Der Polo MK6 GTI-Thread

VW Polo 6 (AW)

Grüß euch!

Ich hab noch keinen richtigen Thread zum neuen GTI gesichtet, deswegen wollte ich einen eröffnen weil mich dieses Auto aus vielen Gründen reizt und ich denke es wird einigen so gehen.

Der 2.0 TSI im Polo ist eine tolle und wichtige Ansage, wobei mich der neue 1.5 Ecoboost im neuen Fiesta ST ebenfalls interessiert. Sollte es jedoch wirklich die 2.0 TSI Maschine aus dem Golf sein, hat der Motor weitaus mehr Potenzial als der 1.5EB.

Hier ein paar Infos und Texte zum Auto selber:

https://www.google.at/.../amp

http://www.autozeitung.de/...i-2017-preis-technische-daten-133303.html

https://youtu.be/Zr9gvSgP0KE

Optisch bewusst zurückhaltend, stört mich nicht, wobei mir persönlich ein Seat Ibiza Cupra lieber wäre, dieser jedoch vermutlich nicht mehr erscheinen wird.

DSG + Select-Fahrwerk und das könnte wirklich eine kleine tolle Fahrmaschine werden, wobei klein ein Witz ist bei den Dimensionen eines vierer Golfs aufwärts 😁

Mich würde bspw. interessieren obs eine Performance Edition ala Golf geben wird.

Viel Spaß in diesem Thread schonmal! 🙂

Beste Antwort im Thema

Jetzt mal ehrlich... Ich kann das Gejammer der billigen Chiptuning-Freaks über den Miller-Motor nicht mehr hören! 😠

"*Bäääääh*, scheiß Miller-Motor.... *Heul*, lässt sich nicht tunen..... *Mimimimimi*, zieht oben rum nicht...." usw.

Nun mal Butter bei die Fische auf dem Sachsenring, alle Zeiten kommen von der Autobild Sportscars:

- Golf GTI "Performance" Facelift 2017 mit Super Duper 245PS EA888-Motor, Handschalter, mech. Sperre: 1:43:66 min

- Polo GTI "Nix Performance" mit scheiß Miller-Motor, scheiß träges DSG, scheiß XDS: 1:44:60 min

Höchste gemessene Geschwindigkeit:

Golf GTI "Performance" : 201,3 km/h
Polo GTI "Nix Performance": 195,5 km/h

Und das "*Mimimimimimi* mit scheiß Miller-Motor, der oben rum nicht geht *Bääääääh", der 45PS weniger hat. Und beim Golf-Test war zusätzlich die Luft noch sauerstoffreicher, da kälter.

Golf GTI "Performance"... da kann man nur sagen, was für eine beschissene Performance mit seinem Super Duper Motor (und Handschalter) das war!

Hätte der Miller-Polo GTI auch eine mech. Sperre zum besser Rausbeschleunigen aus der Kurve würde der Miller im Polo wahrscheinlich Kreise um die Super Duper "Perfomance"-Kombination GOLF GTI/EA888 fahren. 😁

😉

Für meinen perrsönlichen Geschmack ist der Golf GTI gegenüber dem Polo GTI eine echt LANGWEILIGE Karre und kostet dazu noch über 10.000€ mehr.

9380 weitere Antworten
9380 Antworten

Was sagt eigentlich euer Langzeitverbrauch?

Habe mir gerade nochmals ein paar Videos angeschaut und da wird teils von 11.5 Litern als realistischer Wert gesprochen, wenn man mit dem GTI etwas Spaß haben möchte. 😰😕

@Zipper78 Ja klar, DSG-Getriebe sind nun mal eine grandiose Erfindung und gerade im sportlichen Bereich gegenüber Handschaltungen deutlich überlegen.
Man sollte aber glaub nicht die Getriebe von Rennfahrzeugen mit der Stangenware in einen Topf schmeißen. Da gibt's schon noch gravierende Unterschiede.

@PaXiLeXiFiXi_ Langzeit 11.5 Liter schafft man bei dem Motor glaub nicht 😁
Ich hatte den GTI nur mal für ein Wochenende zur Probe und war etwas erstaunt über den Verbrauch, da ich nach 200km knapp über 20 Liter nachgetankt habe. War eben die "typische Probefahrt", wenn man öfters mal versucht alles aus dem Auto rauszuholen. Sparsam ist auf jeden Fall anders, möglich wahrscheinlich alles zwischen 6 und 15 Litern 😁
Mich hat der GTI generell aber auch nicht sonderlich überzeugt.

Im Stadtverkehr bei den Temperaturen und 215/40 r18 komme ich nicht unter 9 Liter. Langzeit sind 8,9 nach 860km. Fahre relativ sehr sparsam immer in eco und sehr defensiv und vorausschauend. Finde ich zu viel

Bin grad am einfahren (Stand ca.700km) und heute 160km gefahren.
Hab im Durchschnitt 6.5 Liter gebraucht und das bei zügiger aber vorauschauender Fahrweise in "D", mit max 3000 Umin. Ungefähr 90% Landstraße und 10% Stadt.
Hab 215/45/17 drauf.

