Der Markt ist tot...
Hallo Leute,
ich stöbere gerne hin und wieder auf den einschlägigen Börsen und muss zunehmend mehr feststellen, dass ein Angebot an originalen, unverbastelteten und gepflegten Fahrzeugen, die es Wert wären gepflegt und aufgehoben zu werden, kaum noch existent ist.
Ganz gleich, was gesucht wird. Seit fünf Jahren suche ich einen E36 touring, welcher wenigstens die Kriterien erfüllt: original, unverbastelt, gepflegt (kein Wartungs- oder Reparaturstau) und bitte mit Klima und Schiebedach. Ich habe in dieser Zeit nicht ein brauchbares Fahrzeug finden können.
Auch die früher recht häufig anzutreffende Sport-Edition (neben Exklusiv- und Comfort-Edition) scheint gänzlich verschwunden. Eine damals typisch in Avusblau-lackierte Limousine habe ich vor zwei Jahren das letzte Mal als 316i gesehen.
Die letzten drei Wochen bin ich quer durch Deutschland gefahren und habe mir Fahrzeuge angesehen und keines, aber auch keines bis 10k Euro stand wirklich so gut da, wie es die Eigentümer/Händler gern behaupteten. Erst gestern wieder gehabt (siehe Bilder unten), aber als "Top Zustand", "Garagenwagen" und "gepflegt" beschrieben.
Oftmals erwies sich ein Großteil der Fahrzeuge als Baustelle mit Wartungsstau, nicht selten rostig und/oder ungepflegt dazu.
Sieht es denn wirklich so schlecht aus? Bis jetzt habe ich nicht einen E36 finden können, der mit meinem Fahrzeug mithalten kann, weder von der Historie noch von dem Wartungs-/Pflegezustand.
Beste Antwort im Thema
Moin,
der Thread hat im aktuellen Diskussionsverlauf keinerlei Bezug zur Technik des E36. Die gegenseitigen Anwanzereien einzelner User bringen ihm auf meiner Liste der entbehrlichen Threads auch keine Pluspunkte.
Einen Versuch starten wir noch. Sollte es erneut eskalieren, ist hier ohne weitere moderative Eingriffe Ende Gelände.
Ich habe keinerlei Beiträge, die kaum Kindergartenniveau entsprechen, entfernt.
Über die Aussenwirkung gegenüber Usern, die hier nur mitlesen, könnt ihr euch selbst Gedanken machen ... und ob manches Klischee doch nicht ganz aus der Luft gegriffen ist.
Vielleicht liegt es aber nur an den aktuellen Temperaturen.
Letzter und einziger Versuch einer Fortsetzung.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator
124 Antworten
Ich habe die Tage mal ein bischen rumgesehen, ob ich mir nach 15 Jahren nochmal einen e36 antun würde und mir u.a. auf diesen hier gestoßen:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
In erster Linie, weil er örtlich nicht weit von meinem Wohnort entfernt zum Verkauf steht. Einen spotanen Kaufimpuls lösen die Autos aber irgendwie nicht mehr aus, weswegen ich das Kapitel erstmal wieder zu gemacht habe.
Es gibt derzeit auch noch 2-3 andere, die rein von den Bildern her sehr sehr gut aussehen, aber nicht das von dir gewünschte Schiebedach hatten. Dafür tolle violette Farbtöne oder Leder, wobei obiges Beispiel halt Polster im 90er Jahre look hat. Aber was andere schon sagten: Die letzten e36 rollten vor fast zwanzig Jahren vom Band, logisch daß die Auswahl heute verschwindend gering ist. Würde man mal das KBA anzapfen, kämen unter Strich deutschlandweit wohl nur noch ein paar Hundert Fahrzeuge bei raus, die deinen Vorstellungen entsprechen.
