Der leidige Kotflügelrost

VW Golf 4 (1J)

Bei meinem Ex-Golf TDI, den jetzt meine Eltern fahren rosten die Kotflügel vorne durch. Der bekannte Klassiker. Der Wagen ist 11 Jahre alt.

Die Werkstatt hat Fotos zu VW geschickt, woraufhin VW zurückgeschrieben hat, dass sie nichts machen. Bis zum Alter von 10 Jahren hätten sie Kulanz (!) geleistet, jetzt gibt es nichts mehr.

Natürlich weiss VW ganz genau, dass sie 12 Jahre Garantie auf Durchrostung geben. Trotzdem stellen sie sich quer nach dem Motto "der Kunde muss erstmal klagen". Und wahrscheinlich geht grad für das DSG zuviel raus 🙄.

Nun die Frage: Wer hat erfolgreich neue Kotflügel bekommen und wie? War die Werkstatt hartnäckiger oder waren die Autos noch jünger? In der Suche ist das Bild zwiegespalten - viele haben wohl doch aufgegeben und die neuen Kotflügel selber bezahlt.

Amen

Beste Antwort im Thema

Sooooo.......

Nach anwaltlichem Vorgehen ist die Aussage von VW dazu, es handele sich im "Falz- und Kantenrost" und nicht um eine Durchrostung. Falz- und Kantenrost ist bei VW normal, da gibt es höchstens Kulanz bis zu einem Fahrzeugalter von 6 Jahren.

Nach TSI-Desaster und DSG-Schrott scheint VW ja echt die Düse zu gehen um noch irgendetwas an Garantie anzuerkennen.

Liebe VWler: Bezahlt lieber Ingenieure, die nicht so einen konstruktiven Müll bauen, statt haufenweise Kommunikationsspezialisten, die jedes Problem durch Umbenennen beseitigen.

Amen

30 weitere Antworten
30 Antworten

Das ist wohl ein Glückspiel.
Die einen bekommen ohne Probleme Kulanz, die anderen bekommen nichts.
Bei mir waren beiden Türen rostig und es wurde auch abgelehnt, habe auch direkt nach WOB geschrieben ohne erfolg.
Mein Golf war damals 7 Jahre alt und Kundendienste wurden bei VW gemacht.
Es gibt wohl keinen Trick wie man damit durchkommt, aber wenn der Antrag einmal abgelehnt wurde gibt es eh nichts mehr, das haben die ja im System drin.
Kannst ja mal ein Brief nach WOB schicken und es dort selber versuchen.
Viele Vertragswerkstätten tun übrigens nur so das sie einen Antrag gestellt haben und sagen das er abgelehnt wurde, die erfahrung habe ich jedenfalls gemacht, denn auf mein Schreiben nach WOB wusste man dort von nichts.

Hier die Adresse:

Volkswagen AG
Kundenbetreuung
Breiffach 1998
38436 Wolfsburg

Viel Glück

Wieso Klassiker?
Was das beim IVer nicht allenfalls bei den Dieseln der Klassiker, wg. der Dämmkeile?

Meiner hat keine Dämmkeile und auch nach 13 Jahren keinen Rost dort.

Warum sträuben sie sich eigentlich? Die 12 Jahre sind doch noch nicht herum? Aber man Kotflügel eine Durchrostung (von innen nach außen) zu beweisen und Steinschlag etc. auszuschließen, dürfte vermutlich kaum möglich sein.

Sagen wir mal so:
Nach 11 Jahren würde ich das ja noch zähneknirschend hinnehmen.
Der Golf V meines Schwagers (Ex-WA) rostet bei weit weniger Jahren vorn an den Radläufen und das finde ich dann schon eine ziemliche Frechheit von VW!

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Wieso Klassiker?
Was das beim IVer nicht allenfalls bei den Dieseln der Klassiker, wg. der Dämmkeile?

Ich schrieb einleitend vom TDI und praktisch alle Diesel haben es. Wegen der Dämmkeile.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Meiner hat keine Dämmkeile und auch nach 13 Jahren keinen Rost dort.