Ähnliche Themen

Zitat:

@JCW82 schrieb am 10. Februar 2019 um 16:20:45 Uhr:


Man sollte aber glaub nicht die Getriebe von Rennfahrzeugen mit der Stangenware in einen Topf schmeißen. Da gibt's schon noch gravierende Unterschiede.

Das gilt natürlich sowohl für DSG als auch für HS. Ebenso für Fahrwerk, Motor, Auspuffanlage, ... Das sollte jedem klar sein.

Zitat:

@Zipper78 schrieb am 9. Februar 2019 um 23:35:54 Uhr:



Zitat:

@10emmi68 schrieb am 9. Februar 2019 um 22:06:48 Uhr:



Weil DSG so Opa-mäßig ist, haben ja heute fast alle Fahrzeuge im Motorsport vergleichbare Getriebe 😉

Ich verstehe auch nicht, warum einige hier meinen, so richtig sportlich ist es nur mit Handschalter. Viele haben noch im Kopf „Automatikgetriebe ist für alte Leute“. Dabei ist DSG kein Automatikgetriebe, sondern ein automatisches Schaltgetriebe. So ziemlich jedes Auto im Motorsport hat heutzutage halbautomatische Schaltgetriebe. (Also manuelles schalten mit automatischer Kupplung) Und das meist auch mit Doppelkupplung, wegen der Schaltgeschwindigkeit.

Ich bin jahrelang HS gefahren und mich nervt es ungemein, ständig in der Box herumzurühren. Schaltvorgänge sind doch viel langsamer als beim automatischen Schaltgetriebe. Erst recht, wenn es 2 Kupplungen hat. Und wer meint, er könne mit nem HS so schnell schalten, wie mit einem DSG, dessen Synchronringe möchte ich mal nach ein paar TKm sehen. Bremsen, Kuppel und gleichzeitig Zwischengas geben ist auch nicht jedermanns Sache. Da brauch man schon große Füße.
Und wen es stört, dass die Automatik nie genau wissen kann was man selbst will, der geht halt in den M-Modus. Dann hat man auch ein halbautomatisches Schaltgetriebe. Ich jedenfalls genieße meine paddle shifters. Endlich so fahren, wie man es von Project Cars, GT, DiRT und Co gewohnt ist. Nur Bremse links ist etwas ungewohnter. Hat man zwar beim Kart auch, aber das sind ganz andere Verzögerungen.

Gegen HS spricht auch, dass ACC auch nicht bis zum Stillstand geht. Und sobald ich Kuppeln muss, geht ACC aus. Mit DSG fährt der zwischen 0 und 210 alles selbst dem Vordermann brav hinterher.

Für mich gibt’s eigentlich nur 2 Gründe gegen das DSG: Kosten (Anschaffung, Wartung) und Gewicht.

acc geht bei einem hs nicht aus, wenn man schaltet...

Zitat:

@garfield126 schrieb am 10. Februar 2019 um 20:57:14 Uhr:



Zitat:

@Zipper78 schrieb am 9. Februar 2019 um 23:35:54 Uhr:


Ich verstehe auch nicht, warum einige hier meinen, so richtig sportlich ist es nur mit Handschalter. Viele haben noch im Kopf „Automatikgetriebe ist für alte Leute“. Dabei ist DSG kein Automatikgetriebe, sondern ein automatisches Schaltgetriebe. So ziemlich jedes Auto im Motorsport hat heutzutage halbautomatische Schaltgetriebe. (Also manuelles schalten mit automatischer Kupplung) Und das meist auch mit Doppelkupplung, wegen der Schaltgeschwindigkeit.

Ich bin jahrelang HS gefahren und mich nervt es ungemein, ständig in der Box herumzurühren. Schaltvorgänge sind doch viel langsamer als beim automatischen Schaltgetriebe. Erst recht, wenn es 2 Kupplungen hat. Und wer meint, er könne mit nem HS so schnell schalten, wie mit einem DSG, dessen Synchronringe möchte ich mal nach ein paar TKm sehen. Bremsen, Kuppel und gleichzeitig Zwischengas geben ist auch nicht jedermanns Sache. Da brauch man schon große Füße.
Und wen es stört, dass die Automatik nie genau wissen kann was man selbst will, der geht halt in den M-Modus. Dann hat man auch ein halbautomatisches Schaltgetriebe. Ich jedenfalls genieße meine paddle shifters. Endlich so fahren, wie man es von Project Cars, GT, DiRT und Co gewohnt ist. Nur Bremse links ist etwas ungewohnter. Hat man zwar beim Kart auch, aber das sind ganz andere Verzögerungen.

Gegen HS spricht auch, dass ACC auch nicht bis zum Stillstand geht. Und sobald ich Kuppeln muss, geht ACC aus. Mit DSG fährt der zwischen 0 und 210 alles selbst dem Vordermann brav hinterher.

Für mich gibt’s eigentlich nur 2 Gründe gegen das DSG: Kosten (Anschaffung, Wartung) und Gewicht.

acc geht bei einem hs nicht aus, wenn man schaltet...

