Der kurze Frage - Kurze Antwort Thread

BMW 3er E36

Hallo Leute!

Da bei kleinen und rasch zu beantwortenden Fragen oftmals das Eröffnen eines neuen Threads irgendwie unnötig erscheint, wäre es, ähnlich wie auch in anderen Unterforen zu finden, eventuell praktisch, einen solchen KFKA-Thread zu begründen.

Ich beginne gleich mal mit einer solchen Frage:
Wird beim Compact bzw. beim E36 generell bei laufendem Motor der Bremspedalweg spürbar kürzer, sobald man die Handbremse gezogen hat oder ist dies nur dann der Fall, wenn an der Handbremse etwas defekt ist?

Gruß!

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!

Da bei kleinen und rasch zu beantwortenden Fragen oftmals das Eröffnen eines neuen Threads irgendwie unnötig erscheint, wäre es, ähnlich wie auch in anderen Unterforen zu finden, eventuell praktisch, einen solchen KFKA-Thread zu begründen.

Ich beginne gleich mal mit einer solchen Frage:
Wird beim Compact bzw. beim E36 generell bei laufendem Motor der Bremspedalweg spürbar kürzer, sobald man die Handbremse gezogen hat oder ist dies nur dann der Fall, wenn an der Handbremse etwas defekt ist?

Gruß!

1690 weitere Antworten
1690 Antworten

Ich würde sie mit Owatrol-Öl fluten und ein paar Monate später mit FluidFilm konservieren.

Klick und Klick

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Ich würde sie mit Owatrol-Öl fluten und ein paar Monate später mit FluidFilm konservieren.

Klick und Klick

Greetz

Cap

und wie flutet man das? es gibt ja egtl keine öffnungen wo man was reinlaufen lassen kann. (abgesehen von den beiden winzigen abläufen)

edit: das wie ist egtl der interessanteste part. beim "was", würde ich auf ne aktive korrosionsschutzfarbe zurückgreifen...

Oh und ob es Öffnungen gibt,die groß genug sind....demontier mal deine inneren Verkleidungsteile im Schwellerbereich....oder schon die äußeren reichen,da haste pro Tür was um 5 Löcher.....

Dazu kommen noch Stopfen vorn und hinten auf Schwellerhöhe im Radkasten,da kommst garantiert gut rein.

Alles gut abdichten und rein damit.Dann die Kiste bissel hin und herrollen,damit es gut schwappt und danach ablaufen lassen.Trocknen wirds dann von selbst.

Über dieselben Öffnungen kannst dann auch das FluidFilm reinjauchen,ist auch besser als Farbe,denn die kann aufreißen,was FF nicht machen wird (wurde über 5 Jahre getestet von einer bekannten Oldtimerfachzeitschrift zusammen mit vielen anderen Mittelchen und landete am Ende auf Platz 5,war zudem das billigste und am einfachsten zu verarbeitende Mittel,da man nix auf 80°C oder so erhitzen muß,um es verarbeiten zu können).

Greetz

Cap

Servus

Zitat:

Original geschrieben von mindlessbreiti


....

und wie flutet man das?
....

edit: das wie ist egtl der interessanteste part.
.....

mit

"sowas"

und ner leeren 1L Dose Unterbodenschutz/wachs,diese bekommst sicher in jeder Werkstatt geschenkt,musst mal rumfragen,kurz mit Benzin oder Verdünnung auswaschen und gut.

Gruß Matze

Ähnliche Themen

Hallo allerseits,

bin seit 2 Monaten stolze Besitzerin eines E36 318ti (M42) Compakt Bj.12/1994 mit 103 kW und letzten Monat erst neu ergatterter HU/AU.
Natürlich hab ich mich schon bissi belesen.
Daher möchte ich auch keine ganze Diskussion starten sondern hier nur ganz fix ne Antwort ergattern.

... Ölwechsel steht an .... (ja ich weiß schreckliches Thema ;-))
aber mir gehts nicht um die Ölart/-viskosität/-bla sondern um die Hersteller.