Ausnahmen bestätigen die Regel. Bis vor 6 Monaten hätte ich das auch gesagt (ich sehe den Wagen alle paar Monate und hab ihn mir mit der Garantie im Hinterkopf immer darauf angeschaut), da ist nichts und dann ging es (von innen halt) sehr schnell. Der Wagen hat vielleicht etwas weniger Wäschen und mehr Salz abbekommen - wer weiss.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Warum sträuben sie sich eigentlich? Die 12 Jahre sind doch noch nicht herum? Aber man Kotflügel eine Durchrostung (von innen nach außen) zu beweisen und Steinschlag etc. auszuschließen, dürfte vermutlich kaum möglich sein.

Wenn sich der Lack unbeschädigt (!) grossflächig nach aussen wölbt ist es 100% Durchrostung von innen. Da gibt es nichts zu diskutieren. VW jedoch geht gar nicht auf das Thema Garantie oder "Durchrostung ja/nein" ein, die reden einfach gleich von Kulanz, die es über 10 Jahre Alter nicht mehr gibt. Nach dem Motto: "Wir sitzen am längeren Hebel".

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Sagen wir mal so:
Nach 11 Jahren würde ich das ja noch zähneknirschend hinnehmen.
Der Golf V meines Schwagers (Ex-WA) rostet bei weit weniger Jahren vorn an den Radläufen und das finde ich dann schon eine ziemliche Frechheit von VW!

Manche IVer haben auch schon viel jünger angefangen, das ist nicht die Sache. Das Problem ist, dass alle rumlaufen "VW rostet nicht und wenn, es gibt ja 12 Jahre Garantie"(siehe z.B. Diskussion im up! Forum). Und wenn man VW dann Ernst nimmt, spürt man die ganze Arroganz des Konzerns.

@zonki101: Die Werkstatt hat den Antrag gestellt, die Antwort kam wohl von der Kundenbetreuung WOB - einfach ein Standardschreiben. VW verbietet es angeblich den Werkstätten, dem Kunden eine Kopie es Antrags oder auch nur eine Einsicht in den Text zu geben. Die Werkstatt ist an sich ganz ok, kleine Bude ab vom Schuss, die sich mühen muss, Kunden zu bekommen und zu halten. Aber auch eine von denen, die nicht einmal Audi-Verkauf haben darf (oder will).

Ich stecke da nicht so drin, weil das Auto wie gesagt von mir weg ist. Ich wollte nur mal hören, ob es "Türöffner"gibt, die den Weg eher möglich machen.

Amen

Ob's da einen echten "Türöffner" gibt, wage ich zu bezweifeln...
... mal hat man wohl Glück und mal nicht!
Habe dieses Frühjahr auch mit Schrecken den abstehenden Lack an beiden Kotflügeln bei mir entdeckt.
Zuerst wollte der Freundliche gar nicht reagieren, da Fzg älter als 10 Jahre (2 Monate drüber). Erst als ich ihn darauf hinwies, dass es 12 Jahre Garantie sind und ihm ein Stück durchgerostetes Blech in die Hand drückte, schrieb er einen Antrag... mit der Aussage, er habe da trotzdem wenig Hoffnung.
Und tatsächlich wurde der linke Kotflügel zur Überraschung aller kostenlos erneuert! Und das obwohl im Serviceheft zweimal eine freie Werkstatt beim Service eingetragen war. Weiß nicht, vielleicht haben die das überlesen...?! In der Garantie-Antwort aus WOB stand dann irgendwas von "...absolute Einzelfallentscheidung... für einen treuen Kunden... blablabla..."
Ein Wermutstropfen bleibt allerdings: Ich fahre weiterhin mit einem rostigen rechten Kotflügel, da der noch nicht durchgerostet war!🙄
Naja, der hat ja nun noch gut 1 1/2 Jahre Zeit zum faulen...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pepperoni7


Erst als ich ihn darauf hinwies, dass es 12 Jahre Garantie sind
...
in der Garantie-Antwort aus WOB stand dann irgendwas von "...absolute Einzelfallentscheidung... für einen treuen Kunden... blablabla..."

D.h. das Bild ist schlüssig, gleiche Argumentation seitens VW nur mit für Dich besserem Ausgang.

Amen

Oh sorry, ich werde wohl langsam senil.
Da steht doch TDI und was lese ich? GTI... und wundere mich, weil der doch bestimmt keine Dämmkeile hatte....

