Der neue Mildhybrid von Stellantis
Anbei mal ein interessanter Bericht über die neuen Antriebe von Stellantis, die wohl demnächst im Astra L eingesetzt werden.
Der 1,2 Liter Dreizylinder ist überarbeitet und hat dann eine Steuerkette, statt Zahnriemen im Ölbad. Leider wird der 8 stufige Drehmomentwandler gestrichen und ein Stellantis-eigenes DSG mit 6 Fahrstufen kommt.
Mit dem Mildhybrid soll es eine Kraftstoffersparnis von ca. 15% geben. Die Beschreibung deutet auf ein komplexes Zusammenspiel der einzelnen Bauteile hin.
Da momentan ja Lieferzeiten von einem Jahr und mehr beim Astra L bestehen, bekommen evtl. Besteller die den Verbrenner mit EAT-8 geordert haben, einen ganz anderen Antrieb mit DSG.
https://www.heise.de/.../...nd-5008-mit-Hybridantrieb-vor-7517989.html
183 Antworten
Der 1.6 PHEV (Version des EP6) hat auch einen elektrischen Klimakompressor.
https://s1.cdn.autoevolution.com/.../...n-3008-508-sedan-508-sw_14.jpg
Wer baut denn das DCT oder ist das ne eigene Entwicklung?
Finde ich das ganz spannend den MHEV. Hat der jetzt Steuerkette oder kommen da noch die überarbeiteten 1.2er später rein?
Und: schon jemand probegefahren?
Da weiterhin Erfahrungsberichte von Usern fehlen -> ein wenig Lesestoff.
Kurztest: Opel Astra Sports Tourer Hybrid - Sparsam wie ein Diesel
Zitat:
5,5 Liter waren es bei einer langen Fahrt mit Tempo 130. Bei einer Tour durch Holland mit gesetzeskonformer und damit niedrigerer Geschwindigkeit begnügte sich der 1,2-Liter-Dreizylinder sogar mit 5,1 Litern. Am besten ist die Bilanz im Stadtverkehr, wo man den 4,64 Meter langen Kombi mit weniger als fünf und teilweise sogar unter vier Litern bewegen kann.
Zitat:
Dreizylinder und Hybrid lassen einen knurrigen Antrieb mit mäßigem Durchzug erwarten. Doch der 100 kW/136 PS starke Benziner sorgt im Zusammenspiel mit einer im 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe integrierten 48-Volt-E-Maschine für einen kraftvoll-geschmeidigen, allerdings nicht ganz so souveränen Vortrieb wie bei der PHEV-Version des Astra.
Der 1,5-Tonner sprintet in 9,3 Sekunden auf 100 km/h, maximal sind 210 km/h möglich. Stark für einen Mildhybrid ist die Rekuperation, dank der man an roten Ampeln gelegentlich auch fast ohne Bremseingriffe zum Stehen kommt. Häufiger ist im Stadtverkehr für kürzere Strecken zudem rein elektrisches Fahren möglich, begleitet von einem deutlich hörbaren Elektro-Sirren. Für den einen mag das nervig klingen, für den anderen elektrisch cool. Gewöhnungsbedürftig sind auch die manchmal etwas ruckartigen Übergänge, wenn sich nach kurzen Elektroetappen der Verbrennungsmotor zum Vortrieb hinzugesellt.
Ähnliche Themen
Ja schauen wir mal. Nach 200 km wage ich noch kein Urteil, aber die vertraute Energiefluss-Animation aus dem PHEV hat schon ihren Charme. Verwirrend ist halt wie schnell er diese gigantische 1 KWh Batterie lädt und entlädt 😁
Aber mit einem haben sie recht, er macht seltsame Geräusche während der Fahrt. Ob das ein elektrisches Sirren oder ein seltsames AVAS ist mag ich nicht bewerten. Lustig ist auch das Zischen, was bei jedem entriegeln startet. Was auch immer der Motor da schon... "vorbereitet".
Aber ich kann schon sagen, dass er zumindest ruhiger wirkt als der normale 3 Zylinder. Das Auto klingt jetzt immerhin wie ein Großflächenrasenmäher und nicht mehr wie der Heimgartenmäher 😁
Zitat:
@Ragescho schrieb am 25. September 2024 um 15:41:04 Uhr:
Ja schauen wir mal. Nach 200 km wage ich noch kein Urteil, aber die vertraute Energiefluss-Animation aus dem PHEV hat schon ihren Charme. Verwirrend ist halt wie schnell er diese gigantische 1 KWh Batterie lädt und entlädt 😁Aber mit einem haben sie recht, er macht seltsame Geräusche während der Fahrt. Ob das ein elektrisches Sirren oder ein seltsames AVAS ist mag ich nicht bewerten. Lustig ist auch das Zischen, was bei jedem entriegeln startet. Was auch immer der Motor da schon... "vorbereitet".
Aber ich kann schon sagen, dass er zumindest ruhiger wirkt als der normale 3 Zylinder. Das Auto klingt jetzt immerhin wie ein Großflächenrasenmäher und nicht mehr wie der Heimgartenmäher 😁
Klar, mit bis zu 20 oder 25 kW eine (netto) 0,455kWh Batterie aufladen geht dann doch schnell😉
Das von dir genannte Zischen müsste die Getriebeölpumpe sein, die Druck aufbaut, um die K0 (Kupplung zwischen Getriebe und Motor) zu schließen, damit der E-Motor im Getriebe den Verbrenner starten kann.
Vor 2 Wochen hat der ADAC den Test zum Corsa Facelift mit dem 100PS MHEV veröffentlicht. Ich glaube der erste von denen mit dem neuen Motor. Link zum PDF. Einiges an Lob in der Motor und Antrieb Bewertung.
Heute frisch abgeholt! Sports Tourer Ultimate Mild-Hybrid in Arktis Weiß und mit Infotainment-Paket Ultimate.
Und schon auf Winterreifen (siehe Bild 2).
Der erste Eindruck ist schon einmal sehr gut, ich berichte dann demnächst mehr. Die erste längere Fahrt ist für Freitag geplant.
Nach einer knappen Woche mit noch relativ wenigen Fahrten möchte ich mal meinen ersten Eindruck zum Mild-Hybrid berichten.
Nach den ersten Testberichten der Fachpresse war ich etwas verunsichert, ob das berichtete Pfeifgeräusch bzw. generell der Geräuschpegel mit dem 3-Zylinder als störend empfunden wird. Ich kann das jedenfalls so nicht bestätigen.
Ich muss das Radio bzw. Musik komplett 'muten', um auf eventuelle störende Geräusche achten zu können, denn sonst bei normaler Fahrt ist - jedenfalls für mich - nichts Auffälliges zu hören.
Je nach Tempo bemerke ich gar nicht, ob sich der Benziner gerade wieder aus- oder zugeschaltet hat. Im Stadtverkehr ist es wie beim Start/Stop eines 'gewöhnlichen' Benziners kurz zu vernehmen und das berichtete "Pfeifen" klingt beim Rekuperieren in etwa wie die bekannten Geräusche eines Elektroautos. Aber ich habe sonst auch keine persönliche Erfahrung mit z.B. einem PHEV zum direkten Vergleich. Ich bin nur mal einen Tesla Model 3 für zwei Wochen als Mietwagen gefahren.
Sehr positiv überrascht bin ich davon, wie oft das Fahrzeug in den rein elektrischen Betrieb wechselt, selbst bei einem Tempo bis knapp über 70 km/h, wenn man z.B. im Berufsverkehr auf der Landstraße "mitschwimmt".
Die gesamte Motor-Getriebe Abstimmung empfinde ich auch mit dem DSG als sehr harmonisch.
Anbei auch mal die bisherige Fahrtenauswertung von der MyOpel App. Da waren (leider) etliche Kurzstrecken dabei - dafür sind die berechneten 6,0 L Durchschnittsverbrauch echt hervorragend.
Ich hinterlege meine Betankungen dann ab jetzt auch mal hier:
Spritmonitor - Opel Astra ST Mild-Hybrid
Bin bislang erst 450km gefahren seit Mi mit dem neuen 48V Hybriden, aber bislang finde ich ihn gut. Ja er macht paar freaky sounds, bisschen wie ne Straßenbahn im E Betrieb. Ist aber nicht störend. Er scheint wirklich sparsam zu sein und die Leistung fühlt sich ausreichend an. In der Stadt beim Mitschwimmen, fährt er über weite Strecken elektrisch. Bin mit vollem Tank 424km gefahren und die Restreichweite zeigte noch 540km an. Werd berichten wie es sich entwickelt.