Der neue

Mercedes G-Klasse

Das ist er dann wohl,,,er scheint Starrachsen zu haben, schönere Türtafeln, nur ein Facelift? Oder ganz neu ?

Second-Generation Mercedes-Benz G-Class Makes Spy Photo Debut

Lovers and haters of the legendary Mercedes-Benz G-Class are about to find out about a rather interesting piece of news regarding the boxy off-roader.

There have been plenty of rumors suggesting that Mercedes-Benz is working on a G-Class replacement, but these spyshots are the first proof that it is indeed the case. Lo and behold, the G-Wagen will soon be dead, long live the G-Wagen!

Before jumping to early conclusions and accuse us of showing you a plain ol' G-Class with some fancy camouflage, take a moment and observe the images in the adjacent gallery a bit closer. In fact, you can also compare the 2018 G-Class with a current model in a couple of photos.

Despite looking almost identical from the distance, the new G-Wagen is much wider, while the body seems to be a bit lower, despite featuring a similar ground clearance. In other words, the Bauhaus exterior design will be kept, but almost everything underneath that chiseled body will be all-new.

That said, at least the rear suspension looks like it continues to use a live axle system, although our untrained eyes think they've spotted some extra cylinders. This may translate in the addition of a pneumatic suspension system for the first time in a G-Class, giving owners the option of a higher or a lower ground clearance at the push of a button or a switch of a knob.

The interior will be all new, with most of the bits and bobs being borrowed from the latest E-Class (W213), including a gargantuan center display and massage seats. Fans of the ruggedness of the G-Wagen shouldn't fret, though, as the new model should keep the three locking differentials, as useless as they are for most of its current customers.

Despite the wider body, the addition of pneumatic suspension and plenty of extra safety gizmos, the 2018 G-Class will shed plenty of kilos, with the most recent estimates revolving around 400 kg (882 pounds). Parts of the new suspension and most of the body will switch to an assortment of high-strength steel and aluminum to achieve this hefty weight drop.

Engine wise, we are expecting an array of inline six gasoline and diesel engines, with the gasoline ones using a 48-Volt system to offer a mild-hybrid function. Fans of the good ol' V8 will not be disappointed either, as the Mercedes-AMG G63 will switch to a more powerful version of the same 4.0-liter V8 recently introduced on the G500 and G500 “squared.”

Given the overall look of the pre-production prototype spied by our friends at SB-Medien, this is not exactly a mule so Mercedes-Benz could be ready to unveil it as early as the second half of 2017, as a 2018 model year.

We're really trying to contain our excitement until we learn more about the G-Class Part Deux, but that doesn't mean you have to. Remember, this is a car that has been continuously produced using the same body molds for over 37 years now. Speaking of which, it goes without saying that the second generation will also be hand built by Magna in Graz, Austria, even though nothing official has transpired about this subject so far.

Image
Image
Image
+5
Beste Antwort im Thema

Also Leute, keinen Katzenjammer. Der Neue bekommt alles, was (auch hier) gewünscht wurde. Alu Karosse = kein Rost! Breitere Sitze (wurde hier bemängelt), weniger Windgeräusch. Niedriger, d. h. weniger Verbrauch (siehe Beiträge - was verbraucht mein G). Aktuelles Infotainment - siehe mein iPhone xxy wird nicht erkannt. Wahrscheinlich gibt es sogar einen flachen Ladeboden und rausnehmbare Rücksitze. Natürlich alle selbstfahr Helferlein. Ins Parkhaus und in die Waschstrasse mit 1,9 m Begrenzung wird er auch passen. Die Vmax wird höher sein, der AMG wird die 250 km/h wohl knacken, das ist er schon der Konkurrenz schuldig. Gelände? Nun ja, leichter, drei Sperren, Untersetzung, im Offroad Park wird er schon jeden Range stehen lassen. Und Expedition? Macht mit einem +100 TEuro (Euro 6) Fahrzeug ohnehin niemand, ausser vielleicht einem Werksteam mit drei Unimog als Begleitfahrzeuge. Der geht wie geschnitten Brot und holt auch noch die ganzen Range Käufer ins Boot, welche die VerSUVung des aktuellen RangeRover nicht verkraften. Und wenn man auch weiterhin noch einen Worker bekommen kann: alles richtig gemacht!
OpenAirFan

1554 weitere Antworten
1554 Antworten

Zitat:

@KalleBV schrieb am 30. Januar 2019 um 11:52:31 Uhr:


Dann warte vielleicht mal die 2 Wochen ab, angeblich soll es schon etwas leiser im Innenraum geworden sein.