Oh Mann, sorry!
Ich gelobe Besserung!

p.s.: War lernen wir daraus? Das man sich solche Garantiezusagen auch an die Backe schmieren kann, hier wie dort.
Gestern im Automagazin auf Vox Meckerrunde über die MB-C-Klasse (4-Augen) W 203, die bekanntlich ja sehr an massiven Rostproblemen leidet (nur wenige Fahrzeuge dieser Baureihe bis zur MOPF waren komischerweise nicht betroffen, der Rest hat Kantenrost an Türen und Klappen etc.)
30 Jahre Durchrostungsgarantie..., tja.
Ein Besitzer im Interview schilderte, dass MB die Kostenübernahme abgelehnt habe, weil ein Inspektionstermin (beim MB, lückenloses Scheckheft) um 400km überschritten wurde...

Klar, da kann der Hersteller später immer behaupten: Wäre er rechtzeitig da gewesen, hätten wir auch rechtzeitig etwas dagegen tun können, wobei das Argument bei +400km ja wohl eher flach fällt, so flach, wie es ist.
Zudem weiß jeder (auch ich hab mal bei MB gelernt), dass im Rahmen einer Inspektion eher weniger akribisch genau nach Rost an Türen, Klappen, Falzen etc. gesucht wird, es sei denn, der Rost springt einen schon von weitem sichtbar an oder es sind wirklich klassische Fehlstellen.
Aber auch da wird eher nicht insofern darauf reagiert, dass der Kunde darüber informiert und das ganze im Rahmen der o.g. Herstellerzusage für den Kunden kostenlos beseitigt wird, zumal, wie der TV-Bericht zeigte, die Werkstattmaßnahmen bei MB dazu führten, dass der Rost an den behandelten Stellen nach 9 Monaten weit schlimmer durchschlug als zuvor.

DAS ist, was mich so ärgert und das ist, was ich meinem Freundlichen immer sage.
Ich weiß, dass er nicht für ne Markfuffzig arbeiten kann und das soll er auch nicht.
Alles, was ich will, ist: Ich will nicht verarscht werden.

p.p.s.: Ich gehöre hier auf mt ja auch zu denen, die den rosabebrillten VW-Fans öfter mal die Brille abnehmen will, auch in Bezug auf Rost etc., ernte dafür aber immer nur Häme und kleinere oder größere shitstorms!
Hab vorgestern den ersten Rost am Unterboden entdeckt, an so einem doofen Stehblech im Bereich des Endschalldämpfers. Werde ich noch ein wenig behandeln, wenn jetzt Zeit ist im Sommer, aber den ganz großen werde ich damit nicht mehr machen. Insgesamt aber steht mein 13 Jahre alter Bora nicht schlechter da in Sachen Rost als mein damals mit 12 Jahren verkaufter Golf II (EZ 4/1985), was schon was heißen soll, wie ich finde.

@Taubitz

Ja das mit dem Rost ist so ein Thema.
Ich versteh auch nicht warum sich die Hersteller nicht an ihre Garantien halten.
Wenn jemand wie ich, der ein lückenloses Scheckheft von VW hat so abgespeist wird ist nur Arm.
Mir wurde erklärt das die rostigen Türen unter die Lackgarantie fällt und diese schon abgelaufen sei.
Als ich den Rost entfernte, wurde mir klar was damit gemeint war.
Denn wo kein Lack ist kann dieser auch nicht schützen. (siehe Bilder)
Aber das ist ja nicht nur VW so, mein Arbeitskollege wollte sich ein ML kaufen, beim Mercedes Vertragshändler.
Er hat in sich angesehen und Rost an der Heckklappe gesehen und gesagt, das dies aber gemacht werden müsste.
Der Händler sagte zu, der ML komme in die Werkstatt, dort wurde festgestellt das alle Türen und die Heckklappe rostig sind.
Die Oberfrechheit, kam dann ein paar Tage später.
Der Händler rief ihm an und sagte : Mercedes übernimmt die Kosten für 4 neue Türen und die Heckklappe, die Lackierung müssten aber sie bezahlen wenn sie den Wagen nehmen.
Er dachte das sei ein Witz, war es aber nicht, er hat dann dankend auf den Kauf verzichtet.

