Der neue A5/S5

Audi A5 F5 Coupe

Hallo,
falls ich blind war tut es mir leid. Aber ich habe keinen passenden Thread gefunden.
Da ich einen Neukauf erwäge (gibt noch alternativen) und mich der Audi Verkäufer irritiert hat, schwirren mir folgende Dinge durch meinen Kopf

Jedenfalls meinte er der neue A5 (jedenfalls das Coupe) werde noch dieses Jahr vorgestellt?
Gerede oder gibts dazu Quellen und Meinungen die auf Fakten basieren?

Wie geht man sinnvollerweise vor, für einen Geschäftswagen? Fahrzeit 2-3 Jahre.
Einen jungen Gebrauchten Finanzieren
Einen neuen Leasen mit günstigeren Konditionen bevor der neue kommt?
Auf den neuen warten sofern dieser wirklich noch dieses Jahr vorgestellt wird?

Danke
Lg Chris

Beste Antwort im Thema

... Biblischen Ausmaßes?

Oliver Kahn würde jetzt bestimmt sagen, dass man bei Audi gleich "den Spielbetrieb einstellen" kann.

Finde der WOW-Effekt fehlt ein wenig. Aber was war zu erwarten, wenn eben das jetzige Model nicht wirklich alt aussieht?
Die Aufgabe die Audi da hatte ist/war keine leichte.

Aber zum Glück betreibt mehr als Hälfte der Forumsmitglieder eine Autofirma, die erfolgreicher ist als Audi und kann damit zurecht auf Audi herunterschauen, weil man es selber ja besser macht.

????

Schönen Sonntag noch,

J.

P.S: bevor jetzt wieder die Aussagen kommen: "Wenn es für dich reicht"... Eine "Meckerkultur" und alles total kaputt zu reden ist kein Anzeichen von hohen Erwartungen.

2641 weitere Antworten
2641 Antworten

für mich gibts derzeit auch keine alternativen
neuer A5 der ersten Serie = niemals ! die kinderkrankheiten sollen andere Hausbahnen
neuer S5 der ersten Serie ; für mich nicht interessant da wieder allerweltsmotor
RS5 neues Modell = wird dauern

daher bleibt mein "guter alter V8" erstmal ; und dann schauen wir mal wie es in 5 -6 Jahren beim A5 aussieht 😉

Ich finde aktuell auch nur den RS6 / S6 ansprechend - einmal V8, immer V8. V6 habe ich schon zur Genüge gefahren, der 3.0 TFSI ist mittlerweile in vielen Modellen verbaut und versprüht kaum noch Reize.

sag ich ja ; stangen motor , gleich wie ein 2.0er

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 12. Oktober 2015 um 17:29:45 Uhr:


sag ich ja ; stangen motor , gleich wie ein 2.0er

... ich nenne die gerne "Brot & Butter" Motoren weil sie als Massenware bei den effektiven Kosten pro Einheit sehr gut sind und den Konzern eine Menge Geld einbringen.

Exclusive Motoren für die S Modelle kann man sich wohl abschminken und hausgetunten Einheitsbrei für viel Geld verkaufen ? ... ob die Rechnung noch aufgeht 🙄

Ähnliche Themen

Genau so ist es. Daher will ich mich auch jetzt beim Alltagsauto nochmal anders orientieren. Brot-und-Butter Motoren kann ich auch später noch fahren.

Hier gibts vielleicht auch arme Schlucker wie mich, die sich einen V8 einfach nicht leisten können...

ich hab nur geschrieben das es für mich bei audi aktuell nichts passendes gibt
RS7 ist nicht in meiner Reichweite; da hat das haus prio 1

Zitat:

@QuattrofoglioVerde schrieb am 12. Oktober 2015 um 19:29:35 Uhr:


Hier gibts vielleicht auch arme Schlucker wie mich, die sich einen V8 einfach nicht leisten können...