Ich konnte halt nicht vergleichen mit dem alten G, kenne nur den neuen G500...

Es war nur schon viel lauter als in unserem 6er-GT oder M4, einen SUV, der dem G von der Bauhöhe her ähnelt haben wir aktuell nicht.

P.S. Kannst Du den bestellten G63 denn einfach so zurückgeben, wenn er Dir von den Innengeräuschen her nicht zusagt?

auf den neuen G63 warten man jetzt über 1 Jahr. Mit kleinem Verlust abgeben müsste schon drin sein... aber erst mal abwarten..

Also ich fahre mit dem G schon viele Jahre nach Italien. Mindestens 4 x pro Jahr. 1.238 km, meistens nonstop - bin bisher immer nach 11 - 12 Stunden angekommen OHNE zu rasen, denn: Es gelten jede Menge Geschwindigkeitsbegrenzungen auf den deutschen Autobahnen: 80, 100, 120 oder 130, dazu Baustellen, also gefühlt freie Bahn wenn überhaupt auf der halben Strecke, und dann kommt noch das hohe Verkehrsaufkommen dazu. Dicht auffahren ist nicht mein Ding und bringt auch nichts, außer Stress! Durch die Schweiz sollte man auch wegen der vielen Blitzer aufpassen - 80, 100 oder 120 sind Max!. Italien hat auch überall "System Tutor" als Kontrolle der 130 km/h. Da gehts auch ein bisschen schneller, aber Durchschnitt 110 ist so ein Wert den ich schaffe, 120 wenn man einen Großteil nachts fährt.

Zitat:

@marius-ddorf schrieb am 30. Januar 2019 um 13:51:50 Uhr:


Natürlich ist G eher zu CRUISEN da, ich mag nur eben zB am Gardasee cruisen und dort habe ich nach Sirmione 984km. Wenn ich nicht 2 Tage unterwegs sein will muss ich auf der Autobahn auch mal schneller fahren... darum ging es mir. Ich werde die Geräusche akzeptieren müssen und im Alter ev. Hörgeräteversorgung wegen Lärmschwerhörigkeit mir anschaffen... :-)

Zitat:

@marius-ddorf schrieb am 30. Januar 2019 um 11:26:42 Uhr:


...
Da unten ein Test vom GE500 vom 1993 und G500 vom 2018. Bei 160 km/h beträgt das Innengeräusch jeweils 77dB
...

Danke für die Bilder

Bremsweg aus 100 km/h kalt

2001 52,9m
2018 36,7m

Das ist ja mal ne Welt.

Kurz abschweifen:

4 x Jahr zum Lago, mit dem MTB. Da ist der G auch immer proppevoll, weil ich die Räder innen transportiere. Bin gespannt wie gut das mit dem neuen geht.
2 Bikes ohne LRS quer hinten rein wird nicht mehr gehen.

Aber schön zu lesen, dass ich nicht der einzige Irre bin.🙂

20180504-143654
Ähnliche Themen

Zitat:

@Zahn schrieb am 30. Januar 2019 um 17:37:12 Uhr:



Zitat:

@marius-ddorf schrieb am 30. Januar 2019 um 11:26:42 Uhr:


...
Da unten ein Test vom GE500 vom 1993 und G500 vom 2018. Bei 160 km/h beträgt das Innengeräusch jeweils 77dB
...


Danke für die Bilder

Bremsweg aus 100 km/h kalt

2001 52,9m
2018 36,7m

Das ist ja mal ne Welt.

Die halbe Zeit auf 100 ist auch krass!

Bei den G´s der ersten Stunde, also 1985 bis 1993 waren Bremsen, Heizung und Sitzkomfort miserabel. Danach wurde hier und da verbessert, jetzt, im neuen G 463A ist man endlich gleichgezogen mit GLE und GLS.

Zitat:

@KalleBV schrieb am 30. Januar 2019 um 19:25:16 Uhr:



Zitat:

@Zahn schrieb am 30. Januar 2019 um 17:37:12 Uhr:




Danke für die Bilder

Bremsweg aus 100 km/h kalt

2001 52,9m
2018 36,7m

Das ist ja mal ne Welt.

Die halbe Zeit auf 100 ist auch krass!

War halt damals ein Geländewagen. Und heute hat er ein Lifestyle Produkt (mit Geländewagen Eigenschaft).
Deswegen sicherlich nicht schlechter…

PS: Zähle jetzt die Tage… :-) Diesen Montag war Fertigstellung.