S7302826
S7302828
S7302834

Dichtung an der Tür im Bereich der A-Säule, oder?
Hab ich bis jetzt nicht angerührt und bis jetzt sieht die Türkante auch noch gut aus.
Aber ich kenne die Stelle.

Leider ist es wirklich so:
Am besten ist dran, wer es sich leisten kann, spätestens alle 4 Jahre ein neues Auto zu kaufen, zu finanzieren oder zu leasen - und danach weg das ganze!

Ich bin mit meinem ja sehr zufrieden, nach 13 Jahren, befürchte aber, dass ich das nicht unbedingt wiederholen kann.

Tja zonkie, die Stelle kenne ich auch:
http://www.motor-talk.de/forum/golf-4-daemmen-aber-wo-t4253137.html?highlight#post35142396
Habe ich letztes Jahr auf beiden Seiten gemacht.

Vorletzte Woche habe ich die Dreckecken an der A-Säule unten gesäubert. Dabei ist mir auf einer Seite ein kleiner Riss im Unterbodenschutz an der Stelle aufgefallen. Ein bisschen gekratzt und schon waren es 50cm² oberflächlicher Rost. Also Rostentfernung, Lackaufbau und Unterbodenschutz. Nun hält es wieder für die nächsten Jahre. Da wird es eher woanders irgendwann mal wieder anfangen zu rosten.

Habe mir bei der Gelegenheit mal die Radhäuser -auch hinten angeschaut-, sie sehen noch sehr gut aus. Auch unter den Fenstergummis ist nichts zu sehen. Ist ein Garagenwagen, das macht ja auch was aus.

Wenn man sich gleich um die sichtbaren Schwachstellen kümmert, kann man die Folgen in Grenzen halten. Aber was man nicht sehen kann, kann im Verborgenen schön gammeln.

So tief graben will ja keiner. In 2 Jahren stirbt der Wagen eh an Multiorganversagen bzw lohnt nur noch fuer den Bastler. Aber die Kotis sind nicht nur klar Garantie sondern auch ein konstruktiver Fehler (die Keile). VW kostet das Teil
doch nix und die Werkstatt schiebts rein, wenn der Stift grad Daumen dreht.

Amen

Wurden denn alle Inspektionen bei VW gemacht? Wurde schon mal überbacktet, oder ähnliches?

Derzeit habe ich noch eine kleine Roststelle auf dem Dach. Das Fahrzeug ist 9 1/2 Jahre alt.
Ich war bei VW und die haben auch direkt einen Kulanzantrag gestellt.
Nach 6 Wochen gab es eine Rückmeldung. 1800€ soll der ganze Spaß kosten. Volkswagen würde 50% übernehmen. Das ist mir aber in Anbetracht des Alters vom Golf etwas zuviel Geld. Jetzt lasse ich es bei. Lacker machen mit Smartrepair. 200€ kostet mich es dort.

Zitat:

Original geschrieben von h0rnet


Wurden denn alle Inspektionen bei VW gemacht? Wurde schon mal überbacktet, oder ähnliches?

Was ist "überbacktet"?

Die Inspektionen sind bis auf 1 vor vielen Jahren bei VW gemacht. Darauf könnte sich VW rausziehen, das ist als Argument jedoch nicht einmal aufgekommen.

Amen

Schon ziemlich arm von VW, das muss man mal sagen!
Denn Amen hat ja recht: Was kostet schon ein Kotflügel?

Tja, mal wieder ein Beleg dafür, was Garantieversprechen so wert sind, wenn´s darauf an kommt.
Das ist ähnlich wie bei Versicherungen: Im Schadensfall werden sie ganz schmallippig, zuvor haben sie einem das Blaue vom Himmel versprochen.

Zitat:

Original geschrieben von Amen



Zitat:

Original geschrieben von h0rnet


Wurden denn alle Inspektionen bei VW gemacht? Wurde schon mal überbacktet, oder ähnliches?
Was ist "überbacktet"?

Die Inspektionen sind bis auf 1 vor vielen Jahren bei VW gemacht. Darauf könnte sich VW rausziehen, das ist als Argument jedoch nicht einmal aufgekommen.

Amen

Sorry, Autokorrektur vom iPad. Ich meinte überlackiert.

@Taubitz: Es ist sicherlich nicht nur bei VW so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen