Der neue
Das ist er dann wohl,,,er scheint Starrachsen zu haben, schönere Türtafeln, nur ein Facelift? Oder ganz neu ?
Second-Generation Mercedes-Benz G-Class Makes Spy Photo Debut
Lovers and haters of the legendary Mercedes-Benz G-Class are about to find out about a rather interesting piece of news regarding the boxy off-roader.
There have been plenty of rumors suggesting that Mercedes-Benz is working on a G-Class replacement, but these spyshots are the first proof that it is indeed the case. Lo and behold, the G-Wagen will soon be dead, long live the G-Wagen!
Before jumping to early conclusions and accuse us of showing you a plain ol' G-Class with some fancy camouflage, take a moment and observe the images in the adjacent gallery a bit closer. In fact, you can also compare the 2018 G-Class with a current model in a couple of photos.
Despite looking almost identical from the distance, the new G-Wagen is much wider, while the body seems to be a bit lower, despite featuring a similar ground clearance. In other words, the Bauhaus exterior design will be kept, but almost everything underneath that chiseled body will be all-new.
That said, at least the rear suspension looks like it continues to use a live axle system, although our untrained eyes think they've spotted some extra cylinders. This may translate in the addition of a pneumatic suspension system for the first time in a G-Class, giving owners the option of a higher or a lower ground clearance at the push of a button or a switch of a knob.
The interior will be all new, with most of the bits and bobs being borrowed from the latest E-Class (W213), including a gargantuan center display and massage seats. Fans of the ruggedness of the G-Wagen shouldn't fret, though, as the new model should keep the three locking differentials, as useless as they are for most of its current customers.
Despite the wider body, the addition of pneumatic suspension and plenty of extra safety gizmos, the 2018 G-Class will shed plenty of kilos, with the most recent estimates revolving around 400 kg (882 pounds). Parts of the new suspension and most of the body will switch to an assortment of high-strength steel and aluminum to achieve this hefty weight drop.
Engine wise, we are expecting an array of inline six gasoline and diesel engines, with the gasoline ones using a 48-Volt system to offer a mild-hybrid function. Fans of the good ol' V8 will not be disappointed either, as the Mercedes-AMG G63 will switch to a more powerful version of the same 4.0-liter V8 recently introduced on the G500 and G500 “squared.”
Given the overall look of the pre-production prototype spied by our friends at SB-Medien, this is not exactly a mule so Mercedes-Benz could be ready to unveil it as early as the second half of 2017, as a 2018 model year.
We're really trying to contain our excitement until we learn more about the G-Class Part Deux, but that doesn't mean you have to. Remember, this is a car that has been continuously produced using the same body molds for over 37 years now. Speaking of which, it goes without saying that the second generation will also be hand built by Magna in Graz, Austria, even though nothing official has transpired about this subject so far.
Beste Antwort im Thema
Also Leute, keinen Katzenjammer. Der Neue bekommt alles, was (auch hier) gewünscht wurde. Alu Karosse = kein Rost! Breitere Sitze (wurde hier bemängelt), weniger Windgeräusch. Niedriger, d. h. weniger Verbrauch (siehe Beiträge - was verbraucht mein G). Aktuelles Infotainment - siehe mein iPhone xxy wird nicht erkannt. Wahrscheinlich gibt es sogar einen flachen Ladeboden und rausnehmbare Rücksitze. Natürlich alle selbstfahr Helferlein. Ins Parkhaus und in die Waschstrasse mit 1,9 m Begrenzung wird er auch passen. Die Vmax wird höher sein, der AMG wird die 250 km/h wohl knacken, das ist er schon der Konkurrenz schuldig. Gelände? Nun ja, leichter, drei Sperren, Untersetzung, im Offroad Park wird er schon jeden Range stehen lassen. Und Expedition? Macht mit einem +100 TEuro (Euro 6) Fahrzeug ohnehin niemand, ausser vielleicht einem Werksteam mit drei Unimog als Begleitfahrzeuge. Der geht wie geschnitten Brot und holt auch noch die ganzen Range Käufer ins Boot, welche die VerSUVung des aktuellen RangeRover nicht verkraften. Und wenn man auch weiterhin noch einen Worker bekommen kann: alles richtig gemacht!
OpenAirFan
1554 Antworten
Zitat:
@Tube Amplifier schrieb am 9. Juli 2018 um 13:16:21 Uhr:
Fährt man mit dem noch ins Gelände? Hinsichtlich Reifen und Felgen.
Ich denke mal alles bis 20 Zoll stellt kein Problem dar. Ich würde aber auf keinen Fall mit den 22 Zoll AMG - Felgen ins Gelände fahren. Wäre mir zu gewagt??
Zitat:
@Tube Amplifier schrieb am 9. Juli 2018 um 13:42:13 Uhr:
Welche AT Reifen sind da montiert?