Ich möchte mir 15w-40 kaufen und schwanke nun zwischen diesen dreien:
1. http://www.ebay.de/.../121093867811?...
2. http://www.ebay.de/.../360914482517?...
3. http://www.ebay.de/.../181236713997?...
Alle laut Herstellerangaben für mein Brummtata geeignet. Und die SAE wurde hier auch mehrmals empfohlen.
Nun zu meiner Frage - mein Vater schwört ja auf Mobil (der hat aber auch kein BMW), und hier les ich immer wieder Liqui/Meguin und nun frage ich mich ob da ein großer Unterschied zwischen den Produkten/Herstellern ist bzw. welches davon ihr mir empfehlen würdet ? Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Shell Helix gemacht ?

Vielen Dank für die kurze Antwort im Voraus.
Gruß
MissHeartless

P.S.: Ist mein erstes Auto - was meine "noch-Unwissenheit" hoffentlich 'n bissi erklärt und entschuldigt.

Nabend und willkommen bei MT 🙂

ich habe schon oft das Schell Helix gekauft (wenn auch als 10W40) und war immer zufrieden.
Also ich persönlich meine das Du (und auch kein anderer) keinen Unterschied bei den 3 feststellen könntest,also nim das welches Dir am besten gefällt.

Gruß Matze

Das Mobil oder das Shell. Dem Liqui Moly fehlt die SL.

Ich nehme im M20 folgendes: http://www.ravenol.de/.../ravenol-rse-sae-10w-50.html

Mensch das ging ja super schnell :-) und da bin ich ja beruhigt, dass ich mit meiner Vorauswahl nicht so gänzlich daneben lag.
Vielen Dank Euch beiden für die fixen Antworten.

Dann mach ich jetzt ene, mene, muh zwischen Shell und Mobil ;-D

15W40? Wieso ausgerechnet ein solches Fritteusengebräu? ;D

Edit: Heartless erklärt es wohl. Trotzdem würde sich das Auto über ein um Welten besseres Öl freuen. Zum Beispiel: Dieses

Zitat:

Original geschrieben von UTrulez


15W40? Wieso ausgerechnet ein solches Fritteusengebräu? ;D

Diese Diskussion hier anzustimmen macht wenig Sinn und ist nicht zielführend. Der Motor ist dafür ausgelegt und wird es überleben. Ich habe eine "bessere" Alternative vorgeschlagen. Und selbst das.., wir kennen weder Fahrprofil noch Wechselintervalle. Also geben wir brav eine Antwort und der Fragesteller ist zufrieden. 🙂

Ich halte Niemanden auf, ein schlechteres und teureres Öl zu kaufen 😉

15w-40 weil ich meinem BMW-Büchlein glaube und es schon mehrmals hier gelesen habe.

Zitat:

Original geschrieben von UTrulez


Ich halte Niemanden auf, ein schlechteres und teureres Öl zu kaufen 😉

Hmmm, ob das soooo schlecht ist? Wir kennen den Anwendungsfall nicht. Und so lange wir den nicht kennen, ist dieses Öl so gut wie jedes andere auch, dass man theoretisch verwenden könnte.

Im Fahrzeugtechnik-Megaölthread könnten Dir die Leute in biblischer Länge erkären, wieso 15W40 nicht optimal ist. Nur kurz gefasst: Motorverschleiß und Verschmutzung, sind mit dieser Viskosität unnötig groß.

Als das BMW-Büchlein gedruckt wurde, war Fred Feuerstein noch mit dem Steinreifen-Auto unterwegs.

Zitat:

Original geschrieben von UTrulez


Im Fahrzeugtechnik-Megaölthread könnten Dir die Leute in biblischer Länge erkären, wieso 15W40 nicht optimal ist. Nur kurz gefasst: Motorverschleiß und Verschmutzung, sind mit dieser Viskosität unnötig groß.

Was ich von dem Thread und "die Leute" halte, sollte Dir bekannt sein: nämlich nichts, bis auf 2. Und wenn man die Intervalle nicht verschleppt, verschmutzt da auch nichts. Das ist ein Kipphebelmotor auf dem technischen Stand der späten 60er Jahre. Der läuft damit, garantiert. Und auch lange, wenn man es eben nach Vorschrift oder besser noch früher, wechselt.

Zitat:

Als das BMW-Büchlein gedruckt wurde, war Fred Feuerstein noch mit dem Steinreifen-Auto unterwegs.

Man sollte die Ingenieure nicht für dümmer halten, als sie sind. Lies die Tabelle mal genau und dann sehen wir weiter. Die API Freigaben der von der Fragestellerin geposteten Öle liegen über dem, was damals gefordert war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen