheiß Miller-Motor, der oben rum nicht geht *Bääääääh", der 45PS weniger hat. Und beim Golf-Test war zusätzlich die Luft noch sauerstoffreicher, da kälter.
Golf GTI "Performance"... da kann man nur sagen, was für eine beschissene Performance mit seinem Super Duper Motor (und Handschalter) das war!
Hätte der Miller-Polo GTI auch eine mech. Sperre zum besser Rausbeschleunigen aus der Kurve würde der Miller im Polo wahrscheinlich Kreise um die Super Duper "Perfomance"-Kombination GOLF GTI/EA888 fahren. 😁
😉
Für meinen perrsönlichen Geschmack ist der Golf GTI gegenüber dem Polo GTI eine echt LANGWEILIGE Karre und kostet dazu noch über 10.000€ mehr.
9381 Antworten
Zitat:
@LRNXZ schrieb am 22. Oktober 2020 um 07:33:50 Uhr:
21, absolut zufrieden nach diversen Modifikationen.
Was hast modifiziert?
Zitat:
@GSR_Rider schrieb am 22. Oktober 2020 um 07:22:01 Uhr:
Zitat:
@Huggy_GTI schrieb am 18. Oktober 2020 um 21:03:32 Uhr:
Bis jetzt ist die Mehrheit Ü50.. Mal schauen wie sich das weiter entwickelt29 und sehr zufrieden.
Zitat:
@GSR_Rider schrieb am 22. Oktober 2020 um 07:22:01 Uhr:
Zitat:
@Krizzzzz schrieb am 20. Oktober 2020 um 14:13:50 Uhr:
Puh... es gibt tatsächlich noch Leute die das glauben. Ich dachte mittlerweile hätte es sich rumgesprochen das das schlichtweg falsch ist. Kurzfassung: Spezielle Anlasser, Spezielle Batterien, usw. usf.
Ich habe vor ein paar Wochen ein Video von den Autodoktoren gesehen. Die meinten dort, dass es aus ganz anderen Gründen nicht so gut ist. In dem Moment, wo der Motor sich abschaltet, fällt der Öldruck schlagartig auf 0 und sobald man von der Bremse geht, muss der aber auch in Nulla Komma Nix wieder aufgebaut sein. Und das jedes Mal. Egal wie lange der Wagen steht. Deren Fazit war, soweit ich das in Erinnerung habe, auch, dass die Ersparnis in keinem Verhältnis steht und in jedem Fall erhöhter Verschleiß gegeben ist. Ging da um die Ölpumpe glaube ich, die den Dienst quittiert hat, da die ja jedes mal wieder neu Anlaufen muss. Und auf dem Weg in die Arbeit ist das dann pro Weg halt nicht nur 1 Mal, sondern sehr viele Male. Und wenn die dann nach 4-5-6-7-8 Jahren hin ist, kostet das mehr, als man in 8 Jahren dadurch "gespart" hat.
... die Hauptsache ist, VW hat damit zum Flottenmix in breiter Fläche gegenüber dem Staat sich bewiesen, das die Emissionen runter gehen, das der Verschleiß sich nach Jahren für eine Ölpumpe oder mehr zeigt, ist dann zu Lasten des Besitzers nicht gerechtfertigt. Interessiert die auch nicht.
Zitat:
@PaBeJo89 schrieb am 22. Oktober 2020 um 07:49:21 Uhr:
Zitat:
@LRNXZ schrieb am 22. Oktober 2020 um 07:33:50 Uhr:
21, absolut zufrieden nach diversen Modifikationen.Was hast modifiziert?
Kleinigkeiten - In- und Outlet vom Turbo, Luftfilter, HG Luftleitblech, KW V2 Gewindefahrwerk, OZ Felgen.
Zitat:
@LRNXZ schrieb am 22. Oktober 2020 um 10:51:13 Uhr:
Zitat:
@PaBeJo89 schrieb am 22. Oktober 2020 um 07:49:21 Uhr:
Was hast modifiziert?
Kleinigkeiten - In- und Outlet vom Turbo, Luftfilter, HG Luftleitblech, KW V2 Gewindefahrwerk, OZ Felgen.
