Der neue Mildhybrid von Stellantis

Opel Astra L

Anbei mal ein interessanter Bericht über die neuen Antriebe von Stellantis, die wohl demnächst im Astra L eingesetzt werden.

Der 1,2 Liter Dreizylinder ist überarbeitet und hat dann eine Steuerkette, statt Zahnriemen im Ölbad. Leider wird der 8 stufige Drehmomentwandler gestrichen und ein Stellantis-eigenes DSG mit 6 Fahrstufen kommt.

Mit dem Mildhybrid soll es eine Kraftstoffersparnis von ca. 15% geben. Die Beschreibung deutet auf ein komplexes Zusammenspiel der einzelnen Bauteile hin.

Da momentan ja Lieferzeiten von einem Jahr und mehr beim Astra L bestehen, bekommen evtl. Besteller die den Verbrenner mit EAT-8 geordert haben, einen ganz anderen Antrieb mit DSG.

https://www.heise.de/.../...nd-5008-mit-Hybridantrieb-vor-7517989.html

183 Antworten

Zitat:

@AnonymerOpelaner schrieb am 19. Februar 2024 um 09:02:58 Uhr:


Richtig, ich habe Verbrauchstechnisch einen deutlichen Unterschied zum normalen Astra vernehmen können.

Genaues ist natürlich noch unter Verschluss.

Das lässt mich hoffen. Meinen neuen brauche ich im August 2025, mal überlegen wann ich den bestellen muss. Wird der Motor noch rechtzeitig konfigurierbar?

OpelFan,.
Ein bisschen Gedulden must Du dich noch,.
Aber bei Peugeot sind Sie schon weiter,
Mit den Typklassen!
http://www.autoampel.de/peugeot-308-1-2-sw-1889-ahd.html

Opel muß noch warten!

MfG

Neuheit Bei diesem Motor? Wissen Sie, wann es bei den Händlern eintreffen wird? Würden Sie auf die Ankunft dieses Hybrids warten oder würden Sie einen Diesel mit einem kräftigen Preisnachlass kaufen? Ich fahre jedes Jahr etwa 20.000 km

Kurzstrecken, Stadtverkehr: Hybrid
Langstrecke Autobahn: Diesel
gemischte Strecken: nach Gefühl / Probefahrt entscheiden

Ähnliche Themen

Sehr kurzer Vergleich der Antriebe (Werte aus der Preisliste des technisch identischen Peugeot 308, 20tkm, Kraftstoff: 1,68€ für Super E10 und Diesel):

Peugeot 308

1.2 PureTech 130 EAT8

1.2 PureTech 136 MHEV

1.5 BlueHDi 130 EAT8

Preis

31.150€

32.650€

33.950€

KFZ-Steuer

94€

58€

222€

Kraftstoff (jährlich)

1.882€

1.680€

1.714€

Wartung

gleich

gleich

+60€

Das Argument für einen Diesel wird immer schwieriger. Aktuell spricht fast nur noch die leicht höhere Anhängelast für den Diesel.

Wann kommt es bei den Händlern an?

@Whitebyzantine
Ist noch nicht einmal konfigurierbar, wird also noch ein bisschen dauern.

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 6. März 2024 um 07:10:51 Uhr:


@Whitebyzantine
Ist noch nicht einmal konfigurierbar, wird also noch ein bisschen dauern.

Schon komisch, denn bei Wiki steht der 1.2 Hybrid als „seit 02.2024“ drin.

https://de.wikipedia.org/wiki/Opel_Astra_L

@bobbysix
Man wird bei wikipedia einfach die Verfügbarkeiten innerhalb der Stellantis-Gruppe durcheinandergebracht haben.

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 6. März 2024 um 11:12:51 Uhr:


@bobbysix
Man wird bei wikipedia einfach die Verfügbarkeiten innerhalb der Stellantis-Gruppe durcheinandergebracht haben.

würdest Du Dir einen Mild Hybrid, ob im Corsa oder Astra, zulegen? Ist der zum Diesel eine Alternative?
Ich fahre ~35.000 km)/Jahr und fahre noch einen Diesel. Nun hat Opel nur noch den Astra & Grandland als Diesel. Der Corsa oder Mokka nicht mehr. 🙁

Ich werde wohl bald über "Opel&friends" einen Neuen leasen. Nur da sind bis dato keine Diesel in dem Pool.

