Der "Kurze Frage - kurze Antwort" Thread

VW Tiguan 2 (AD)

Ich hoffe, dass es einen solchen Thread noch nicht in diesem Forum gibt - zumindest habe ich keinen solchen gefunden.

Es passiert häufiger, dass man eigentlich nur mal 'ne kurze Frage hat, die ebenso kurz beantwortet werden kann (ob das hier im Forum gelingt, bitte nicht gleich anzweifeln). Oder man weiß noch nicht so recht, wohin mit der Frage. Für ein neues Thema ist die Fragestellung vielleicht nicht würdig - falls doch, könnte man ja immer noch ein Thema draus machen.

Aus diesem Grunde habe ich diesen Thread ins Leben gerufen und werde ihn auch gleich mit einer Fragestellung füllen.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Beste Antwort im Thema

Nein, es nützt aber nichts in jedem zweiten Statement zu argumentieren das der Thread aus „deiner“ Sicht nichts bringt.

2250 weitere Antworten
2250 Antworten

So, ich habe mal die Klappe geöffnet. Im Motorraum ist optisch alles prima und nichts „erriechbar“. Im Innenraum habe ich bei abgeschaltetem Motor die Lüftung eingeschaltet. Der Geruch kommt aus der Luftdüse links des Lenkrades / Seitenscheibe. Notfalls wird der Luftfilter mal getauscht.

Hi, kann mir bitte einer die Teilenr vom Nockenwellen Positionssensor verraten?

Habe seit einiger Zeit P001600 Fehler im Speicher welcher nach Löschen wiederkommt.

Tiguan 2018 2.0 TDI 150 PS - 2 WD
0603 BZG

Zitat:

@Bert80 schrieb am 19. Februar 2023 um 14:47:12 Uhr:


...Notfalls wird der Luftfilter mal getauscht...

Hi.

Nur Filter tauschen wird nicht viel bringen, wenn die Ursache der Geruchsbelästigung nicht beseitigt wird.

Gruß m_driver

Zitat:

@Bert80 schrieb am 19. Februar 2023 um 14:47:12 Uhr:


So, ich habe mal die Klappe geöffnet. Im Motorraum ist optisch alles prima und nichts „erriechbar“. Im Innenraum habe ich bei abgeschaltetem Motor die Lüftung eingeschaltet. Der Geruch kommt aus der Luftdüse links des Lenkrades / Seitenscheibe. Notfalls wird der Luftfilter mal getauscht.

Bei mir war es das "Zeichen" , die Klimaanlage mal zu desinfizieren. Dann war wieder alles gut.

Ähnliche Themen

Hallo
Und genau das passiert nur bei denen, welche ihre AC dauernd eingeschaltet haben und diese keine Zeit hat auszutrocknen. Mein Sohn hat einen 5 Jahre alten A5. Er mußte die AC schon drei mal desinfizieren. Hat diese immer eingeschaltet. Mein Tiger ist 7Jahre alt und hat diesbezüglich keine Probleme. Ich schalte die AC nur ein, wenn notwendig. Und dann schalte ich diese einige Zeit vor Fahrtende aus, damit sie austrocknen kann.

Ich schalte AC niemals aus und hatte noch nie Probleme innerhalb der 4 Jahre, in denen ich die Kiste fuhr. Meine Frau im ehem. Golf hatte auch in 8 Jahren mit AC niemals diese Probleme.
So einfach kann man es also nicht daran fest machen. 😉
Bei den heutigen Fahrzeugen mit stufenlos regelbarer Kompressorleistung (dank Taumelscheibe) und der aktuellen Temperaturen ist die Klimaanlage eh nicht in Betrieb, wenn nicht Antibeschlag der Frontscheibe angeschaltet ist (Front Max). Daher gilt imo das „Klima aus“ eher für alte Fahrzeuge

Komisch, ich bin so viele Jahre nur mit eingeschalteter Klima gefahren und hatte auch nie Probleme...

Wir fuhren und fahren bisher alle Fahrzeuge auch nur mit dauerhaft eingeschalteter Klima. Einzig beim W220 schalte ich sie auf den letzten Kilometern immer aus, wenn er dann wieder länger in der Garage steht. Das Thema ist mir bekannt. Bei den täglich genutzten Fahrzeugen hatten wir aber bisher nie Probleme damit. Vielleicht kann eine Desinfektion trotzdem nicht schaden.