Fährst Du diese Kombination HS+ACC? Beim Vorgänger ging der normale Tempomat bei jedem Schaltvorgang aus - total nevig 🙄

Zitat:

@garfield126 schrieb am 10. Februar 2019 um 20:57:14 Uhr:



Zitat:

Gegen HS spricht auch, dass ACC auch nicht bis zum Stillstand geht. Und sobald ich Kuppeln muss, geht ACC aus. Mit DSG fährt der zwischen 0 und 210 alles selbst dem Vordermann brav hinterher.

acc geht bei einem hs nicht aus, wenn man schaltet...

Das ist erstmal richtig. Wie ist beim HS die ACC-Staufunktion? Also anfahren nach Stillstand und automatisches Beschleunigen auf die vorgewähle Geschwindigkeit? Ist das möglich?

Ich will keinen HS mehr haben...

Zitat:

Fährst Du diese Kombination HS+ACC? Beim Vorgänger ging der normale Tempomat bei jedem Schaltvorgang aus - total nevig 🙄

Bei mir geht da nix aus beim Schalten...

Zitat:

@BMW-Linde schrieb am 10. Februar 2019 um 21:46:14 Uhr:



Zitat:

Fährst Du diese Kombination HS+ACC? Beim Vorgänger ging der normale Tempomat bei jedem Schaltvorgang aus - total nevig 🙄

Bei mir geht da nix aus beim Schalten...

Das wäre dann neu. Hatte ich bisher in noch keinem Mietwagen so.

Wie kann man sich das vorstellen? 6. Gang einem hinterher, der bremst runter auf 30km/h. Was macht dann das ACC? Lässt der den Motor halb abwürgen? Und wenn ich dann kuppel, in den 3. Gang schalte und der Vordermann wieder beschleunigt? Dreht der den Motor dann bis ins Nirvana und gibt vielleicht noch nen Hinweis, doch bitte mal zu schalten? Stop & Go geht ja mit ACC und HS nicht. Das geht ja erst bei 30km/h los. (laut diversen VW-Broschüren)

Die Rede war von normalen Tempomat. Im 6C gabs gar kein ACC beim GTI, wegen des größeren LLK.

Aber ich habe da nie ein Problem gehabt, da man im 6. Gang auf der Autobahn auch mit 60-80 noch halbwegs ruckelfrei fährt.

Und in der Stadt habe ich natürlich auch mal bei aktivem Tempomat z.B. Aus der 4 in die 6 geschaltet. Kein Problem. Aber die Tempospreizung ist so gering, dass ich nie probiert habe, bis zu welcher Drehzahl er hochdrehen würde.

Zitat:

@10emmi68 schrieb am 10. Februar 2019 um 21:10:42 Uhr:


Fährst Du diese Kombination HS+ACC? Beim Vorgänger ging der normale Tempomat bei jedem Schaltvorgang aus - total nevig 🙄

Stimmt nicht. Wir haben aktuell noch einen Polo 6C als Handschalter mit Tempomat. Der Tempomat bleibt beim schalten aktiv. Selbiges Verhalten hatte auch der Polo AW als Handschalter mit ACC während der Probefahrt.

Zitat:

@pEAkfrEAk schrieb am 11. Februar 2019 um 05:54:43 Uhr:



Zitat:

@10emmi68 schrieb am 10. Februar 2019 um 21:10:42 Uhr:


Fährst Du diese Kombination HS+ACC? Beim Vorgänger ging der normale Tempomat bei jedem Schaltvorgang aus - total nevig 🙄

Stimmt nicht. Wir haben aktuell noch einen Polo 6C als Handschalter mit Tempomat. Der Tempomat bleibt beim schalten aktiv. Selbiges Verhalten hatte auch der Polo AW als Handschalter mit ACC während der Probefahrt.

Dann war meiner kaputt 😁 ! Vielleicht auch baujahrabhängig - meiner war 04/2011.

Die Kombination ACC + HS kenne ich vom Touran meiner Eltern, das bleibt beim Schalten aktiv.
Man kriegt im Display den Hinweis zum Rauf- oder Runterschalten angezeigt wenn es erforderlich ist.
Kann mir nicht vorstellen, dass es im Polo anders ist.

Zitat:

@10emmi68 schrieb am 11. Februar 2019 um 06:40:18 Uhr:



Zitat:

@pEAkfrEAk schrieb am 11. Februar 2019 um 05:54:43 Uhr:



Stimmt nicht. Wir haben aktuell noch einen Polo 6C als Handschalter mit Tempomat. Der Tempomat bleibt beim schalten aktiv. Selbiges Verhalten hatte auch der Polo AW als Handschalter mit ACC während der Probefahrt.

Dann war meiner kaputt 😁 ! Vielleicht auch baujahrabhängig - meiner war 04/2011.

4/2011 ist ja der Vor-Vorgänger 😁 Sprich Polo 6R 😉 Da war es so, wie du beschrieben hast. Den hatten wir nämlich vor dem Polo 6C.

Deine Antwort
Ähnliche Themen