@bobbysix
Ich fahre ja meinen 2.0D im Grandland X. Meiner Überzeugung nach kann der MHEV dafür kein Ersatz sein.
Und bei 35.000 km im Jahr mit entsprechendem Langstreckenanteil liefern teilelektrische Antriebe MHEV oder PHEV heute - meiner Meinung nach - keine Alternative.

Richtig. Sehe ich auch so.
Bei 35 tkm definitiv Diesel und in Zukunft wohl kein Opel bzw. Stellantis-Fahrzeug, weil die sich davon verabschieden...

Für diejenigen, die mehr als 25.000 Kilometer im Jahr zurücklegen, bleibt der Diesel die einzige Wahl. Der 1,2-Mild-Hybrid soll lediglich den Verbrauch verbessern, um den Übergang von U zu weniger traumatisch zu gestalten Ein Diesel. Ich fahre derzeit einen Astra K mit dem üblichen 1,6 CDTI. Ich habe die Verteilung, das Schwungrad und die Kupplung geändert. Ich würde mein Auto gerne wechseln, weil es 8 Jahre alt ist, aber ich habe große Angst vor neuen.

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 6. März 2024 um 13:28:40 Uhr:


@bobbysix
Ich fahre ja meinen 2.0D im Grandland X. Meiner Überzeugung nach kann der MHEV dafür kein Ersatz sein.
Und bei 35.000 km im Jahr mit entsprechendem Langstreckenanteil liefern teilelektrische Antriebe MHEV oder PHEV heute - meiner Meinung nach - keine Alternative.

Ja, einen Ersatz für den 2.0 D wird es definitiv nicht geben. Meiner läuft noch top mit über 300tkm, zumindest der Motor....... Ansonsten spielt die Elektronik immer wieder verrückt (Scheinwerfer geht aus und Fehler nicht auffindbar, Klima tot, Batterieschutz springt einfach so an) Ersteres sorgt dafür dass er keinen TÜV mehr bekommt und demnächst fallen noch SR, WR, Bremsbeläge und Scheiben und wohl auch die Glühkerzen an.
Ohne Elektronikprobleme würde ich auch noch Investieren, aber so.......🙄

Also Hybrid fällt nun auch weg, nicht nur weil ich 80-90% AB fahre, sondern weil Hybrid aus dem Werksleasing rausgenommen wurde. Ich hoffe bald einen Astra D zu erwischen und wenn er mir in der Zeit gefällt und der Preis stimmt ihn nach dem Leasing zu kaufen......

Bei hohen Laufleistungen wie z.B. 35tkm im Jahr kann ein Diesel tatsächlich noch finanziell Sinn machen. Fakt ist jedoch, dass es immer längere Strecken braucht, damit sich ein Diesel lohnt und viele Benziner auch beim Verbrauch aufgeschlossen haben.

Der MHEV wird sein größtes Potential bei Stadt und Überland voll ausspielen, kann jedoch auch einen (kleinen) Anteil bei Autobahnfahrten haben. Natürlich abhängig von der Geschwindigkeit. Berufspendler stehen oft im Stau und bei Stop-and-Go wird der MHEV schon echte Vorteile haben.

Zitat:

@bobbysix schrieb am 6. März 2024 um 23:07:41 Uhr:


Also Hybrid fällt nun auch weg, nicht nur weil ich 80-90% AB fahre, sondern weil Hybrid aus dem Werksleasing rausgenommen wurde.

Bitte die Mühe machen und nicht einfach von "Hybrid" sprechen, sondern von der genauen Hybridtechnologie. Argumente für oder gegen sind deutlich anders für PHEV als bei MHEV.

Deine Antwort
Ähnliche Themen