Warum fährt man mit dauerhaft eingeschalteter Klimaanlage?
Das kostet nur unnötig Kraftstoff.
Ich schalte die Klimaanlage nur ein, wenn ich sie benötige.

Zitat:

@m_driver schrieb am 19. Februar 2023 um 17:40:42 Uhr:


Warum fährt man mit dauerhaft eingeschalteter Klimaanlage?
Das kostet nur unnötig Kraftstoff.

Eben nicht (mehr), da der Anstellwinkel der Taumelscheibe bei Deinem manuellen Aus und dem temperaturgeregeltem Aus identisch bei nahezu 0 ist.
=> Einzig der Anstellwinkel der verstellbaren Taumelscheibe bestimmt die abgerufene Kälteleistung und damit den Spritverbrauch.

Die Zeiten der (magnetischen) Kupplung zum Klimakompressor sind vorbei.

Zitat:

@m_driver schrieb am 19. Feb. 2023 um 17:40:42 Uhr:


Warum fährt man mit dauerhaft eingeschalteter Klimaanlage?

Weil ich zum Beispiel nicht ständig an und aus machen möchte, um eine bestimmte Temperatur zu halten. Ich brauche es schön kalt im Auto. 🙂

Zitat:

@supereinstein schrieb am 19. Februar 2023 um 15:24:03 Uhr:


Hallo
Und genau das passiert nur bei denen, welche ihre AC dauernd eingeschaltet haben und diese keine Zeit hat auszutrocknen.

Nettes "Vorurteil ", aber Blödsinn in meinem Fall. Sowohl meine Frau , als auch ich , vertragen die Trockene Luft der Klimaanlage nicht ( Augenprobleme).

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 19. Februar 2023 um 17:43:32 Uhr:


...der Anstellwinkel der Taumelscheibe bei Deinem manuellen Aus und dem temperaturgeregeltem Aus identisch bei nahezu 0 ist...

Hi.

Das ist schon klar, weil Aus ist Aus.

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 19. Februar 2023 um 17:43:32 Uhr:


...die abgerufene Kälteleistung...

Der Trocknungsvorgang benötigt doch auch Energie, die irgendwo her kommen muss.

Korrigiert mich, wenn ich falsch liege🙂.

Gruß m_driver

Zitat:

@m_driver schrieb am 20. Februar 2023 um 18:05:28 Uhr:


Der Trocknungsvorgang benötigt doch auch Energie, die irgendwo her kommen muss.
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege🙂.

Wenn Trocknung angesagt ist, sollte der Kompressor schon innerhalb seiner technischen Grenzen aktiv mithelfen, ist schließlich der Sicherheit aller sehr dienlich.

Trocknung ist doch nur bei Vollgas auf die Frontscheibe also von dir händisch aktiviert. Bei Lüftung zur Frontscheibe Max wird erst ab einer imo deutlich 2-stelligen Außentemperatur die Klima dazu geregelt, um Feuchtigkeit zu entziehen. Darunter ist es nicht sinnvoll, da 1. die Gefahr einer Vereisung besteht und 2. die Luft durch simples Erwärmen (man will ja im Auto normalerweise >20 Grad haben) ebenfalls die rel. Luftfeuchtigkeit drastisch abnimmt, also Feuchtigkeit der Frontscheibe gut aufnehmen kann.

Dann ist der Kompressor ebenfalls auf Min/Aus.

Von daher erkenne ich keine Situation, bei der der Kompressor sinnlos und unnötig arbeitet

Ach so.
Ich war der Meinung, dass die Luft generell erst runtergekühlt wird, damit die Luftfeuchtigkeit kondensiert und abgeschieden werden kann. Und anschließend wird sie mittels Heizungswärmetauscher auf die eingestellte Temperatur erwärmt.

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 20. Februar 2023 um 18:32:00 Uhr:


Trocknung ist doch nur bei Vollgas auf die Frontscheibe also von dir händisch aktiviert.

Ich dachte, dass die Luft immer entfeuchtet wird.

Wieder was gelernt🙂

Gruß m_driver

Deine Antwort
Ähnliche Themen