Um auch mal meinen Senf dazu zu geben, für das was ein E36 heute noch wert ist kann man nur noch einen rollenden Wartungsstau erwarten, zumal die Preise für Ersatzteile deutlich gestiegen sind. Erst recht wenn man dabei auch noch orginal Teile haben will.
Ein halbwegs gepflegtes und intaktes Exemplar findet man wohl nur noch bei Liebhabern und warum sollten diese ihr Fahrzeug abgeben und dann auch noch für den sonst üblichen Marktpreis? Es dürfte ja fast schon zum Glücksfall mutieren ein Fahrzeug mit intakter Klimaanlage zu finden weil bei nicht wenigen der erste Kompressor durch sein dürfte und ein neuer den Restwert des Fahrzeugs übersteigt.
Mal ehrlich, in meinen alten Compact habe ich schon erheblich mehr Geld versenkt als vermutlich 99% bereit gewesen wären und auch nur weil mir von Anfang an klar ist dass der nächste Besitzer der Schrottplatz und mir der Restwert deshalb Schnuppe ist. Aber selbst bei dem kriecht an vielen Stellen der Rost in den sichtbaren Bereichen hervor, das Fahrzeug ist immerhin 20 Jahre alt, hat über 300k KM auf der Uhr und wird fast jeden Tag gefahren.
Zitat:
@fleggnzwerg schrieb am 9. Juni 2019 um 21:00:52 Uhr:
Um auch mal meinen Senf dazu zu geben, für das was ein E36 heute noch wert ist kann man nur noch einen rollenden Wartungsstau erwarten, zumal die Preise für Ersatzteile deutlich gestiegen sind. Erst recht wenn man dabei auch noch orginal Teile haben will.
Ein halbwegs gepflegtes und intaktes Exemplar findet man wohl nur noch bei Liebhabern und warum sollten diese ihr Fahrzeug abgeben und dann auch noch für den sonst üblichen Marktpreis? Es dürfte ja fast schon zum Glücksfall mutieren ein Fahrzeug mit intakter Klimaanlage zu finden weil bei nicht wenigen der erste Kompressor durch sein dürfte und ein neuer den Restwert des Fahrzeugs übersteigt.Mal ehrlich, in meinen alten Compact habe ich schon erheblich mehr Geld versenkt als vermutlich 99% bereit gewesen wären und auch nur weil mir von Anfang an klar ist dass der nächste Besitzer der Schrottplatz und mir der Restwert deshalb Schnuppe ist. Aber selbst bei dem kriecht an vielen Stellen der Rost in den sichtbaren Bereichen hervor, das Fahrzeug ist immerhin 20 Jahre alt, hat über 300k KM auf der Uhr und wird fast jeden Tag gefahren.
Sorry,kann ich so nicht unterschreiben.Unser 540i ist aus 97,und für mich meiner Meinung nach für lau zu unterhalten.Gebrauchtteile oder mache Neuteile gibts für kleines Geld auf dem Markt.Fast alles unter 100 Euro.Von Anlasser bis zur seltenen Servo oder Kühler,AGB...etc.ich habe mich bis jetzt nicht schlau gemacht was den E36 betrifft da meine E36 Zeit jetzt ca 15 Jahre her ist,aber ich glaube kaum das da nicht eine ähnliche Situation herrscht.Ausser Motor/Getriebe und einige andere sachen kann man da schon sehr viel selber machen und da müssten doch massig teile vorhanden sein auf Ebay.Was kann da schon fett Geld kosten?
Soviel zum Thema Klimakompressor für z.b 320i: ist aber nur ein schnelles Beispiel und soll nix heissen.
Ist meistens so, dass die gängigen Ersatzteile für hochpreisige und gut motorisierte Fahrzeuge - eben solche, die man sich 3mal überlegt, ob man sich diese anschafft und auch unterhalten kann - ziemlich günstig sind, sofern es sich dabei nicht um Bremsen und Antrieb handelt. Zu 90% der Fall...