.. arme Schlucker sind wir alle irgendwie, sonst wären wir wohl im Bentley, Lambo oder RR-Forum unterwegs ... oder auch nicht 😁 wenn ich Bentley fahren würde, dann würde ich mir in einem Forum höchstens noch Termine für Schickimicki Ausfahrten holen 😁 😉

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 12. Oktober 2015 um 19:43:12 Uhr:


ich hab nur geschrieben das es für mich bei audi aktuell nichts passendes gibt
RS7 ist nicht in meiner Reichweite; da hat das haus prio 1

Ach Haus. Mit einem Haus kann man aber nicht von A nach B fahren, also was willst du damit.

Naja... das sind wirklich seltsame Zeiten, in denen wir plötzlich leben....
Und ich fürchte, besser wird es auch nicht mehr.

Automobiltechnisch war bis vor ein paar Jahren noch alles in Ordnung!
Aber plötzlich und unerwartet kam das Downsizing.

Die Diskussion um Umweltaspekte und Wirtschafltichkeitsaspekte (Sprit sparen), kam den Massenherstellern gerade recht, um die kleinen Motoren mit Turbos bis in die Oberklasse zu etablieren.
Letztlich sind diese Motoren - in Masse hergestellt weil sie vom Golf bis rauf zum Audi A6 markenübergreifend in sämtlichen Klassen und Leistungsstufen eingebaut werden können - wohl deutlich günstiger und unkompilzierter für die Hersteller!

Durch die heutige, sehr effektive und standfeste Turbotechnik kann mann relativ mühelos Leistung aus dem Hut zaubern, für die es vor einigen Jahren noch hochkarätige Saugmotoren gebraucht hätte.

Und wozu hat das geführt?! Audi und auch BMW decken beim Benziner bis hoch in die prestigekräftige 250 PS Klasse ALLES mit einem 2 l Vierzylinder ab!

Beim 3er und 4er BMW muss man -wenn man einen 6Zylinder haben will- gleich zum 326 PS starken 340i greifen!
(Und 6Zylinder waren mal die Paradedisziplin von BMW)
Das ist dann auch echt ein "Sahne-Triebwerk".
Aber alles darunter wird von einem "Stangen-Motor" abgedeckt. (aber für Luxus-Preise!)

Bei Audi gibts im aktuellen A4 und wohl auch im kommenden A5 zur Zeit überhaupt keine 6Zylinder mehr außerhalb der S-Modelle!

Wie gesagt: Das wird sich wohl auch nicht mehr ändern, sondern eher noch schlimmer werden!
Und ich finde es manchmal befremdlich, das Gefühl zu haben in einem 65.000 Euro - Auto zu sitzen, das von einem 2Liter 4-Zylinder befeuert wird!

Darum sollte man glatt (wenn man kann) einen S4/S5 mit Achtzylinder am besten einbalsamieren und in die Garage stellen, um diesen für die Nachwelt zu erhalten... - um das mal seinen Kindern zu zeigen.

Ich fürchte so etwas wird es nie mehr geben!!

Und manchesmal denke ich: Dieses ganze Umwelt- und Effizienzmarkteting um diese kleinen Motoren ist nur geheuchelt von den Herstellern, um dem Kunden endlich die kleinen billigen Massenmotoren bis rauf in die Oberklasse gesellschaftsfähig zu quatschen!!! ... Nur weil sich mit diesen Motoren die Marge verbessern lässt.
Und scheinbar geht die Rechnung auf!

Ich zahl o.g. Summe (das waren mal 130.000 DM - ich weiß ..is retro.. , aber sollte man sich immer mal wieder vor Augen halten..) und aktzeptiere dafür einen kleinen Großserienmotor, der auch im VW Golf läuft und den Charme eines naja... halt eines kleinen Großserienmotors hat...

Daher bleibt mein aktueller V8 wahrscheinlich ewig - sowas wird man wohl leider nicht mehr bekommen. Auch der S5 mit V8 war immer wieder schön zu fahren, schade, dass ich ihn abgegeben habe. Früher war der V6 mal Standard in der A6-Klasse, gerade wenn man an den 4B und 4F denkt. Da waren die R4 in der Minderheit.

Zitat:

@guido1603 schrieb am 12. Oktober 2015 um 21:01:19 Uhr:



[...]
Und wozu hat das geführt?! Audi und auch BMW decken beim Benziner bis hoch in die prestigekräftige 250 PS Klasse ALLES mit einem 2 l Vierzylinder ab!

