Der neue

Mercedes G-Klasse

Das ist er dann wohl,,,er scheint Starrachsen zu haben, schönere Türtafeln, nur ein Facelift? Oder ganz neu ?

Second-Generation Mercedes-Benz G-Class Makes Spy Photo Debut

Lovers and haters of the legendary Mercedes-Benz G-Class are about to find out about a rather interesting piece of news regarding the boxy off-roader.

There have been plenty of rumors suggesting that Mercedes-Benz is working on a G-Class replacement, but these spyshots are the first proof that it is indeed the case. Lo and behold, the G-Wagen will soon be dead, long live the G-Wagen!

Before jumping to early conclusions and accuse us of showing you a plain ol' G-Class with some fancy camouflage, take a moment and observe the images in the adjacent gallery a bit closer. In fact, you can also compare the 2018 G-Class with a current model in a couple of photos.

Despite looking almost identical from the distance, the new G-Wagen is much wider, while the body seems to be a bit lower, despite featuring a similar ground clearance. In other words, the Bauhaus exterior design will be kept, but almost everything underneath that chiseled body will be all-new.

That said, at least the rear suspension looks like it continues to use a live axle system, although our untrained eyes think they've spotted some extra cylinders. This may translate in the addition of a pneumatic suspension system for the first time in a G-Class, giving owners the option of a higher or a lower ground clearance at the push of a button or a switch of a knob.

The interior will be all new, with most of the bits and bobs being borrowed from the latest E-Class (W213), including a gargantuan center display and massage seats. Fans of the ruggedness of the G-Wagen shouldn't fret, though, as the new model should keep the three locking differentials, as useless as they are for most of its current customers.

Despite the wider body, the addition of pneumatic suspension and plenty of extra safety gizmos, the 2018 G-Class will shed plenty of kilos, with the most recent estimates revolving around 400 kg (882 pounds). Parts of the new suspension and most of the body will switch to an assortment of high-strength steel and aluminum to achieve this hefty weight drop.

Engine wise, we are expecting an array of inline six gasoline and diesel engines, with the gasoline ones using a 48-Volt system to offer a mild-hybrid function. Fans of the good ol' V8 will not be disappointed either, as the Mercedes-AMG G63 will switch to a more powerful version of the same 4.0-liter V8 recently introduced on the G500 and G500 “squared.”

Given the overall look of the pre-production prototype spied by our friends at SB-Medien, this is not exactly a mule so Mercedes-Benz could be ready to unveil it as early as the second half of 2017, as a 2018 model year.

We're really trying to contain our excitement until we learn more about the G-Class Part Deux, but that doesn't mean you have to. Remember, this is a car that has been continuously produced using the same body molds for over 37 years now. Speaking of which, it goes without saying that the second generation will also be hand built by Magna in Graz, Austria, even though nothing official has transpired about this subject so far.

Image
Image
Image
+5
Beste Antwort im Thema

Also Leute, keinen Katzenjammer. Der Neue bekommt alles, was (auch hier) gewünscht wurde. Alu Karosse = kein Rost! Breitere Sitze (wurde hier bemängelt), weniger Windgeräusch. Niedriger, d. h. weniger Verbrauch (siehe Beiträge - was verbraucht mein G). Aktuelles Infotainment - siehe mein iPhone xxy wird nicht erkannt. Wahrscheinlich gibt es sogar einen flachen Ladeboden und rausnehmbare Rücksitze. Natürlich alle selbstfahr Helferlein. Ins Parkhaus und in die Waschstrasse mit 1,9 m Begrenzung wird er auch passen. Die Vmax wird höher sein, der AMG wird die 250 km/h wohl knacken, das ist er schon der Konkurrenz schuldig. Gelände? Nun ja, leichter, drei Sperren, Untersetzung, im Offroad Park wird er schon jeden Range stehen lassen. Und Expedition? Macht mit einem +100 TEuro (Euro 6) Fahrzeug ohnehin niemand, ausser vielleicht einem Werksteam mit drei Unimog als Begleitfahrzeuge. Der geht wie geschnitten Brot und holt auch noch die ganzen Range Käufer ins Boot, welche die VerSUVung des aktuellen RangeRover nicht verkraften. Und wenn man auch weiterhin noch einen Worker bekommen kann: alles richtig gemacht!
OpenAirFan

1554 weitere Antworten
1554 Antworten

True and maybe a little unfair from me. I apologize. The cliche “to each, his own,” is probably more true with an emotional car like the G-Class than many others. I mean, I’m not going to take mine on the Dakar rally by any means. I’ll probably take it hunting over some fire roads or through some fields occasionally, or camping a few times a year, but 90% of its life will be spent driving to work and back in Berlin. Almost any other vehicle would be a better practical choice for me.

