Der "Kurze Frage - kurze Antwort" Thread
Ich hoffe, dass es einen solchen Thread noch nicht in diesem Forum gibt - zumindest habe ich keinen solchen gefunden.
Es passiert häufiger, dass man eigentlich nur mal 'ne kurze Frage hat, die ebenso kurz beantwortet werden kann (ob das hier im Forum gelingt, bitte nicht gleich anzweifeln). Oder man weiß noch nicht so recht, wohin mit der Frage. Für ein neues Thema ist die Fragestellung vielleicht nicht würdig - falls doch, könnte man ja immer noch ein Thema draus machen.
Aus diesem Grunde habe ich diesen Thread ins Leben gerufen und werde ihn auch gleich mit einer Fragestellung füllen.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Beste Antwort im Thema
Nein, es nützt aber nichts in jedem zweiten Statement zu argumentieren das der Thread aus „deiner“ Sicht nichts bringt.
2250 Antworten
Hallo
Ich glaube, hier werden zwei Dinge durcheinander gebracht. Einmal das austrocknen der Verdampfers um Schimmel und Gerüche zu vermeiden. Und einmal um der Innenraumluft Feuchte zu entziehen, um ein beschlagen der Windschutzscheibe zu verhindern. Bei Letzterem muss natürlich der Kompressor laufen. Tut er aber trotzdem nicht, wenn die Außentemperatur unter Null ist. Und Heizen kann man sowieso erst, wenn die Kühlflüssigkeit eine bestimmte Temperatur erreicht hat. Und dies geht auch mit eingeschalteter AC nicht schneller.
Zitat:
@supereinstein schrieb am 21. Februar 2023 um 07:37:54 Uhr:
Bei Letzterem muss natürlich der Kompressor laufen. Tut er aber trotzdem nicht, wenn die Außentemperatur unter Null ist. Und Heizen kann man sowieso erst, wenn die Kühlflüssigkeit eine bestimmte Temperatur erreicht hat.
Schon im Bereich über 10 Grad ist der Klimakompressor deaktiviert, um Vereisungen zu verhindern. 😉
Beim Diesel gibt's die Möglichkeit, per elektrischem Zuheizer schon vorher die Luft zu erwärmen, das muss man bewusst ausschalten, der Zuheizer ist per default an und heizt nur zu, wenn die Umgebungstemperatur unterhalb des mittleren einstelligen Bereich ists. Als Pseudo-Standheizung ist die nicht brauchbar.
Hallo
An meinem Tiguan1, 2015, TDI, 150Ps, ist der elektrische Zuheizer ab 6° aktiv und kann nicht deaktiviert werden. Ab einer bestimmten Kühlwassertemperatur schaltet er natürlich ab
Zitat:
@Manitoba Star schrieb am 9. Februar 2023 um 17:11:06 Uhr:
dito
Heute hat sich die VW-Kundenbetreuung telefonisch gemeldet, wollte sagen, daß alles wieder läuft. Das tut es aber nun schon seit geraumer Zeit 😉. Aber immerhin.
+++++
Ich sprach mit der Frau darüber, als Privatkunde Einblick ins Digitale Serviceheft zu erhalten. Was sie natürlich pflichtgemäß als unmöglich darstellte 😉.
Sie erwähnte aber, daß man (noch/wieder) beim 🙂 auch ein gedrucktes Serviceheft kaufen und parallel Eintragungen machen lassen könne.
Macht das jemand von Euch ? Und was kostet das Heft ?
Ähnliche Themen
Ich bekomme zu jedem gemachten Service einen Ausdruck den ich abhefte. Bei Gewährleistungen lasse ich mir ebenso einen Ausdruck machen. Klappte ohne Bitte/Bitte… gehört einfach dazu
Hi.
Ich bekomme bei jedem Service einen ausgedruckten Bericht über alles, was beim Service gemacht wurde.
Da steht auch das Datum und der Kilometerstand drauf. Wenn man diese Berichte aufhebt hat man ja sowas wie ein Serviceheft.
Nach Aussage meiner Werkstatt kann man diese Berichte auch rückwirkend erhalten, da die bei VW im System abgespeichert sind.
Gruß m_driver
Zitat:
@m_driver schrieb am 22. Februar 2023 um 17:59:58 Uhr:
Hi.Ich bekomme bei jedem Service einen ausgedruckten Bericht über alles, was beim Service gemacht wurde.
Da steht auch das Datum und der Kilometerstand drauf. Wenn man diese Berichte aufhebt hat man ja sowas wie ein Serviceheft.
Nach Aussage meiner Werkstatt kann man diese Berichte auch rückwirkend erhalten, da die bei VW im System abgespeichert sind.Gruß m_driver
Dann fragt man sich doch, warum das „klassische“ Serviceheft entfallen ist. An weniger Papier kann’s ja dann nicht liegen.
Irgendwie ist das doch seltsam……entweder Papier, dann hätte man beim haptischen Serviceheft bleiben können oder eben konsequent digitale Archivierung. Dann aber in eine Datenbank in der der Kunde auch digitalen Zugriff auf alle jene Daten hat, die auch jetzt in Papierform vorliegen.
Dann brauch ich keine Ausdrucke o.ä. Und für Zugriffe nach Halterwechsel findet man sicher auch ein sicheres Verfahren.
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 22. Februar 2023 um 18:53:45 Uhr:
Dann fragt man sich doch, warum das „klassische“ Serviceheft entfallen ist. An weniger Papier kann’s ja dann nicht liegen.