Kannst du Bilder davon machen bitte ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@GSR_Rider schrieb am 22. Oktober 2020 um 07:22:01 Uhr:
Zitat:
@Huggy_GTI schrieb am 18. Oktober 2020 um 21:03:32 Uhr:
Bis jetzt ist die Mehrheit Ü50.. Mal schauen wie sich das weiter entwickelt29 und sehr zufrieden.
Zitat:
@GSR_Rider schrieb am 22. Oktober 2020 um 07:22:01 Uhr:
Zitat:
@Krizzzzz schrieb am 20. Oktober 2020 um 14:13:50 Uhr:
Puh... es gibt tatsächlich noch Leute die das glauben. Ich dachte mittlerweile hätte es sich rumgesprochen das das schlichtweg falsch ist. Kurzfassung: Spezielle Anlasser, Spezielle Batterien, usw. usf.
Ich habe vor ein paar Wochen ein Video von den Autodoktoren gesehen. Die meinten dort, dass es aus ganz anderen Gründen nicht so gut ist. In dem Moment, wo der Motor sich abschaltet, fällt der Öldruck schlagartig auf 0 und sobald man von der Bremse geht, muss der aber auch in Nulla Komma Nix wieder aufgebaut sein. Und das jedes Mal. Egal wie lange der Wagen steht. Deren Fazit war, soweit ich das in Erinnerung habe, auch, dass die Ersparnis in keinem Verhältnis steht und in jedem Fall erhöhter Verschleiß gegeben ist. Ging da um die Ölpumpe glaube ich, die den Dienst quittiert hat, da die ja jedes mal wieder neu Anlaufen muss. Und auf dem Weg in die Arbeit ist das dann pro Weg halt nicht nur 1 Mal, sondern sehr viele Male. Und wenn die dann nach 4-5-6-7-8 Jahren hin ist, kostet das mehr, als man in 8 Jahren dadurch "gespart" hat.
Ah ja, die Autodoktoren. Entschuldigung wenn ich das sicherlich umfassende Fachwissen dieser Herren hinter das der VW Ingeneure stelle. Ich denke letztere wissen ganz genau was sie tun. Motorentwickler und Ingeneure werden angehalten die Sachen haltbar zu entwerfen. Erst letztlich hat VW bei dem neuen Golf GTE extra darauf hingewiesen dass sie spezielle Lagerschalen verwenden weil der Motor auf der Autobahn gut und gerne mal von null auf 2-3000 U/Min gejagt wird.
Viele Leute machen sich viel zu viele Sorgen um die Haltbarkeit der Technik. Früher sagte man auch das es schlecht für den Motor sei, untertourig zu fahren, das war damals alles unter 2.000U/Min. Dafür ließen einige Leute Ihr Fahrzeug warmlaufen, was nachgewiesenermaßen den Verschleiß erhöht 😁
Wie viel Gedanken sich VW macht, hat man vor ein paar Jahren ja mit der Steuerkettenproblematik bei den 1,2; 1,4 und 1,8 TSI gesehen...
Also ganz so haltbar ist das ganze nicht mehr... wie z.B. noch zu Golf 2 oder 1,9 TDI Zeiten... 😉
Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
@mrbabble schrieb am 22. Oktober 2020 um 16:40:12 Uhr:
Wie viel Gedanken sich VW macht, hat man vor ein paar Jahren ja mit der Steuerkettenproblematik bei den 1,2; 1,4 und 1,8 TSI gesehen...Also ganz so haltbar ist das ganze nicht mehr... wie z.B. noch zu Golf 2 oder 1,9 TDI Zeiten... 😉
Mit freundlichen Grüßen
Und Woran lag es? Das war damals neu, VW hatte vorher in dieser Motorenklasse immer Zahnriemen eingesetzt. Ich denke die S&S Technik ist nach mittlerweile 10 Jahren ausgereift. Genauso wenig wie man noch etwas von Steuerkettenproblemen hört. (Und ja ich weiß das VW teilweise wieder zurück zu Zahnriemen gegangen ist).