Schon interessant welche Eigenschaften (Beschleunigung 100-200km/h, Heizung etc.) beim G im Vordergrund zu stehen scheinen, also scheint MB beim neuen alles richtig gemacht zu haben 😉.

Auch für mich ist ein 500er für diese Fahrzeugkategorie absolut ausreichend souverän (sprich eigentlich auch schon über-) motorisiert. Man muss ja nur mal ausrechen, was selbst 10Sek Differenz bei der Beschleunigung von 100 auf 200km/h tatsächlich an Zeitverlust hinsichtlich selber zurückgelegter Strecke bedeuten - und beeindruckend ist es auch schon beim 500er mit diesem Quader und dieser Sitzhöhe mühelos die 200 zu überschreiten. Alles darüberhinaus ist schon sehr viel Testesteronersatz für noch viel mehr Geld.

PS: ich muss sagen, nachdem ich mich mittlerweile an die "Verrundlicherungen" gewöhnt habe - und der Wagen live doch wirklich auch an Statur gewonnen hat - missfällt mir beim 350 und 500er eigentlich nur noch die aktuelle (offizielle) Felgenauswahl. Der 63er bleibt für mich aber ein vermeintlicher Mansory-Verschnitt.

freu dich auf die Übergabe und danach jeden morgen - so geht es mir jedenfalls!

Zitat:

@G_63 schrieb am 31. Januar 2019 um 11:21:50 Uhr:


War halt damals ein Geländewagen. Und heute hat er ein Lifestyle Produkt (mit Geländewagen Eigenschaft).
Deswegen sicherlich nicht schlechter…

PS: Zähle jetzt die Tage… :-) Diesen Montag war Fertigstellung.

HEUTE VOR 40 JAHREN, AM 01.FEBRUAR 1979, LIEF DEWR ERSTE G IN GRAZ VOM BAND1 DER G EINE MERCEDES ERFOLGSGESCHICHTE: HEUTE MEHR DENN JE

40-jahre-g-modell

Zitat:

@marius-ddorf schrieb am 29. Januar 2019 um 15:39:47 Uhr:



Zitat:

@db7vantage schrieb am 29. Januar 2019 um 15:05:50 Uhr:


Für den Sprint von 0 auf 200 oder auch nur von 100 auf 200 ist der G, mit welchem Motor auch immer, genau der Wagen der Wahl.
Da würde ich auch immer auf einen Geländewagen zurückgreifen, wenn ich auf diese Daten Wert legen würde.

Und wenn es grob wird, dann muss der Urus aus der Garage geholt werden, oder man muss auf den DBX warten.

Sie scheinen sich sehr gut auszukennen, also dann nennen Sie mir eine dynamische Alternative mit 0-200 km/h deutlich unter 20 sek, mit Platz bis 5 erwachsene Personen plus Hund und einem großem Kofferraum wo ich Gepäck bis zu Dach für einen Familienurlaub für 3 Wochen mitnehmen kann.
Nicht jeder will bei überholen auf der linken Spur direkt einer zB Skoda Octavia TDI RS (oder ähnlich) Platz machen... viel mehr es macht Spaß zu sehen wie die Drängler die einem G Kasten vor sich sehen, plötzlich zum kleinem Punkt im Rückspiegel geworden sind??????
Bin ganz Ohr...

Hier (ab ca. Minute 6:00) etwas, was schön zu diesem Beitrag passt.

https://m.youtube.com/watch?v=DD-6NZ5P1Io

Im übrigen: es ist eine Freude, hier immer mitzulesen. Das steigert die Vorfreude. Habe mir auch im September 2018 einen G63 bestellt, und der soll in der 3. Juni-Woche (so Gott will) gebaut werden. Also, Ihr Lieben, schreibt munter weiter.

Herzliche Grüße und allen, mit oder ohne G, ein schönes Wochenende.

Norbert

Soll es auch einen G350d Hybrid geben? Weiß das jemand?

Hab ich auch gehört: Akkus sind auf dem Dachträger 😉

Das sieht aber nicht schön aus! Hybrid kommt vorerst nicht!

Zitat:

@ESerieEins schrieb am 6. Februar 2019 um 13:06:06 Uhr:


Soll es auch einen G350d Hybrid geben? Weiß das jemand?

... dann kann er vermutlich nur noch als LKW zugelassen werden 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen