Der Markt ist tot...
Hallo Leute,
ich stöbere gerne hin und wieder auf den einschlägigen Börsen und muss zunehmend mehr feststellen, dass ein Angebot an originalen, unverbastelteten und gepflegten Fahrzeugen, die es Wert wären gepflegt und aufgehoben zu werden, kaum noch existent ist.
Ganz gleich, was gesucht wird. Seit fünf Jahren suche ich einen E36 touring, welcher wenigstens die Kriterien erfüllt: original, unverbastelt, gepflegt (kein Wartungs- oder Reparaturstau) und bitte mit Klima und Schiebedach. Ich habe in dieser Zeit nicht ein brauchbares Fahrzeug finden können.
Auch die früher recht häufig anzutreffende Sport-Edition (neben Exklusiv- und Comfort-Edition) scheint gänzlich verschwunden. Eine damals typisch in Avusblau-lackierte Limousine habe ich vor zwei Jahren das letzte Mal als 316i gesehen.
Die letzten drei Wochen bin ich quer durch Deutschland gefahren und habe mir Fahrzeuge angesehen und keines, aber auch keines bis 10k Euro stand wirklich so gut da, wie es die Eigentümer/Händler gern behaupteten. Erst gestern wieder gehabt (siehe Bilder unten), aber als "Top Zustand", "Garagenwagen" und "gepflegt" beschrieben.
Oftmals erwies sich ein Großteil der Fahrzeuge als Baustelle mit Wartungsstau, nicht selten rostig und/oder ungepflegt dazu.
Sieht es denn wirklich so schlecht aus? Bis jetzt habe ich nicht einen E36 finden können, der mit meinem Fahrzeug mithalten kann, weder von der Historie noch von dem Wartungs-/Pflegezustand.
Beste Antwort im Thema
Moin,
der Thread hat im aktuellen Diskussionsverlauf keinerlei Bezug zur Technik des E36. Die gegenseitigen Anwanzereien einzelner User bringen ihm auf meiner Liste der entbehrlichen Threads auch keine Pluspunkte.
Einen Versuch starten wir noch. Sollte es erneut eskalieren, ist hier ohne weitere moderative Eingriffe Ende Gelände.
Ich habe keinerlei Beiträge, die kaum Kindergartenniveau entsprechen, entfernt.
Über die Aussenwirkung gegenüber Usern, die hier nur mitlesen, könnt ihr euch selbst Gedanken machen ... und ob manches Klischee doch nicht ganz aus der Luft gegriffen ist.
Vielleicht liegt es aber nur an den aktuellen Temperaturen.
Letzter und einziger Versuch einer Fortsetzung.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator
124 Antworten
Der M20B25 war ein echtes Drehzahlschwein. Darum hatte ich bei meinem damals auch den Zylinderkopf verstärkt und konnte problemlos die Drehzahl anheben. Für Rennzwecke versteht sich 😉
Nach oben raus drehte der so wunderbar, dafür war aber unter 2.500 Touren richtig Ebbe.
Denke, mit dem M52B25 haben die versucht, einen Kompromiss aus hohem Drehmoment im unteren als auch oberen Drehzahlband zu generieren. Aber alle M20-Fans wären dadurch eher enttäuscht als begeistert, glaube ich.
Das stimmt, der M20 war einer der sahnigsten Motoren von BMW.
War vorbei als die Mehrventiler kamen, noch gut aber der Lauf war aus meiner Sicht rauer.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 10. Juni 2019 um 13:42:37 Uhr:
Das stimmt, der M20 war einer der sahnigsten Motoren von BMW.War vorbei als die Mehrventiler kamen, noch gut aber der Lauf war aus meiner Sicht rauer.
Stimmt war auch damals von den Auto-Testzeitschriften falsch deklariert worden, die 24V hätten eine bessere Laufruhe konnte ich nie nachvollziehen insbesondere bei Mercedes waren die 2.6 und 3.0L noch enorm sahnig im Vergleich zum 24V oder E320!
Aber der 3.0L 24V ist eigentlich im Mercedes eher ein BMW Motor, vielleicht gefällt er mir deswegen ganz gut was die Drehfreude betrifft.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MT-Nord schrieb am 10. Juni 2019 um 10:32:39 Uhr:
@CaptainFuture01 : Das verstehe ich dann nicht:
Der M20B25 hatte 170PS, du sagst, dass mein Bekannter recht hatte und das M54B25-Triebwerk 20PS mehr hätte. Das macht nach Adam Riese 190PS. Warum hat dieser dann wieder nur 170?
Okay.....zu faulin Wikipediazu blättern,huh?
Dann muß ichs dir eben erklären.....
M20 --> M50 --> M52 --> M54
Soweit klar?
Der M50B25 hatte 192PS,also 20PS MEHR als dein heißgeliebter M20B25.
Also hatte dein Kollege recht,wenn er sagte,das der NACHfolger deines heißgeliebten M20B25 (also der M50B25) 20PS mehr hatte.
Richtig?
Gut,das du das jetzt auch verstanden hast. 😉
Mitte der 90er kam dann so langsam der Wunsch nach Motoren auf,die schon untenraus,ähmlich eines Diesel,Drehmoment hatten.
Bis dahin war ein BMW-Motor ne Drehzahlsau und MUßTE gedreht werden,um schnell vorwärts zu kommen.
Die M52 waren hingegen eher auf Drehmoment untenherum ausgelegt,wobei der kleine B20 hier eher noch nach alter Schule konstruiert war,der mußte auch noch Drehzahl bekommen,damit es flott vorwärtsging,weshalb ihn bis heute viele als "lahm" verschreien.....ich garantiere euch,das ist er nicht,ihr habt nur alle Schiß vor hohen Drehzahlen.... 😛
Jedenfalls haben der M52B25 und der B28 den bisherigen M50B25 abgelöst.Man hatte also nicht mehr die knapp 40PS-Sprünge,sondern nur noch um die 25PS,also 150,170 und 193PS.
Hing seinerzeit auch mit der Berechnung der Versicherung zusammen,was über die Motorleistung geschah.
Der B28 hatte gerademal 1PS mehr bei 0,3l Hubraum mehr.Dafür hat er aber satte 40Nm mehr auf die Antriebsachse geschaufelt als der M50B25.
Der M52B25 ist auch wie der große Bruder B28 auf Drehmoment im unteren Bereich ausgelegt,weshalb er weniger PS bei gleichem Hubraum hat......solltest du noch aus dem eta kennen.....der hatte 2,5l Hubraum,aber gerademal 100PS.....dafür aber ein bärenstarkes Drehmoment.
Deshalb hatte der B25 ab dem M52 weniger Leistung.
Beim M54 haben sie das wieder geändert,da kenne ich mich aber nicht mehr gut genug aus......der M52TU (der mit der Doppelvanos,den es erst im E46 gab) kam ja dazwischen auch noch.....
Der M54B25 ist also NICHT der direkte Nachfolger deines heißgeliebten M20.......da würdest du mal kurz 15-20 Jahre Motorenentwicklung bei BMW unterschlagen......
Greetz
Cap
@ALPINA B3 3.2 : ist schon n Weilchen her - um die 10 Jahre.
Damals flog mir der M20B20 quasi um die Ohren und habe dann den B25 eingebaut. Im Norden gab es einen Turbo-Tuner, der vornehmlich M20-Motoren aufgeladen hat. Aber frage mich Bitte nicht, wer das war.
Dieser Tuner hatte neben passgenauen Turbo-Umbaukits auch entsprechende Zylinderkopfverstärkungen im Angebot. Dabei wurden zusätzliche Querriegel zwischen den sich gegenüberliegenden Zylinderkopfschrauben gesetzt und anstelle der Serienschrauben "Nano-Blue" mit höherer Zugfestigkeit eingesetzt. Kopfdichtung konnte ich Serie weiterfahren.
Hat gehalten und war sehr zufrieden.
Mit dem Kit wäre eine Aufladung bis 0,8bar möglich gewesen - war mir aber zu teuer zwecks Bremsen umrüsten, Eintragung usw...
Zitat:
@MT-Nord schrieb am 10. Juni 2019 um 15:48:09 Uhr:
@ALPINA B3 3.2 : ist schon n Weilchen her - um die 10 Jahre.
Damals flog mir der M20B20 quasi um die Ohren und habe dann den B25 eingebaut. Im Norden gab es einen Turbo-Tuner, der vornehmlich M20-Motoren aufgeladen hat. Aber frage mich Bitte nicht, wer das war.