Beim 3er und 4er BMW muss man -wenn man einen 6Zylinder haben will- gleich zum 326 PS starken 340i greifen!
(Und 6Zylinder waren mal die Paradedisziplin von BMW)
Das ist dann auch echt ein "Sahne-Triebwerk".
Aber alles darunter wird von einem "Stangen-Motor" abgedeckt. (aber für Luxus-Preise!)

Bei Audi gibts im aktuellen A4 und wohl auch im kommenden A5 zur Zeit überhaupt keine 6Zylinder mehr außerhalb der S-Modelle!

Wie gesagt: Das wird sich wohl auch nicht mehr ändern, sondern eher noch schlimmer werden!
Und ich finde es manchmal befremdlich, das Gefühl zu haben in einem 65.000 Euro - Auto zu sitzen, das von einem 2Liter 4-Zylinder befeuert wird!

Sorry aber hört mal auf alles schwarz zu malen. Natürlich gibt es einen 6 Zylinder beim A4/A5, z.b. den 3.0 TDI mit 218 PS. Beim benziner hast du allerdings recht..

Ein V8 ist ganz toll, keine Frage. Aber es macht eben doch einen Unterschied hinsichtlich Umwelt und Verbrauch ob der Großteil der Fahrzeuge mit 4, 6 oder 8 Zylinder rumfährt. Auf der einen Seite über die USA lästern, dass sie alle mit dicken Motoren rumfahren. Auf der anderen Seite aber dann das Downsziging kritisieren...also einen Tod muss man sterben 😉

Also den Gedanken, dass die Hersteller das deshalb machen um Kosten einzusparen halte ich für falsch. Was gibt es günstigeres für einen Hersteller als einen großen, "simplen" V8 Motor in das Auto zu bauen, statt einen hochgezüchteten komplexen kleinen Motor, der auch noch viel Leistung abgeben muss.
Das Downsizing in der logische Schritt um den Verbrauch zu senken und den Elektroantrieb noch weiter hinaus zu zögern.

Sorry für Offtopic 😉

Da schwillt mir echt der Kamm.... Die Auto´s ( alle zusammen, sprich weltweit! ) machen zusammen 2 % der Verschmutzung der Umwelt aus... Wenn jeder einen V8 fahren würde, lass es von mir aus auf 4% steigen... Die Suche nach den Schuldigen ist recht leicht, es sind die großen Konzerne mit ihren Schornsteinen. Die lassen sich aber nicht melken, so wie der blöde Autofahrer, der auf seine Karre angewiesen ist! Genauso wie die Zweitakter in z.B. Indien, da sollte man eingreifen.... Man man man...😠

Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 12. Oktober 2015 um 17:23:48 Uhr:


Ich finde aktuell auch nur den RS6 / S6 ansprechend - einmal V8, immer V8. V6 habe ich schon zur Genüge gefahren, der 3.0 TFSI ist mittlerweile in vielen Modellen verbaut und versprüht kaum noch Reize.

Der neue S5 bekommt ja keinen Kompressor-Motor, sondern einen Turbo-Motor. Lediglich Direkteinspritzung und Hubraum bleiben gleich...so wie die Zylinderzahl.

Ich habe mich damals bewusst für den V6-TFSI entschieden, weil er ein Volumenmotor ist. Denn dadurch ist er sehr robust ausgelegt, was ihn auch als Tuningobjekt begehrt macht. Da unser S5 eigentlich als daily Driver verwendet wird (Kindershuttle, Einkaufstasche, etc.) und überwiegend Kurzstrecken läuft, war mir ein robuster Motor sehr wichtig.

Ein Hochdrehlzahl-V8 wie im RS5 wäre bei solch einer Belastung eher anfällig gewesen. Mein letzte V10-Biturbo hat in 3,5 Jahren gerademal 24.000 km gesehen, da ich ihn nur auf Langstrecken eingesetzt habe und immer schön warm und kalt fahren musste. War nix für meinen Einsatzzweck.