Das Problem ist, dass viele Leute dem Konzern immer gleich Böswilligkeit unterstellen, nach dem Motto "Das soll früh kaputt gehen, damit ich was neues kaufen muss". Woher diese Sicht der Dinge kommt verstehe ich nicht. Kein Hersteller hat Interesse daran das seine Produkte schnell kaputt gehen, weil die Kunden verloren gehen, und das meistens für immer. Man siehe beim GTI, da werden so (kost)spielereien wie eine extra Wasserpumpe eingebaut um nach der Fahrt den Turbo runter zu kühlen. Wenn VW wirklich wollen würde dass die teile schnell kaputt gehen hätten sie sich das Geld für die Pumpe sparen können und zusätzlich Geld für neue Turbolader kassieren können.
Also ich fahre einen Passat B6, 2,0 TDI mit Start/Stopp
Ich fahre dieses Fahrzeug seit 2013 und nunmehr selbst fast 200.000 km (gesamt km ca 350.000)
Ich fahre noch den ersten Anlasser und habe selbst die Batterie einmal gewechselt, okay die ist jetzt bald wieder dran.
Auch sonst keinerlei Probleme durch Start/Stopp
Leute ich glaube wir machen uns über die Haltbarkeit viel zu viele Gedanken. Ich denke schon dass die Hersteller Qualitativ hochwertige Autos herstellen wollen (immerhin trägt das auch zu einem guten Image bei), aber klar ist auch, die Beschweren sich nicht wenn was kaputt geht und man so von Kunden noch ein paar Mark bekommt. Aber zusätzlich dazu gibt es so viele Variablen die die Lebensdauer von Teilen beeinflussen, das können wir gar nicht abschätzen.
Die Entwickler und Ingenieure sind natürlich dazu angehalten die möglichst beste Qualität zu liefern aber dann kommt der Kaufmann mit dem Rotstift um die Ecke. Ist bei mir in der Firma nicht anders. Dann wird angefangen alles auf knapp zu kalkulieren.
Bestes Beispiel so einfache Dinge wie ein Kugellager, früher wurde die Lebensdauer absolut auf Sicherheit kalkuliert und beim Deutschen Hersteller gekauft, heute wird die Lebensdauer knapp über durchschnitt kalkuliert und in China eingekauft, wenn dann der Zulieferer kacke baut und eine Charge (die meist riesig ist) Fehlerhaft ist, kommt alles ans Licht und Produkte werden zurückgerufen. Da es ja kaum noch Wareneingangsskontrollen gibt, werden die Fehlerhaften Teile auch gerne mal schnell verbaut, auch über einen längeren Zeitraum bis es auffällt.
Zitat:
@Conner1965 schrieb am 22. Oktober 2020 um 12:18:07 Uhr:
Zitat:
@LRNXZ schrieb am 22. Oktober 2020 um 10:51:13 Uhr:
Kleinigkeiten - In- und Outlet vom Turbo, Luftfilter, HG Luftleitblech, KW V2 Gewindefahrwerk, OZ Felgen.
Kannst du Bilder davon machen bitte ?
Was für eine Rad Reifen Kombination ist das? Problemlos eingetragen oder musste die Karosserie bearbeitet werden?
An den OZ Felgen hätte ich Interesse.
Danke 🙂
Wie gesagt, das Bild mit den OZ ist etwas unfair, da der Kofferraum und Rücksitzbank komplett voll waren im Urlaub.
Es lässt sich jetzt aber nach ein paar Montagen sagen, dass es sich sehr angenehm fährt (wie gesagt komfortabler und angenehmer als das Sport Select) und vor allem ist es so noch 100% Alltagsfähig, hatte noch nirgends Probleme, weder noch Parkhäuser oder Campingplatz.
Zitat:
@Conner1965 schrieb am 23. Oktober 2020 um 10:17:58 Uhr:
Was für eine Rad Reifen Kombination ist das? Problemlos eingetragen oder musste die Karosserie bearbeitet werden?
An den OZ Felgen hätte ich Interesse.
Die Reifen auf den OZ sind die Serienmäßigen, die waren mal auf den Brescia, also 215/40/18.
Lass mich lügen, aber ich meine die Felgen sind 7,5x18 ET47, hinten auch noch mit 10mm Platten ohne Probleme drunter ohne Anpassungen an der Karosserie und selbstverständlich eingetragen! 🙂