VW hat das Serviceheft kostenmäßig eingespart und dies als Zettelwirtschaft dem 🙂 aufgebürdet. Um mehr geht es nicht
Hallo liebe MT Ler,
Ich fahre seit 46 Jahre Autos, immer gab es parall zum Serviceheft einen Bericht über die Arbeiten am Auto in Verbindung mit der Rechnung.
Das fehlende Serviceheft bringt nur dem zwielichtigen Volk Vorteile, wie auch die neuen Papiere Zulassungsbescheinigung 1 und 2. Keiner hat mer nen Überblick wer wie lange das Auto besessen hat oder welche Inspektionen oder Vorfälle bei dem Auto angefallen sind. Mal eben den Hans Peter suchen der als Viertbesitzer das Auto gefahren hat und fragen was er bei ??? Km für Reparaturen hatte. ... geht nicht, kein Viertbesitzer mehr eingetragen. Das Auto 2 mal im Zwischenhandel weiterverkauft und die Historie is futsch, ausser das Auto war immer brav beim Freundlichen.
Daher kauf ich Autos nur noch neu im Laden und lass die Finger von dubiosen Schnäppchen mit wenig km und unbekannter Historie.
Schönen Abend und Gruß aus Hessen
Manfred
Habe gestern Ölwechsel machen lassen. Ungefragt bekam ich direkt einen Service Nachweis ausgehändigt. Dieser scheint fortlaufend zu sein, da sich auch die Übergabe Inspektion auf dem Ausdruck befand. Also soviele Zettel braucht man wohl nicht abheften
Bericht ist immer gut - bei mir haben die freundlichen mal vergessen in den Rechner die Inspektion einzutragen...
noch ein Witz: - mir wurde versucht Haldexölwechsel einzudrehen! - beim Frontantrieb!...
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 22. Februar 2023 um 19:02:43 Uhr:
VW hat das Serviceheft kostenmäßig eingespart und dies als Zettelwirtschaft dem 🙂 aufgebürdet. Um mehr geht es nicht
Das seh‘ ich überhaupt nicht so.
Wie schon @0815musik geschrieben hat, habe ich auch direkt nach den jeweiligen Services bzw. Inspektionen vom 🙂 einen entsprechenden gedruckten Nachweis ausgehändigt bekommen. Dieser war fortlaufend und enthielt auch alle früheren Nachweise und den aktuell durchgeführtem Service-Bericht. Den alten ´Zettel´ konnte ich dann einfach entsorgen.
Das meist recht dicke Service-Heft vermisse ich überhaupt nicht und der 🙂 muss einfach nur mal kurz seinen Drucker anschmeissen.
Zitat:
@m_driver schrieb am 20. Februar 2023 um 18:37:58 Uhr:
Ach so.
Ich war der Meinung, dass die Luft generell erst runtergekühlt wird, damit die Luftfeuchtigkeit kondensiert und abgeschieden werden kann. Und anschließend wird sie mittels Heizungswärmetauscher auf die eingestellte Temperatur erwärmt.
Zitat:
@m_driver schrieb am 20. Februar 2023 um 18:37:58 Uhr:
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 20. Februar 2023 um 18:32:00 Uhr:
Trocknung ist doch nur bei Vollgas auf die Frontscheibe also von dir händisch aktiviert.
Ich dachte, dass die Luft immer entfeuchtet wird.
Wieder was gelernt🙂Gruß m_driver
Grundsätzlich entfeuchtet jede Kima-Anlage Luft, solange der Verdampfer kälter ist, als die Umgebungsluft.
Das kann man sehen, wenn man eine kalte Flasche Bier im Sommer auf den Tisch stellt: An der schlägt sich sofort Wasser aus der Luft nieder.
Genauso macht es auch die Klimaanlage. Das Wasser wird dann letztendlich nach außen befördert.
Die Bierflasche ist bei jeder Klima-Anlage sozusagen der Verdampfer. Und der hat durchaus sowas um die 0,5°C. Das heißt: Jede Luft, die wärmer ist, wird dadurch auch entfeuchtet, indem diese Luft an dem vorbeigeleitet wird.
Deswegen entfeuchtet die Klima auch bei 10° Innenraumtemperatur noch recht wirksam.
Aber ein anderer wichtiger Aspekt ist der: Die gesamten Dichtungen der Klimaanlage brauchen das Kältemittel als Schmiermittel.
Schaltet man die Klima über lange Zeit aus, so trocknen diese Dichtungen aus, und das System wird undicht.
dazu gibt es auch einen netten Artikel vom
ADACMeine Klimaanlagen stehen über das ganze Jahr immer auf Automatik. Und so hatte ich eigentlich auch nie Probleme damit.
Und noch was am Rande: Die Temperatur der Innenraum-Luft wird aus der Heizung, der Klima und der Außenluft zusammengemischt, bis die Temperatur im Innenraum passt. D.h.: Nur, weil der Klima-Kompressor aktiv ist, muss es im Auto nicht kälter werden, weil diese kalte Luft, dank der Klappensteuerungen für die Luftmischung, gar nicht in den Innenraum gelangt.
Und diese Mischung stellt man mit dem Temperaturregler seiner Klimaautomatik selbst ein.
Wie lange dauert es bei euch so durchschnittlich bis euer Benutzerprofil geladen ist nach Fahrzeugstart?
Bei mir eigentlich bisher so 5-10 Sekunden wenn er länger stand. Heute waren es um die 30 Sekunden bis das Profil erfolgreich geladen war. Hoffe mal das kann mal vorkommen?!
Bis dahin läuft auch keine Musik z.B. Wie ist das eigentlich wenn es mal nicht lädt? Hatte das schon jemand?