Der 4,2l-FSI aus dem S5 (Vor-FL) ist ebenfalls eine "Konzernhure", denn er wurde auch in anderen Modellen verwendet. Z. B. A6 (4F), A8 (8E), Phaeton, Touareg I und II. Daher auch eher robust ausgelegt.

Und noch was zum Downsizing-Geheule: wenn es keinen gescheiten V8 mehr gibt, dann wechsle ich gleich komplett auf E-Antrieb um, da diese Dowsizing-Motoren keinerlei "Punch" infolge von Drehmoment bieten. So ein Tesla P85D bietet über 700PS und fährt sogar einem Ferrari davon...das gleichmäßig hohe Drehmoment schiebt ihn wie ein Katapult an. Einzige Nachteile: die noch zu geringe Reichweite mit max. 450 km, die langen Ladezeiten (Minimum eine halbe Stunde) und das dünne Händlernetz. Daher aktuell für mich noch keine Alternative.

Ich persönlich freue mich, wenn in 2017 das neue S5 Cabrio verfügbar sein sollte. Wenn nicht, gibt es auch hier Alternativen.

Zitat:

@knolfi schrieb am 13. Oktober 2015 um 08:46:09 Uhr:



Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 12. Oktober 2015 um 17:23:48 Uhr:


Ich finde aktuell auch nur den RS6 / S6 ansprechend - einmal V8, immer V8. V6 habe ich schon zur Genüge gefahren, der 3.0 TFSI ist mittlerweile in vielen Modellen verbaut und versprüht kaum noch Reize.
Der neue S5 bekommt ja keinen Kompressor-Motor, sondern einen Turbo-Motor. Lediglich Direkteinspritzung und Hubraum bleiben gleich...so wie die Zylinderzahl.

Ich habe mich damals bewusst für den V6-TFSI entschieden, weil er ein Volumenmotor ist. Denn dadurch ist er sehr robust ausgelegt, was ihn auch als Tuningobjekt begehrt macht. Da unser S5 eigentlich als daily Driver verwendet wird (Kindershuttle, Einkaufstasche, etc.) und überwiegend Kurzstrecken läuft, war mir ein robuster Motor sehr wichtig.

Ein Hochdrehlzahl-V8 wie im RS5 wäre bei solch einer Belastung eher anfällig gewesen. Mein letzte V10-Biturbo hat in 3,5 Jahren gerademal 24.000 km gesehen, da ich ihn nur auf Langstrecken eingesetzt habe und immer schön warm und kalt fahren musste. War nix für meinen Einsatzzweck.

Der 4,2l-FSI aus dem S5 (Vor-FL) ist ebenfalls eine "Konzernhure", denn er wurde auch in anderen Modellen verwendet. Z. B. A6 (4F), A8 (8E), Phaeton, Touareg I und II. Daher auch eher robust ausgelegt.

Und noch was zum Downsizing-Geheule: wenn es keinen gescheiten V8 mehr gibt, dann wechsle ich gleich komplett auf E-Antrieb um, da diese Dowsizing-Motoren keinerlei "Punch" infolge von Drehmoment bieten. So ein Tesla P85D bietet über 700PS und fährt sogar einem Ferrari davon...das gleichmäßig hohe Drehmoment schiebt ihn wie ein Katapult an. Einzige Nachteile: die noch zu geringe Reichweite mit max. 450 km, die langen Ladezeiten (Minimum eine halbe Stunde) und das dünne Händlernetz. Daher aktuell für mich noch keine Alternative.

Ich persönlich freue mich, wenn in 2017 das neue S5 Cabrio verfügbar sein sollte. Wenn nicht, gibt es auch hier Alternativen.

besagter Tesla wurde kürzlich in Grip, das Motormagazin gegen einen Dodge Challanger Hellcat getestet. Fuhr ihm in der Beschleunigung deutlich davon. Auf der Rundstrecke sah das aber anders aus. Glaube, dass der Tesla nicht mal eine Runde durchgehalten hat, da die Leistung wegen Überhitzung Schrittweise bis auf ein Minimum vom System reduziert wurde. Gleiches Spiel auf der Autobahn, wo es darum ging, die Kosten für 100 KM Strecke zu ermitteln. Vollgas war nur wenige Minuten mit dem Tesla möglich.

Ähnliche Themen