Der neue Clio 5 (2019) -> Erste Spekulationen und Bilder
Nachdem der Clio 4 mittlerweile schon fast wieder ein Jahr als Facelift (Phase 2) verfügbar ist, kann man sicher davon ausgehen, dass am Nachfolger schon mit Hochdruck gearbeitet wird. Beim Clio 3 lief das Facelift drei Jahre. Von daher kann man womöglich in zwei Jahren, also Mitte/Ende 2019 mit dem Clio 5 rechnen.
Und tatsächlich gibt es auch schon erste Spekulationen und Bilder wie so ein neuer Clio aussehen könnte.
https://www.youtube.com/watch?v=-gIGPw2IljI
http://www.auto-moto.com/.../...2019-trezor-de-connectivite-69487.html
Na klar ist das alles erst mal reine Spekulation aber die ersten Meldungen zum Clio 5 zeigen, dass sich der Clio 4 schon wieder auf der Zielgeraden seiner Laufzeit befindet.
Daher möchte ich hier mal dieses Thema starten, das dann von uns in den nächsten beiden Jahren mit weiteren Meldungen und Mutmaßungen zum Neuen gefüllt werden kann...
Beste Antwort im Thema
Mittlerweile ist das genaue Motorenangebot bekannt:
- 1.0 SCe 65 /95 Nm
- 1.0 SCe 75 /95 Nm
- 1.0 TCe 100 /160 Nm
- 1.3 TCe 130 EDC /240 Nm
- 1.5 Blue dCi 85 /220 Nm
- 1.5 Blue dCi 115 /260 Nm
etwas später: E-Tech 130 (1.6 SCe 90 + E-Motor)
652 Antworten
Zitat:
@DRinne01 schrieb am 13. Januar 2020 um 00:33:46 Uhr:
....Begründung: 100 PS und hinten Trommelbremsen...das ist für mich ein Witz...
ja, deine Begründung ! 🙄
guck nicht hin - es fährt + bremst !
Bei mir nach 1100km kam heute ne Störung im Stadtverkehr, musste 1x neu starten dann war alles in Ordnung. Als wenn sich das Startstopp verhaspelt hat.
Zitat:
@KeanuE schrieb am 5. Januar 2020 um 12:11:26 Uhr:
Gibt es eigentlich schon was aktuelleres zur Gerüchteküche um den Clio R.S. als die ganzen Berichte von Autobild und co. ausm Februar letzten Jahres?
Ist mir gerade wieder über den Weg gelaufen: https://www.autocar.co.uk/.../hot-renault-zoe-rs-expected-2022
Kann man so verstehen, dass es in 2,5 Jahren stattdessen einen Zoe RS geben könnte. Was dazwischen kommt, ist eine andere Frage...
notting
Dazwischen würde ein TCE 150 EDC wie im capture passen. Obwohl ich die ersten 3000km immer mit voller Beladung schon drauf habe und eigentlich nie Leistung vermisst habe, wären die 150 PS vielleicht doch recht unterhaltsam. Übrigens, der Clio fährt sich auch mit 4 Personen (2 Erwachsene + 2 Kinder), 17 Zoll Räder und vollem Kofferraum immer noch sicher und komfortabel. Eine tolle Leistung im Kleinwagen. Der Vorgänger Swift AZ war noch fahrbar, jedoch eindeutig schon an den Grenzen.
PS. Und er bremst mit den Trommeln auch besser als der Vorgänger. 🙂
Ähnliche Themen
Haben die Kinder Feedback zum Fond gegeben? Ausreichend Platz, "Rausguckgefühl" bei den Fenstern zufriedenstellend? Brauche für den Zweitwagen mal Hinweise aus der Praxis, danke!
Die lieben das Auto, sind aber an längere Fahrten gewohnt. Mit ca. 140 cm beide und einer Sitzerhöhung können sie rausschauen.
Sie mögen sogar den dunklen Himmel und die dunklen Scheiben.
Der Clio ist sehr leise, die Audioanlage ist sehr gut und man hört auch hinten über 130 km/h die Musik.
Wichtige Empfehlung: Innenbeleuchtung hinten mitbestellen.
Der Vorgänger Suzuki Swift AZ war aber geräumiger, obwohl kürzer. Nachteil beim Swift: lauter, insgesamt deutlich eine Klasse schlechter und kaum sparsamer. Ibiza, Polo, Fabia und auch Clio IV fielen durch. Eine Alternative wäre eventuell einer der letzten Capture I mit dem TCE.
Meine Voraussetzungen beim Kauf war mind. 110 PS, Automatik, LED und menschenwürdiges Reisen auf den hinteren Plätzen.
Letzte Frage noch dazu, bevor wir zu oT werden: warum fiel der Fabia raus, nur wegen der fehlenden Automatik bzw. des umstrittenen VAG-DSGs? Ist bei mir gerade Konkurrent zum Clio oder i20, darum frage ich. Polo ist mir zu teuer, Ibiza Händler zu weit weg.
Der 1.0 TSI mit DSG (im Fabia und Ibiza) ist im Vergleich sehr schwach, verbrauchte aber genauso viel wie der 130 TCE. Ich bin einen Fabia mit dem 1.0 TSI DSG mit 20.000 km Bj. 2018 gefahren und der hatte eine deutliche Anfahrschwäche und sehr ruckartiges Einkuppeln. Das hatten gebrauchte Renault mit EDC, die ich zum Vergleich gefahren, gar nicht. Die Qualität des Clio überragt den Fabia und Ibiza deutlich und die Platzverhältnisse sind im Clio besser. Der Polo war grundsätzlich wegen des Preises und der Arroganz der Händler vor Ort raus.
Den I20 gab es nicht mit 1.0 turbo und DSG, wobei dieser aus meiner Sicht mit dem 130 TCE nicht mithalten kann. Innenraum sieht aber auch viel schlechter aus als beim Clio. Ich weiß aber nicht, wie jetzt der Stand beim I20 ist. Ich glaube, dass er überarbeitet wurde.
Zur Qualität des Clio. Ich musste schnell kaufen, deshalb nahm ich ein Fahrzeug aus der ersten Charge und Tageszulassung. Kann aber nichts negatives entdecken. Renault hat sehr gute Arbeit geleistet, Motor und Getriebe sind ja bereits länger bekannt, die restliche Technik ist einfach.
Vor dem Clio hatte ich den Swift. Mit dem habe ich ca. 22000 km gemacht und war sehr zufrieden. Aber der ist wirklich eine klasse schlechter. Gegen den Clio IV konnte er noch mithalten, gegen den V nicht mehr.
O.K., muss ich nochmal eine genaue Probefahrt machen. Beim Fabia gefielen den Kids die großen Fenster und die USB-Buchsen hinten, sind halt die berühmten kleinen Unterschiede, die man persönlich bewerten muss.
Was mir beim Clio in jedem Fall gefällt, sind die guten Materialien vorn und die enorm vielen und v.a. großen Anlagen, die in der Klasse nicht selbstverständlich sind (und in keinem Testbericht gewürdigt werden). Bin mir aber noch nicht sicher, ob für den geplanten Einsatz als Zweitauto überwiegend in bebautem Gebiet der 100 PSer reichen könnte. Fand ihn bei einer Probefahrt auch okay.
Zitat:
@yellist schrieb am 19. Januar 2020 um 16:06:09 Uhr:
O.K., muss ich nochmal eine genaue Probefahrt machen. Beim Fabia gefielen den Kids die großen Fenster und die USB-Buchsen hinten, sind halt die berühmten kleinen Unterschiede, die man persönlich bewerten muss.
Wenn's hinten einen auto-typ. 12V-Steckdose gibt: Adapter auf USB kosten nicht viel und haben den Vorteil, dass man das leicht ersetzen kann, wenn man über USB mal wieder schneller laden kann oder nicht alle Adapter mit dem eigenen Smartphone ordentl. Ladeleistung haben. Als ich mein erstes Smartphone gekauft habe, bot USB max. 0,5A, also 2,5W weil 5V. Der Hersteller hat ein paar Tricks angewandt, damit z. B. das Original-Netzteil mit gigantischen 1A laden kann, also 5W. Heute erlaubt USB3.x offiziell 0,9A. Das aktuelle Nachfolgemodell von meinem jetzigen Smartphone kann 18W.
Mal ganz davon abgesehen, dass bei Smartphone der Trend zum drahtlosen Laden geht.
D.h. auf USB-Buchsen zum Laden im Auto gebe ich garnichts, lieber eine normale 12V-Buchse.
notting
Würde auch versuchen, im hinteren Bereich eine 12 V-Buchse nachzurüsten. Aber ist noch Zukunftsmusik ;-)
Zitat:
@yellist schrieb am 19. Januar 2020 um 13:40:11 Uhr:
Letzte Frage noch dazu, bevor wir zu oT werden: warum fiel der Fabia raus, nur wegen der fehlenden Automatik bzw. des umstrittenen VAG-DSGs? Ist bei mir gerade Konkurrent zum Clio oder i20, darum frage ich. Polo ist mir zu teuer, Ibiza Händler zu weit weg.
Hier mal etwas zum zum Thema 1.0 TGDI
Nicht sehr erfreulich (für die Kia/Hyundai Kunden)
https://www.motor-talk.de/.../...1-0-t-gdi-automatik-t6551405.html?...
Gibt es den Fabia überhaupt noch als 4-Zylinder? Das wäre für mich ganz klar die Kaufentscheidung für den Clio mit 130 PS. Bei den meisten Wettbewerbern gibt es nur noch 3-Zylinder und das für gleiche Preise😰
Der Fabia 1.0 TSI ist ein 3-Zylinder. 4 Zylinder gibt es nicht. Er läuft aber sehr ruhig. Aber nicht so wie gut wie der 130 TCE. Nach der Probefahrt war klar, dass es kein Fabia wird.
Ich war eigentlich an einem Capture I 150 TCE interessiert, der Verkäufer hat uns aber freundlich eine Probefahrt "aufgezwungen" mit dem Clio. Danach war es klar, dass es Clio wird. Wenn man keine Vorbehalte gegen Renault hat, spricht kaum etwas gegen Clio.
Und wir hatten eine Gelegenheit gehabt, einen echten Verkaufsberater zu erleben. Das habe ich nicht erwartet bei Renault. Nach dem, was wir bei VW Skoda Seat erlebt haben, war ich fast nicht bereit in ein Autohaus zu gehen und mein Geld dort zu lassen.
Habe grade gesehen (gibt es wahrscheinlich schon länger so), dass es im Nissan Quashqai den 1.3 Liter Motor (ist doch der der auch im Clio ist oder?) auch mit Handschalter (und mehr Leistung) gibt.
Meint ihr sowas könnte für den Clio auch noch kommen?
Fahre seit gestern den TCe 100, erster Eindruck soweit super.. allerdings finde ich den Motor selbst für einen Dreizylinder etwas zu vibrationsstark.