Still, I have to say, for those of you making the decision, I can’t understand why anyone would pay extra for the ability to drive this box 240 instead of just 210, when 180 is already an uncomfortable experience. I could understand getting the 63 over the 500 if it were a bigger engine, with more character. If it were, say, a 12 cylinder (like the old 65) instead of the eight, or something special like that. But it’s the same block, just with bigger turbos and some rewritten software code.

This confounds me, and feels like a rip-off — whether it’s done by BMW, as they do with their inline-6 diesel, or Porsche with their 3 liter boxer, or Merc with this 4 liter V8. I suppose I let that frustration get to me, so again, I apologize.

I feel like, at these prices, we should get to have big, naturally aspirated engines — carbon footprint be damned! Or at least somehow offset with the cash. But I am a dinosaur, aging and soon to be extinct. And I suppose it’ll be nice to leave a little bit of this planet (and maybe a 1978 Ford F-250 highboy) to my kids. I’ll keep upgrading the G’s as they improve the chassis 😉

Zitat:

I feel like, at these prices, we should get to have big, naturally aspirated engines — carbon footprint be damned! Or at least somehow offset with the cash. But I am a dinosaur, aging and soon to be extinct. And I suppose it’ll be nice to leave a little bit of this planet (and maybe a 1978 Ford F-250 highboy) to my kids. I’ll keep upgrading the G’s as they improve the chassis 😉

Forget it, we live in 2019!
You can be happy if you don‘t have to choose between electro and hybrid engine 🙁

😉

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 28. Januar 2019 um 21:59:21 Uhr:


Also für's schnelle Reisen ist der G definitiv der falsche Wagen. Da ist ein VW Touareg mit V8 TDI (kommt demnächst auf den Markt) wohl die bessere Wahl (wenn es schon ein Geländewagen sein soll).

PS: Range Rover traue ich nicht so ganz über den Weg...

Mag sein, muss kein Geländewagen sein, ich bin noch nie im Gelände unterwegs gewesen, ich wollte nur hoch sitzen und ein Auto haben was keine Einheitsbrei wäre, VW ist für mich aber so einer... außerdem ich mag gute Fahrleistungen und kein Diesel, sorry, nicht seit 2Jahren als in D. diese irrsinnige Diesel Hetze entstand, aber schon immer, nur Benziner...

Ich habe für mich überlegten ich werde irgendein Kompromiss schließen müssen, entweder toleriere ich die hohe Innengeräusche bei G oder kaufe einen Porsche Cayenne Turbo, zwar auch Einheitsbrei aber zumindest ein Touch von etwas besonderes,
Jemand oben hat Cullingham von Rolls Royce geschrieben, ja da hätte ich gerne auch aber wenn man so ein Auto besitzt muss man eine Residenz besitzen, Schloss, Villen auf Cote d Azur.... leider 2 Nummer zu groß für mich
Für schnelle Fahrten zu zweit oder auch zu dritt, habe ich auch einen S63Amg Cabrio, aber dieses Auto ist nur bedingt für Urlaubsfahrten geeignet. Bei letztem Urlaub zu dritt in Italien haben wir 2 Pakete aus dem Hotel per UPS nach Hause geschickt, damit man entspannter fahren kann (350l Kofferraum ) wenn Verdeckt zu ist

hab das noch gefunden ... Facebook Forum Mercedes G class

Zitat:

@Gcab0 schrieb am 28. Januar 2019 um 10:55:05 Uhr:


Wer die Strecke noch nicht gesehen hat und auch noch nicht mitgefahren ist sollte sich bedeckt halten. Ich hatte das Vergnügen vor ein paar Jahren mit den Magna Testfahrern den Schöckl zu erleben. Auch wenn die ersten km eher gemächlich sind, wird es oben durch reichlich Felsvorsprünge und- querungen sowie tiefe Löcher sehr anspruchsvoll, und ich bezweifle, dass die Schar der "normalen" SUV da mithalten könnte, denn es braucht schon reichlich Bodenfreiheit und Verschränkung. Aber die Fahrt hinab mit 50 - 60 km/h ist wahnsinnig, denn der G hält unglaublich sauber die Spur aller Felsvorsprünge und Querfahrten zu Trotz. Beim G 463A werden diese Gene nicht verloren gegangen sein. Eher im Gegenteil! Die beigefügten Fotos können vielleicht annähernd die Strecke wiedergeben.

Zitat:

@Gcab0 schrieb am 28. Januar 2019 um 10:55:05 Uhr:



Zitat:

@OpenAirFan schrieb am 27. Januar 2019 um 10:58:39 Uhr:


Das ist eine Rüttelstrecke, aber kein Gelände! Da kommt im Prinzip jedes Fahrzeug mit genügend Bodefreiheit durch, wenn man entsprechend langsam fährt. Aber gute Werbung, und so ist es ja wohl auch beabsichtigt.
OpenAirFan
40 Jahre G
Ähnliche Themen

Zitat:

@marius-ddorf schrieb am 29. Januar 2019 um 13:46:07 Uhr:


Jemand oben hat Cullingham geschrieben...

Gibt's das beim Metzger deines Vertrauens in DDorf auf der Kö? 😛 Cullinan heißt die Kiste von Rolls Royce.

Zitat:

@mattmiller1973 schrieb am 28. Januar 2019 um 21:59:53 Uhr:


True and maybe a little unfair from me. I apologize. The cliche “to each, his own,” is probably more true with an emotional car like the G-Class than many others. I mean, I’m not going to take mine on the Dakar rally by any means. I’ll probably take it hunting over some fire roads or through some fields occasionally, or camping a few times a year, but 90% of its life will be spent driving to work and back in Berlin. Almost any other vehicle would be a better practical choice for me.

Still, I have to say, for those of you making the decision, I can’t understand why anyone would pay extra for the ability to drive this box 240 instead of just 210, when 180 is already an uncomfortable experience. I could understand getting the 63 over the 500 if it were a bigger engine, with more character. If it were, say, a 12 cylinder (like the old 65) instead of the eight, or something special like that. But it’s the same block, just with bigger turbos and some rewritten software code.

This confounds me, and feels like a rip-off — whether it’s done by BMW, as they do with their inline-6 diesel, or Porsche with their 3 liter boxer, or Merc with this 4 liter V8. I suppose I let that frustration get to me, so again, I apologize.

I feel like, at these prices, we should get to have big, naturally aspirated engines — carbon footprint be damned! Or at least somehow offset with the cash. But I am a dinosaur, aging and soon to be extinct. And I suppose it’ll be nice to leave a little bit of this planet (and maybe a 1978 Ford F-250 highboy) to my kids. I’ll keep upgrading the G’s as they improve the chassis 😉

It is not the maximal speed that makes a difference, furthermore it is the acceleration from (for example) 100 to 200 that one very often uses on german highways.

Moreover G63 has another bumper , Sidepipes and exhaust sound. It is significant another car, for me. G63 accelerates in 16.6 to 200 km/h G500 needs much more then 20 sek.

Zitat:

@SmoOth_Cr1m1nal schrieb am 29. Januar 2019 um 14:21:30 Uhr:



Zitat:

@marius-ddorf schrieb am 29. Januar 2019 um 13:46:07 Uhr:


Jemand oben hat Cullingham geschrieben...

Gibt's das beim Metzger deines Vertrauens in DDorf auf der Kö? 😛 Cullinan heißt die Kiste von Rolls Royce.

wie auch immer, zu teuer, kein Chauffeur , kein Schloss ... Isch auch nicht mega oder tiptop, wie die Schweizer sagen :-)

G500 0-100 5,9s,
G63 0-100 4,5s
That‘s a huge difference!

50-150 and 100-200 a massive difference, too.

The G63 has 240Nm torque more than the G500.
So the G63 has the extra-torque of a normal VW Golf.

Zitat:

@marius-ddorf schrieb am 29. Januar 2019 um 14:26:22 Uhr:


Moreover G63 has another bumper , Sidepipes and exhaust sound. It is significant another car, for me. G63 accelerates in 16.6 to 200 km/h G500 needs much more then 20 sek.
,

Hab's bei meiner Probefahrt nur amateurhaft gemessen, aber der G500 braucht wohl knapp 30 Sekunden für den Sprint von 100 auf 200km/h. Da ist der Unterschied zum G63 schon gewaltig, was ich so nicht unbedingt erwartet hätte.