Pirelli Scorpion Verde All Season
Der Pirelli hat sich im Gelände sehr wohl gefühlt und sich ganz gut angefühlt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde, meines Wissens nach, auch keiner platt. Für die 22" stellt Gelände überhaupt gar kein Problem dar, solange es sich um ein komplett Asphaltiertes handelt.
Hat jemand in Erfahrung bringen können ob man auch größere Felgen auf einem 500 fahren darf? Laut Aussage der NL wären 20 Zoll möglich, die 21 Zoll Felge gefällt mir aber besser? Zumindest dürfte die 21 Zoll Felge nicht mehr überstehen wie die 20 iger. Ganz ehrlich, die 20 Zoll reißen mich nicht wirklich um.
Ähnliche Themen
Ich komme jetzt erst zu meinem Fazit im neuen g komme ich mir vor wie in einer china Kopie oder einen Jeep , ich bin das nicht
seh ich auch als Verschlimmbesserung. Möchte wissen wozu derQuerwulst nötig ist
Zitat:
@OpenAirFan schrieb am 7. Juli 2018 um 15:56:38 Uhr:
Zitat:
@AsiRider schrieb am 7. Juli 2018 um 14:10:25 Uhr:
In Düsseldorf steht schon einer zum Anfassen.In Krefeld auch, Lieferzeit bei Neubestellung wird mit einem Jahr angegeben. Der Kofferraum ist für mich aber suboptimal gelöst. Der Querwulst am Boden und die reduzierte Tiefe stören schon arg. Für ein neu konstruiertes Fahrzeug sehr schlecht gelöst, da durfte hinten wohl der Lehrling ran.
OpenAirFan
Das der Kofferraum kleiner wird konnte man bereits im Video von AusfahrtTV sehen.
Habe mich schon gewundert, warum das bis dato kaum jemand angesprochen hat.
Für mich ein KO-Kriterium.
Da ich mit meinem G zur Zeit absolut bedient bin ( = negativ ) habe ich mir mal den Spaß gemacht und mir den neuen Landcruiser angeschaut. Die haben das Problem Kofferraum elegant gelöst: hintere Sitzbank nun auch beim 5-Sitzer verschiebbar.
Da ich nicht das Versuchskarnickel von Mercedes werden will, wird der nächste mal wieder ein Landcruiser.
Zitat:
@Gcab0 schrieb am 11. Juli 2018 um 17:10:45 Uhr:
seh ich auch als Verschlimmbesserung. Möchte wissen wozu derQuerwulst nötig ist
Zitat:
@Gcab0 schrieb am 11. Juli 2018 um 17:10:45 Uhr:
Zitat:
@OpenAirFan schrieb am 7. Juli 2018 um 15:56:38 Uhr:
In Krefeld auch, Lieferzeit bei Neubestellung wird mit einem Jahr angegeben. Der Kofferraum ist für mich aber suboptimal gelöst. Der Querwulst am Boden und die reduzierte Tiefe stören schon arg. Für ein neu konstruiertes Fahrzeug sehr schlecht gelöst, da durfte hinten wohl der Lehrling ran.
OpenAirFan
Zitat:
@Gintonic1979 schrieb am 11. Juli 2018 um 16:23:48 Uhr:
Ich komme jetzt erst zu meinem Fazit im neuen g komme ich mir vor wie in einer china Kopie oder einen Jeep , ich bin das nicht
Zitat:
@juve81 schrieb am 11. Juli 2018 um 22:22:19 Uhr:
Zitat:
@Gintonic1979 schrieb am 11. Juli 2018 um 16:23:48 Uhr:
Ich komme jetzt erst zu meinem Fazit im neuen g komme ich mir vor wie in einer china Kopie oder einen Jeep , ich bin das nichtSieht ein wenig schief aus die Naht !!! Auch der Griff oder hab ich ein wenig zu viel Wein getrunken 🙂😛
Die Naht sitzt richtig: Ab der Mitte fällt die Linie des Dashboards zur Seite etwas ab. (Auf dem Bild aus dem Konfigurator ist es nicht so klar zu sehen, aber das ist wirklich so - ich habe in dem abgebildeten Fahrzeug in der Düsseldorfer Niederlassung gesessen und es ist sauber zusammengesetzt.)
gerade einen Neuen im Verkaufsraum meines Mercedeshändler gesehen. Uff.. Gott sei Dank habe ich mich vor 2 Monaten für das Klassikmodell entschieden.
Design:
Die Breite macht ihn zum kantigen Q7, an das Design müsste ich mich erstmal drei Jahre gewöhnen. Innen sieht er aus wie ein E-Klasse Mercedes, kein Charm mehr 🙁.
Und viieel zu viel Elektronik, meinte sogar der Werkstattmeister. Einzelradaufhängung vorne (würg).
Nö, vielleicht in ein paar Jahren nach einer ausgiebigen Gewöhnungsphase. Jetzt aber habe ich erstmal Vergnügen mit dem Klassiker 🙂.
BG Thomas
stimmt!
Zitat:
@temporalis34 schrieb am 18. Juli 2018 um 17:37:10 Uhr:
Am besten beide :-)