Dieser Tuner hatte neben passgenauen Turbo-Umbaukits auch entsprechende Zylinderkopfverstärkungen im Angebot. Dabei wurden zusätzliche Querriegel zwischen den sich gegenüberliegenden Zylinderkopfschrauben gesetzt und anstelle der Serienschrauben "Nano-Blue" mit höherer Zugfestigkeit eingesetzt. Kopfdichtung konnte ich Serie weiterfahren.
Hat gehalten und war sehr zufrieden.
Mit dem Kit wäre eine Aufladung bis 0,8bar möglich gewesen - war mir aber zu teuer zwecks Bremsen umrüsten, Eintragung usw...
Danke jetzt kann ich es mir vorstellen ja ich hatte damals in den neunziger, als ich im Besitz eines M20 B25 war über eine Turboaufladung nachgedacht, konnte ich aber aufgrund der Automatik vergessen wäre nie standfest geworden.
Ja da hätte einiges angepasst werden müssen und wahrscheinlich trotz hohem Betrag dann sehr anfällig, habe ein Jahr später nach dieser Idee dann den B3 3.2 gekauft und bis heute einigermassen standfest😁
Gruss
Da würde ich sehr gerne mal eine Runde mitfahren... 😉
Bis 0,8bar wäre der Motor sogar ohne Druckabsenkung klargekommen, aber mir hatte das damals so schon gereicht. Der M20B25 ließ sich allein durch bloße Anpassung der Software auf etwas über 180PS aufpusten - dazu noch die Drehzahlsteigerung - reichte aus.
Kam damals noch günstig an ein langes 3,64er Differential aus nem 5er E34 ran (Serie 4,11:1) und damit lief der Bursche knapp über 250 Klamotten. Im Anzug konnte man mit den großen Mercedes und BMW nicht mithalten, in der Endgeschwindigkeit zog man an den abgeregelten Kisten dann aber vorbei. Einmal hab ich sogar einen gesehen, der dabei vor Scham ins Lenkrad gebissen hatte. Sein 760i war leider abgeregelt... 😉
Im E30-Club hatte einer seinen M20 bis 0,8bar aufgeladen - der fährt damit heute noch rum. Er sagt, man müsse die Leistung ja nicht ständig abfordern, aber haben ist besser als brauchen 😉.
Glaube der hat irgendwas um die 260PS.
Ich von meiner Seite kann sagen: ca. 180-185PS reichen schon gut aus. Damit hat man bereits Spaß an jeder Kreuzung 😉. Allerdings musste ich auch bei Regen höllisch aufpassen - selbst im 3ten ging der noch mühelos quer.
LG - Maik
Zitat:
@MT-Nord schrieb am 10. Juni 2019 um 19:54:51 Uhr:
Da würde ich sehr gerne mal eine Runde mitfahren... 😉
Bis 0,8bar wäre der Motor sogar ohne Druckabsenkung klargekommen, aber mir hatte das damals so schon gereicht. Der M20B25 ließ sich allein durch bloße Anpassung der Software auf etwas über 180PS aufpusten - dazu noch die Drehzahlsteigerung - reichte aus.
Kam damals noch günstig an ein langes 3,64er Differential aus nem 5er E34 ran (Serie 4,11:1) und damit lief der Bursche knapp über 250 Klamotten. Im Anzug konnte man mit den großen Mercedes und BMW nicht mithalten, in der Endgeschwindigkeit zog man an den abgeregelten Kisten dann aber vorbei. Einmal hab ich sogar einen gesehen, der dabei vor Scham ins Lenkrad gebissen hatte. Sein 760i war leider abgeregelt... 😉Im E30-Club hatte einer seinen M20 bis 0,8bar aufgeladen - der fährt damit heute noch rum. Er sagt, man müsse die Leistung ja nicht ständig abfordern, aber haben ist besser als brauchen 😉.
Glaube der hat irgendwas um die 260PS.Ich von meiner Seite kann sagen: ca. 180-185PS reichen schon gut aus. Damit hat man bereits Spaß an jeder Kreuzung 😉. Allerdings musste ich auch bei Regen höllisch aufpassen - selbst im 3ten ging der noch mühelos quer.
LG - Maik
aha,180PS für über echte 250km/h vmax.Sonst gehts noch...?!kannst froh sein wenn er 230km/h Sachen macht laut GPS.Dumm nur das wir in unserem E39 110 PS mehr brauchen um selbe Vmax zu erreichen und im Schrankwand-Cayenne 225PS mehr für echte 253km/h...
Der Tacho des E30 läuft nur bis 240km/h - der lief komplett im Schwarzen - ich hatte auch nur noch das GPS zur Geschwindigkeitsmessung.
Wenn du magst - komm vorbei. Meine Frau saß auf dem Beifahrersitz und würde es 120%ig bezeugen!
Damals waren wir - auf der Suche nach einem BMW E39 530iA - unterwegs von Göttingen nach Hannover. Hinter Nörten-Hardenberg war es dann soweit freigegeben und alles schnurgerade.
Bei ca. 255km/h musste ich dann aber aufhören - von hinten kam ein 911er Biturbo mit Lichthupe - dem konnte auch ich dann kein Paroli mehr bieten 😉.
Rauscht aber wie Sau, das kann ich dir sagen. Ein Kumpel im E30-Forum meinte damals, dass bei 250km/h durch den Sog die Türen unten aufgehen würden - kann ich bis heute nichts zu sagen. Bei dem Tempo in der kleinen Kiste hast du andere Sorgen als eine Tür und etwas mehr Fahrtwind in den Ohren... 😉
Ansonsten - ja, ich lege meine Hand und Glaubwürdigkeit dafür ins Feuer, dass der Bock gerannt ist wie der Teufel...!
Übrigens rennt mein kleiner Punto HGT mit schlappen 131PS auch bereits 225km/h...
LG - Maik
Zitat:
@MT-Nord schrieb am 10. Juni 2019 um 22:38:26 Uhr:
Der Tacho des E30 läuft nur bis 240km/h - der lief komplett im Schwarzen - ich hatte auch nur noch das GPS zur Geschwindigkeitsmessung.
Wenn du magst - komm vorbei. Meine Frau saß auf dem Beifahrersitz und würde es 120%ig bezeugen!
Damals waren wir - auf der Suche nach einem BMW E39 530iA - unterwegs von Göttingen nach Hannover. Hinter Nörten-Hardenberg war es dann soweit freigegeben und alles schnurgerade.
Bei ca. 255km/h musste ich dann aber aufhören - von hinten kam ein 911er Biturbo mit Lichthupe - dem konnte auch ich dann kein Paroli mehr bieten 😉.
Rauscht aber wie Sau, das kann ich dir sagen. Ein Kumpel im E30-Forum meinte damals, dass bei 250km/h durch den Sog die Türen unten aufgehen würden - kann ich bis heute nichts zu sagen. Bei dem Tempo in der kleinen Kiste hast du andere Sorgen als eine Tür und etwas mehr Fahrtwind in den Ohren... 😉Ansonsten - ja, ich lege meine Hand und Glaubwürdigkeit dafür ins Feuer, dass der Bock gerannt ist wie der Teufel...!
Übrigens rennt mein kleiner Punto HGT mit schlappen 131PS auch bereits 225km/h...
LG - Maik
Alles schön und gut,ist aber physikalisch nicht möglich.Ein Mittelklassewagen rennt nunmal keine echten 250km/h mit unter 200PS.Selbst mit einen E30 mit M52B28 den ich kurze Zeit damals hatte waren nicht mal echte 240km/h möglich.
Selbst ein Fiat Turbo damals hat 220PS dafür gebraucht,und das war damals Weltrekord.
was den HGT angeht,den hatte ich vor 20 Jahren auch,der läuft laut Fahrzeuschein 200km/h mehr nicht.Tacho natürlich über 220km/h,ist aber ungefähr das selbe.
Ich habe mir nicht umsonst ne Racelogicbox geholt.
Beim BMW mit 9,5x19 und 275er Schlappen im Bordcomputermenü beim 200 Sachen echte 200km/h,aber bei 8x17 mit 225 bei 200 Sachen dann echte 185 laut GPS.
Moin,
geht es jetzt darum was ein E36 rennt, oder wie die Marktlage ist?
Mich freut es als Besitzer, wenn der Markt tot ist, denn das lässt die E36 Preise ehr steigen!