Der neue Tiguan 2016: Diskussion
Hallo zusammen,
anbei ein paar Bilder vom neuen Tiguan ... ich bin sehr angetan ... konnte leider nur im Vorbeigehen mit dem Handy einige Aufnahmen machen, da ich für einen anderen Hersteller beruflich hier bin ...
Grüße von den Pressetagen der IAA 2015
Peter
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
anbei ein paar Bilder vom neuen Tiguan ... ich bin sehr angetan ... konnte leider nur im Vorbeigehen mit dem Handy einige Aufnahmen machen, da ich für einen anderen Hersteller beruflich hier bin ...
Grüße von den Pressetagen der IAA 2015
Peter
2621 Antworten
Zitat:
@mkk73 schrieb am 22. Dezember 2015 um 10:34:31 Uhr:
Der Tiguan XL als GTE wäre schon interessant. Aber bitte nicht mit Vorderradantrieb. Die E-Maschine an der Hinterachse und der Verbrenner an der Vorderachse würden mir reichen. Das wäre ein "Hilfsallrad". Im Winter und zum Anfahren mit dem Wohnwagen vollkommen ausreichend.Aber ich denke das können wir uns "aufzeichnen". Die werden sicher die Lösung aus dem Passat 1 zu 1 reinklatschen...
Und bitte nicht das Kofferraumvolumen einschränken. Schon klar, dass das Fach unter dem Boden wegfällt. Aber ist eh unbrauchbar...
Ich weiß nicht wie man immer auf den
Elektromotoran der Hinterachse kommt? Wie ich schon in dem anderen Thema dazu geschrieben hatte, ist der E-Motor bei Hybridfahrzeugen in der Regel direkt in der Getriebeglocke untergebracht, somit wird der Antriebsstrang nicht beeinflusst und dem üblichen Haldex-System steht nichts im Weg. Wenn die Nachfrage da ist wird es auch einen Allradantrieb geben. Das äußerst praktische "Fach unter dem Boden" darf also auch bleiben😉
Zitat:
@waffepitt schrieb am 22. Dezember 2015 um 14:22:27 Uhr:
Wo und vor allem wann lebst D ? Motoröl hat man vielleicht noch in den 60ern mtgenommen....
Nicht nur beim T(F)SI, sondern auch beim T
DI kann man das immer wieder mal gebrauchen. Warum wohl gibt es dann immer noch Gebinde von 0,5 ltr und 1 ltr, wenn man das doch Deiner Meinung nach heutzutage nicht mehr brauchen kann? Na? Merkst Du was?
Wenn's in heiße (Urlaubs-) Länder mal eben 1500km hin und noch einmal zurück geht, dann verlasse ich mich lieber auf meine eigene Plörre, die immer dabei ist, anstatt irgend nen Zeug im Urlaubsland angepriesen zu bekommen. Und man kennt's ja: Wenn die Leuchte im Urlaub im Niemandsland angeht, dann ist Samstag Nachmittag und die Tanke "in der Nähe" (=Umkreis 30..50km) hat nichts in der Richtung, der Händler hingegen hat erst am Montag wieder auf, wenn man schon längst die Rückreise angetreten hat. Selbst, wenn ich was in der richtigen Norm bekomme - das ist dann ca 10x so teuer, als ich es hier erworben habe. Daher schadet es niemals, dieses in kleiner Menge (1 ltr) mitzuführen.
Auch brauche ich vor dem Weg zum Kunden nicht immer wieder mal nach dem Öl schauen, denn das macht die Bordelektronik schon für mich. Ich muss nur nachfüllen (können), wenn sie drum bittet. Und ja, ich fahre wahrscheinlich pro Jahr ein paar Kilometer mehr, als Du. Dann kommt schon anderes Verbrauchsverhalten an den Tag, als Du es Dir in Deiner kleinen Welt vorstellen kannst!
Die echte Welt ist wohl doch ein wenig komplexer, als Du sie Dir vorstellst:
Waffel, willkommen in der Realität!
Zitat:
@Beatnikk schrieb am 22. Dezember 2015 um 14:37:50 Uhr:
Ich weiß nicht wie man immer auf den Elektromotor an der Hinterachse kommt? Wie ich schon in dem anderen Thema dazu geschrieben hatte, ist der E-Motor bei Hybridfahrzeugen in der Regel direkt in der Getriebeglocke untergebracht, somit wird der Antriebsstrang nicht beeinflusst...
Das ist die "Billig"-Version, die "in der Regel" genutzt wird.
Die perfekte Version ist je ein
Elektromotoran jedem angetriebenen Rad und dann die ganzen Antriebsachsen, Getriebe, Kardanwellen usw weglassen.
Die schlucken nur Energie, wiegen einiges und kosten auch noch. Sämtliche Achsgelenke werden aufwändiger bei einem zentralen Antrieb und sind dadurch wartungsintensiver. So gesehen ist es wesentlich besser, 4 kleinere Motoren auf die 4 Räder zu verteilen.
Zum Stichwort Rekuperation brauche ich in diesem Zusammenhang wohl kaum was sagen. Das ist eigentlich nur in dieser Bauform sinnvoll machbar... 😉
Als "Übergang" zum echten
Elektroautowürde dann eine verbrennergetriebene Vorder- und eine elektrisch betriebene Hinterachse schon was hermachen.
E-Motoren in den Rädern ist auch nicht so das wahre, Stichwort Massenträgheit.
Ähnliche Themen
Zitat :
Wenn's in heiße (Urlaubs-) Länder mal eben 1500km hin und noch einmal zurück geht, dann verlasse ich mich lieber auf meine eigene Plörre, die immer dabei ist, anstatt irgend nen Zeug im Urlaubsland angepriesen zu bekommen. Und man kennt's ja: Wenn die Leuchte im Urlaub im Niemandsland angeht, dann ist Samstag Nachmittag und die Tanke "in der Nähe" (=Umkreis 30..50km) hat nichts in der Richtung, der Händler hingegen hat erst am Montag wieder auf, wenn man schon längst die Rückreise angetreten hat. Selbst, wenn ich was in der richtigen Norm bekomme - das ist dann ca 10x so teuer, als ich es hier erworben habe. Daher schadet es niemals, dieses in kleiner Menge (1 ltr) mitzuführen.
Zitat Ende
Das sind genau die Gründe, die dazu führen, dass ich auch immer einen Liter Öl dabei habe !
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 22. Dezember 2015 um 12:07:00 Uhr:
Da trennen sich die Geister:
Ich finde, das ist eines der besten Goodies, die meine Kiste hat!.
Ok ich war zu ungenau in meiner Formulierung und habe verallgemeinert. 🙂
Für mich ist das Fach nicht nutzbar, da ich den Kofferraum mit einem Trenngitter in zwei Hälften teile. Links der Hund. Rechts Laderraum...
Und das Gitter auszubauen um unten rein zu kommen ist mir zu aufwändig. 🙂
Und ja: Unten habe ich auch 1l Öl drinnen. Sollte mal was aufleuchten, muss ich eben ein wenig rumfummeln bis ich es habe.... 😉
Zitat:
@mirage113 schrieb am 22. Dezember 2015 um 16:20:05 Uhr:
E-Motoren in den Rädern ist auch nicht so das wahre, Stichwort Massenträgheit.
nicht
ind
en Rädern ...
and
en Rädern!
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 22. Dezember 2015 um 15:35:32 Uhr:
Nicht nur beim T(F)SI, sondern auch beim TDI kann man das immer wieder mal gebrauchen. Warum wohl gibt es dann immer noch Gebinde von 0,5 ltr und 1 ltr, wenn man das doch Deiner Meinung nach heutzutage nicht mehr brauchen kann? Na? Merkst Du was?Zitat:
@waffepitt [url=http://www.motor-talk.de/.../...e-tiguan-2016-diskussion-t5436493.html
Also mein TDI braucht auf 10000 km 1 liter (wenn die TSI mehr brauchen ituts mir leid und ich kann nicht mitreden)und wenn ich eine Strecke über 1000 km fahre kontrolliere ich den Ölstand vorher, so hab ich es auch in den letzten 30 Jahren gehalten und nie eine Flasche gebraucht. Man kann natürlich auch auf das Lämpchen warten damit man endlich sein Fläschchen einsetzen kann in der großen Welt ;.)page=10#post45685185]schrieb am 22. Dezember 2015 um 14:22:27 Uhr[/url]:
Wo und vor allem wann lebst D ? Motoröl hat man vielleicht noch in den 60ern mtgenommen....
Wenn's in heiße (Urlaubs-) Länder mal eben 1500km hin und noch einmal zurück geht, dann verlasse ich mich lieber auf meine eigene Plörre, die immer dabei ist, anstatt irgend nen Zeug im Urlaubsland angepriesen zu bekommen. Und man kennt's ja: Wenn die Leuchte im Urlaub im Niemandsland angeht, dann ist Samstag Nachmittag und die Tanke "in der Nähe" (=Umkreis 30..50km) hat nichts in der Richtung, der Händler hingegen hat erst am Montag wieder auf, wenn man schon längst die Rückreise angetreten hat. Selbst, wenn ich was in der richtigen Norm bekomme - das ist dann ca 10x so teuer, als ich es hier erworben habe. Daher schadet es niemals, dieses in kleiner Menge (1 ltr) mitzuführen.
Auch brauche ich vor dem Weg zum Kunden nicht immer wieder mal nach dem Öl schauen, denn das macht die Bordelektronik schon für mich. Ich muss nur nachfüllen (können), wenn sie drum bittet. Und ja, ich fahre wahrscheinlich pro Jahr ein paar Kilometer mehr, als Du. Dann kommt schon anderes Verbrauchsverhalten an den Tag, als Du es Dir in Deiner kleinen Welt vorstellen kannst!
Die echte Welt ist wohl doch ein wenig komplexer, als Du sie Dir vorstellst:
Waffel, willkommen in der Realität!
Also mein TDI braucht auf 10000 km 1 liter (wenn die TSI mehr brauchen ituts mir leid und ich kann nicht mitreden)und wenn ich eine Strecke über 1000 km fahre kontrolliere ich den Ölstand vorher, so hab ich es auch in den letzten 30 Jahren gehalten und nie eine Flasche gebraucht. Man kann natürlich auch auf das Lämpchen warten damit man endlich sein Fläschchen einsetzen kann in der großen Welt ;.)
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 22. Dezember 2015 um 15:47:14 Uhr:
Das ist die "Billig"-Version, die "in der Regel" genutzt wird.Zitat:
@Beatnikk schrieb am 22. Dezember 2015 um 14:37:50 Uhr:
Ich weiß nicht wie man immer auf den Elektromotor an der Hinterachse kommt? Wie ich schon in dem anderen Thema dazu geschrieben hatte, ist der E-Motor bei Hybridfahrzeugen in der Regel direkt in der Getriebeglocke untergebracht, somit wird der Antriebsstrang nicht beeinflusst und dem üblichen Haldex-System steht nichts im Weg. Wenn die Nachfrage da ist wird es auch einen Allradantrieb geben. Das äußerst praktische "Fach unter dem Boden" darf also auch bleiben😉
Die perfekte Version ist je ein Elektromotor an jedem angetriebenen Rad und dann die ganzen Antriebsachsen, Getriebe, Kardanwellen usw weglassen.
Die schlucken nur Energie, wiegen einiges und kosten auch noch. Sämtliche Achsgelenke werden aufwändiger bei einem zentralen Antrieb und sind dadurch wartungsintensiver. So gesehen ist es wesentlich besser, 4 kleinere Motoren auf die 4 Räder zu verteilen.
Zum Stichwort Rekuperation brauche ich in diesem Zusammenhang wohl kaum was sagen. Das ist eigentlich nur in dieser Bauform sinnvoll machbar... 😉
Als "Übergang" zum echten Elektroauto würde dann eine verbrennergetriebene Vorder- und eine elektrisch betriebene Hinterachse schon was hermachen.
Das typische Bliblablub vom Beichtvater mal wieder...viel geschrieben, nichts gesagt.
Na dann frohe Weihnachten!
Boah ich möchte hier Infos über das neue Modell und nicht ob jemand Öl mit sich schleppt. Dafür gibt's wohl andere threads. Und zumal das hier das einzige ist was wenigstens bisschen Infos über den neuen Tiguan bringt.