Der Wagen in dem Angebot - da sollte man zuschlagen, und zwar bevor der Wagen weg ist. Steht äußerlich sehr gut im Futter. Hat zwar auch schon Rostansätze im Radhaus auf der Fahrerseite (der kleine braue Fleck) aber das bekommt man noch gut in den Griff, denke ich.
Gutes Angebot - 170PS machen schon Spaß. Nur der Hubraum haut nicht hin. Der 323i hatte doch keine 2,5L, oder?
Dann wäre das ja der M20B25 aus dem E30...
Ähnliche Themen
Der 323i kam 95 auf den Markt,verbaut wurde ein M52B25.
Warum in Gottes Namen sollte BMW auf einen seit diesem Zeitpunkt 5 Jahre bereits nicht mehr gebauten Motor zurückgreifen?Vorallem wenn man bereits die nächste Evolution der M5x-Reihe in 320i und 328i verbaut hat?
Das der 323i einen 2,5l Motor verbaut hat,ist inzwischen 20 Jahre bekannt......mindestens.....
@lader66
Ich kann garnicht verstehen,warum sich alle über die Preise bei Mercedes aufregen,mein Smart is voll billig zu unterhalten.....
Merkste?
Der E39 kam Mitte der 90er auf den Markt,der hat also noch gute 5 Jahre,bevor es hier zur Teileverknappung kommt,wie das aktuell beim E36 der Fall ist.Weißgott NICHT bei den Standardverschleißteilen.....aber bei den Blech-und Karosserie- oder auch diversen Innenraumteilen merkt man das bereits DEUTLICH!
Das kann man hier auch nicht einfach durch einen Vergleich mit einem anderen BMW-Modell auf eine Schiene ziehen.....
Stöber mal durch Ebay,such mal Motorhauben,Kofferraumdeckel,Kotflügel,Stoßfänger.....gebraucht,original BMW,keine Nachbauten oder sonstiger Zubehörkram in neu.Auch bei Dachhimmeln und Innenausstattungen guckste so langsam in die Röhre.....
Kurz....du vergleichst Äpfel mit Birnen und willst damit argumentieren.....klappt ned,is kein Argument.....
Greetz
Cap
@CaptainFuture01 : Bin doch kein E36 Motoren-Spezi... 😁 Mit dem M20B25 kenne ich mich gut aus, ging aber davon aus, dass der Nachfolger im E36 20PS mehr gehabt hätte...
Gut - dann hatte mir ein Bekannter damals Gülle erzählt - so kann man auch jemanden auf den Leim gehen 😉
Dann gehe ich davon aus, dass die Neuerung des M54-Triebwerks damals nur das Vanos war...
Egal - danke für die Aufklärung 😁
Ich empfehle dir Wikipedia.
Zum erklären bin ich grad zu faul.....nur soviel,dein Bekannter hatte recht mit dem direkten Nachfolger.Nur entwickelt sich halt alles weiter......
Greetz
Cap
@lader66
Ich sprach nicht umsonst von neu- und Orginal Teilen denn Gebrauchte Teile haben das Problem dass sie ähnlich alt sind und eine vergleichbare Laufleistung runter haben dürften. Bei neu und orginal kannst du inzwischen nochmal gute 25-50% auf die Preise im Teile Katalog der Fan Seiten drauf rechnen weil die Teile inzwischen ganz einfach rar werden. Bei Teilen die auch in späteren Modellen Verwendung fanden, z.B. ein paar Teile der Motor Elektronik, sieht die Sache meiner Erfahrung nach hingegen entspannter aus. Zubehör Teile sind zwar deutlich günstiger allerdings darf man sich dann auch nochmal entsprechend informieren welche davon was taugen.
Man merkt den E36 ganz einfach an dass er so langsam ins Oldtimer Alter kommt. Die brauchbaren Fahrzeuge und Teile werden ganz einfach deutlich rarer und vor allem teurer.
Bei meinem Compact habe ich zwar den durchgerosteten Schweller noch richten lassen allerdings hatte er am Unterboden und der Beifahrer Seite bereits so viele Rost Nester dass ich mir einen Nachfolger geholt habe und der alte Compact als Zweitwagen für Kurzstrecke Fahrten bleibt bis der Tüv uns scheidet.
https://www.carthrottle.com/post/D949wG/
Nur zur Info, das ist kein w124 sondern ein w201 und der Audi müsst ein b4 sein.
Und vergleicht doch mal die Rostvorsorge bei vergleichbaren Autos aus dieser Zeit.
Wo sind denn all die w201 oder überhaupt w202 oder die b4.
Ich sehe mehr e36 als die Anderen.
Ok ich sitze ja auch in einem drin🙂
@CaptainFuture01 : Das verstehe ich dann nicht:
Der M20B25 hatte 170PS, du sagst, dass mein Bekannter recht hatte und das M54B25-Triebwerk 20PS mehr hätte. Das macht nach Adam Riese 190PS. Warum hat dieser dann wieder nur 170?
Der M52b25 hatte 170 Ps.
Man sagt dem Motor aber nach das er gut nach oben streuen soll.
Warum das so gemacht wurde, war wohl den Versicherungseinstufungen, Umwelt, Verbrauch, Drehmoment geschuldet
Für noch mehr NM kam dann noch mal der M52B25TU mit Doppelvanos.
Wenn du mehr wissen willst https://de.wikipedia.org/wiki/BMW_M52
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 10. Juni 2019 um 12:47:31 Uhr:
Der M52b25 hatte 170 Ps.Man sagt dem Motor aber nach das er gut nach oben streuen soll.
Warum das so gemacht wurde, war wohl den Versicherungseinstufungen, Umwelt, Verbrauch, Drehmoment geschuldet
Für noch mehr NM kam dann noch mal der M52B25TU mit Doppelvanos.
Wenn du mehr wissen willst https://de.wikipedia.org/wiki/BMW_M52
Kann ja sein aber der M52 b25 mit 170Ps war für mich eine riesen Enttäuschung oben raus
meiner Meinung nach keine Leistung vorhanden!
Mag bei euch in Deutschland ja zutreffen mit der Versorgung an Ersatzteilen auf dem Gebrauchtmarkt in der Schweiz herrscht da aber total Ebe, deshalb sind die e36 bei uns auch mehr oder weniger verschwunden, aber "laderchen" weiss ja alles besser, mache aber eine Wette dass er kein Aktiendepot besitzt😉
Gruss
Ich bin den Motor selber nie gefahren und kann somit nix dazu direkt sagen.
Aber der b28 Motor ist oben rum auch nicht so dolle wie eine M50b25. Zumindest vom Motorlauf her nicht. Leistung wird er da wohl noch haben, ob jetzt mehr oder weniger oben rum kann ich ebenfalls nicht definitiv so sagen. Reine Gefühlssache.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 10. Juni 2019 um 13:10:24 Uhr:
Ich bin den Motor selber nie gefahren und kann somit nix dazu direkt sagen.Aber der b28 Motor ist oben rum auch nicht so dolle wie eine M50b25. Zumindest vom Motorlauf her nicht. Leistung wird er da wohl noch haben, ob jetzt mehr oder weniger oben rum kann ich ebenfalls nicht definitiv so sagen. Reine Gefühlssache.
Ich gebe zu, ich bin mal einen Tag lang einen M52b25 in der undenkbar schlechtesten Ausführung gefahren und zwar einen 523iA e39 Touring! Da ging wirklich nicht so viel.
Als Schalter dürfte er im e36 sicher recht gut gehen.
Gruss
Die meisten die einen fahren sagen das das sehr gut geht.
Ich würde bei der Auswahl diese Motorisierung nicht von der Kante schupsen.