der letzte E36 328i in einem Top Zustand und Original
er ist der letzte vom Band gelaufenen E36 Jahrgang 6.1999
mit sage und schreibe nur 67000 km.
kein Rost, alles noch wie neu wir am ersten Tag.
Beste Antwort im Thema
Warum in die Ferne schauen, wenn das Alte doch so gut ist! Habe aber auch nichts gegen einem e36!
90 Antworten
Das Thema HA betraf auch nicht alle Baureihen und Motorisierungen und wurde recht rasch behoben und die die es betraf durften bei BMW nachbessern lassen.
Nicht schön aber kann passieren und nicht nur bei BMW passieren Fehler.
Hmm, bzgl. Klimaautomtik kann ich mich bei meinem gerade überhaupt nicht beschweren. Steht immer auf Aut. und verstelle max. immer den Wählhebel Luftaustritt Mitte je nachdem Kalt/Warm.
Das war´s
Zitat:
@Samurai13 schrieb am 26. Oktober 2018 um 11:45:22 Uhr:
der e36 hat ja auch einen Ölsensor ansonsten hätte er keine Öllampe im Cockpit
Nö hat er nicht. Nur nen Öldruckschalter, der bei zu geringem Öldruck die Warnlampe aufleuchten lässt.
Wie bitte, der hat max. einen Öldruckschalter. Es sei denn es wurde nachgerüstet. Der b28 im e36 hatte meines Wissens nach nie einen Ölniveauschalter.
Was du meinst ist die Öldruckkontrollleuchte und dessen Sensor.
Bitte genauer ausdrücken und nicht einfach alles in einen Topf schmeißen.
Ähnliche Themen
Hab mir auch schon ein paar Beiträge durchgelesen und was soll man da sagen? Andere User haben sich schon dazu geäußert.
Ölstands-Sensor/-Schalter hatten sogar E30 (6-Zyl.) schon :
http://de.bmwfans.info/.../
Ja super, hat meine e34 auch. Und jetzt??
Wir reden hier von e36 und im speziellem vom b28 den der TE ja nun mal hat.
Wenn es denn stimmt, mir kommen so langsam einige Zweifel hoch, von wegen Troll und so🙂
Zitat:
@Samurai13 schrieb am 26. Okt. 2018 um 11:45:22 Uhr:
der e36 hat ja auch einen Ölsensor ansonsten hätte er keine Öllampe im Cockpit
🙄
Sensor ist nicht gleich Schalter ! Nen Öldruckschalter hat jede scheiss kiste seit Jahrzehnten.
Aber Hauptsache man posaunt mal irgendetwas heraus,was man mal irgendwo aufgeschnappt und dann aus dem Zusammenhang gerissen hat.
Valvetronicfehler kamen beim e36 übrigens auch nicht vor. Noch ein Pluspunkt. 🙄
Der e46 ist bis auf die Hinterachsgeschichte mit dem e36 qualitativ mindestens gleichauf.
Hatte beruflich täglich mit beiden Modellen zu tun. Beim e36 ist das logischerweise weniger geworden. So viele Alltagswagen gibt es davon nicht mehr.
Wenn ich ehrlich bin, der E36 ist ein tolles Auto, mein E46 ist mir aber lieber. Ich rede jetzt nur von Cabrio. Und der hatte keine Probleme mit der Hinterachse. Ich fahre den jetzt drei Jahre, hatte bis jetzt auch nicht mehr Probleme als mit einem E36 (im Prinzip keine). Man muss da aber auch unterscheiden. Viele kaufen sich einen E46 für 2000€ und wundern sich dann, wenn an dem Fahrzeug was zu richten ist. Da kriegst auch beim E36 keinen an dem nichts zu machen ist. Wer einen E36 fahren möchte soll das gerne machen. Gibt viele für die ein E46 eine uralte Kiste ist, auch das ist jedem selber überlassen. Aber den jetzt schlecht zu reden nur weil man einen E36 fährt.....................
naja,die ersten E46 waren schon ziemlich schlecht.HA,Servopumpe,KGE,Ölsensor,Vanos,Kühlsystem,Wassereintritt Türen,Schaltgestänge..etc alles ziemlich anfällig gewesen.Im Gegensatz zum facegelifteten E36 anfälliger,aber auch weil mehr Technik vorhanden.Vergleiche zu den ersten E36 habe ich leider nicht.
Alter hier werden Sachen verglichen da fällt dir die Hutkrempe ab.
Ein FL e46 hatte auch keine gravierenden Fehler mehr, spätestens ab da, denn die HA wurde vorher schon gemacht.
Und es hat nur Limos und glaube Coupes mit starken Motoren betroffen. Cabrios und Tourings betraf das m. Wissens nie.
Auch der VFL e36 hatte die ein oder andere Macke mehr als ein FL.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 26. Oktober 2018 um 13:56:28 Uhr:
Alter hier werden Sachen verglichen da fällt dir die Hutkrempe ab.Ein FL e46 hatte auch keine gravierenden Fehler mehr, spätestens ab da, denn die HA wurde vorher schon gemacht.
Und es hat nur Limos und glaube Coupes mit starken Motoren betroffen. Cabrios und Tourings betraf das m. Wissens nie.
Auch der VFL e36 hatte die ein oder andere Macke mehr als ein FL.
auch nach facelift bestanden Probleme mit der Hinterachse.Nur eben nicht in dem Maße das die Autobild erneut drüber berichtete. 😉
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 25. Oktober 2018 um 08:14:02 Uhr:
Sicher ? Laut Ersatzteil-Katalog wurden die bis Sept.'99 gebaut.
http://de.bmwfans.info/parts-catalog/E36/Nachtrag/Antwort zu unten :
Haben die den im April auf'm Band vergessen, wenn er erst im Juni vom Band gelaufen ist 😕. . . aber ist ja auch ein "328er" . . . da ist bestimmt alles möglich . . . ;-)
es war eine direkte Bestellung vom Werk
Zitat:
@turbolader66 schrieb am 26. Oktober 2018 um 13:45:02 Uhr:
naja,die ersten E46 waren schon ziemlich schlecht.HA,Servopumpe,KGE,Ölsensor,Vanos,Kühlsystem,Wassereintritt Türen,Schaltgestänge..etc alles ziemlich anfällig gewesen.Im Gegensatz zum facegelifteten E36 anfälliger,aber auch weil mehr Technik vorhanden.Vergleiche zu den ersten E36 habe ich leider nicht.
bei den M52b Motoren war die Wasserpumpe der grösste Schwachpunkt, die war aus Kunststoff.