Zitat:

Ich habe für mich überlegten ich werde irgendein Kompromiss schließen müssen, entweder toleriere ich die hohe Innengeräusche bei G oder kaufe einen Porsche Cayenne Turbo, zwar auch Einheitsbrei aber zumindest ein Touch von etwas besonderes,

Falls nur die beiden zur Auswahl stehen, würde ich definitiv den G63 nehmen!
Der Cayenne (auch als Turbo) ist sogar bei uns auf dem platten Land derart häufig zu sehen, da ist schon z.B. ein X5M ein exklusiver Exot dagegen.

Zitat:

@KalleBV schrieb am 29. Januar 2019 um 14:41:17 Uhr:



Zitat:

Ich habe für mich überlegten ich werde irgendein Kompromiss schließen müssen, entweder toleriere ich die hohe Innengeräusche bei G oder kaufe einen Porsche Cayenne Turbo, zwar auch Einheitsbrei aber zumindest ein Touch von etwas besonderes,

Falls nur die beiden zur Auswahl stehen, würde ich definitiv den G63 nehmen!
Der Cayenne (auch als Turbo) ist sogar bei uns auf dem platten Land derart häufig zu sehen, da ist schon z.B. ein X5M ein exklusiver Exot dagegen.

Ja ich weiß, nur ich hatte zuletzt X5M und der neue kommt so in 1 Jahr und irgendwie sehen X5 etwas bieder aus, da hat sich designermäßig nicht viel verändert in der letzten Zeit...

Für den Sprint von 0 auf 200 oder auch nur von 100 auf 200 ist der G, mit welchem Motor auch immer, genau der Wagen der Wahl.
Da würde ich auch immer auf einen Geländewagen zurückgreifen, wenn ich auf diese Daten Wert legen würde.

Und wenn es grob wird, dann muss der Urus aus der Garage geholt werden, oder man muss auf den DBX warten.

@db7vantage YOU MAKE MY DAY! 😎

Zitat:

@marius-ddorf schrieb am 29. Januar 2019 um 14:56:32 Uhr:



Zitat:

@KalleBV schrieb am 29. Januar 2019 um 14:41:17 Uhr:


Falls nur die beiden zur Auswahl stehen, würde ich definitiv den G63 nehmen!
Der Cayenne (auch als Turbo) ist sogar bei uns auf dem platten Land derart häufig zu sehen, da ist schon z.B. ein X5M ein exklusiver Exot dagegen.

Ja ich weiß, nur ich hatte zuletzt X5M und der neue kommt so in 1 Jahr und irgendwie sehen X5 etwas bieder aus, da hat sich designermäßig nicht viel verändert in der letzten Zeit...

Geht mir genauso!
Für den X5M spricht wirklich nur die Autobahnperformance jenseits der 160.
Optisch ist der G eine andere Welt.

Zitat:

@db7vantage schrieb am 29. Januar 2019 um 15:05:50 Uhr:


Für den Sprint von 0 auf 200 oder auch nur von 100 auf 200 ist der G, mit welchem Motor auch immer, genau der Wagen der Wahl.
Da würde ich auch immer auf einen Geländewagen zurückgreifen, wenn ich auf diese Daten Wert legen würde.

Und wenn es grob wird, dann muss der Urus aus der Garage geholt werden, oder man muss auf den DBX warten.

Sie scheinen sich sehr gut auszukennen, also dann nennen Sie mir eine dynamische Alternative mit 0-200 km/h deutlich unter 20 sek, mit Platz bis 5 erwachsene Personen plus Hund und einem großem Kofferraum wo ich Gepäck bis zu Dach für einen Familienurlaub für 3 Wochen mitnehmen kann.
Nicht jeder will bei überholen auf der linken Spur direkt einer zB Skoda Octavia TDI RS (oder ähnlich) Platz machen... viel mehr es macht Spaß zu sehen wie die Drängler die einem G Kasten vor sich sehen, plötzlich zum kleinem Punkt im Rückspiegel geworden sind??????
Bin ganz Ohr...

Deine Antwort
Ähnliche Themen