Der kurze Frage - Kurze Antwort Thread
Hallo Leute!
Da bei kleinen und rasch zu beantwortenden Fragen oftmals das Eröffnen eines neuen Threads irgendwie unnötig erscheint, wäre es, ähnlich wie auch in anderen Unterforen zu finden, eventuell praktisch, einen solchen KFKA-Thread zu begründen.
Ich beginne gleich mal mit einer solchen Frage:
Wird beim Compact bzw. beim E36 generell bei laufendem Motor der Bremspedalweg spürbar kürzer, sobald man die Handbremse gezogen hat oder ist dies nur dann der Fall, wenn an der Handbremse etwas defekt ist?
Gruß!
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute!
Da bei kleinen und rasch zu beantwortenden Fragen oftmals das Eröffnen eines neuen Threads irgendwie unnötig erscheint, wäre es, ähnlich wie auch in anderen Unterforen zu finden, eventuell praktisch, einen solchen KFKA-Thread zu begründen.
Ich beginne gleich mal mit einer solchen Frage:
Wird beim Compact bzw. beim E36 generell bei laufendem Motor der Bremspedalweg spürbar kürzer, sobald man die Handbremse gezogen hat oder ist dies nur dann der Fall, wenn an der Handbremse etwas defekt ist?
Gruß!
1690 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von UTrulez
Macht was ihr wollt/denkt 😉
Oder die Freigaben lesen. Mehr machen die im anderen Thread auch nicht. Das Mobil hat ACEA A 3 / B3:
A3/B3: Premium-Motoröle – besonders scherstabil, SAE 0W-X, 5W-X, 10W-40, 15W-40 für verlängerte Intervalle, HTHS-Viskosität > 3,5 mPa×sQuelle:
*klick*.
Entschuldigung, ich wollte jetzt hier keine hitzige Öldiskussion starten und bedanke mich nochmal für die zahlreichen Antworten und Reaktionen auf meine Frage. Bin ja noch unerfahren in Sachen Auto und nehme daher gerne Vorschläge und Tipps an, will ja, dass mein Auto noch die nächsten Jahre ohne große Probleme übersteht.
Werde dann wohl eher ein 10w-40 nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von MissHeartless
Werde dann wohl eher ein 10w-40 nehmen.
Die korrekte Schlussfolgerung aus alledem lautet: lieber öfter wechseln als sich über dieses Thema (Visko) einen Riesenkopf machen. Wenn Du nicht im Winter fährst kannst Du auch das von Dir ausgesuchte nehmen. Wo soll da das Problem liegen? Das kann Dir vermutlich keiner sagen. Klappern die Hydros beim Kaltstart? Der M42 hat welche. Das sind alles so Sachen die man erst einmal in die Waagschale werfen sollte oder könnte bevor man sich da nen Riesenkopf macht.
Ähnliche Themen
Ja, habe vor regelmäßig und lieber bissi früher als zu spät den Ölwechsel vorzunehmen.
Ein Klappern der Hydros beim Kaltstart ist nicht zu hören.
Bevor ich ihn kaufte bin ich 'n andern Wagen Probe gefahren, da ham die geklappert als säße ich in nem Traktor, und im Vergleich dazu läuft er echt ruhig für sein Alter, obwohls glaube ich auch noch 'n bissi geschmeidiger gehen könnte.
EDIT: Weiß aber auch nicht wie lange des Öl vom Vorbesitzer scho' drinne is und hoffe, dass er nachm Ölwechsel generell nochmal ruhiger laufen wird.
Zitat:
Original geschrieben von MissHeartless
Ja, habe vor regelmäßig und lieber bissi früher als zu spät den Ölwechsel vorzunehmen.
Ein Klappern der Hydros beim Kaltstart ist nicht zu hören.
Bevor ich ihn kaufte bin ich 'n andern Wagen Probe gefahren, da ham die geklappert als säße ich in nem Traktor, und im Vergleich dazu läuft er echt ruhig für sein alter, obwohls glaube ich auch noch 'n bissi geschmeidiger gehen könnte.
Ok. Und was hat der Vorbesitzer eingefüllt? Welche Intervalle ist er gefahren? Was für ein Fahrprofil hast Du? Da es sich um einen etwas exklusiveren Motor handelt gehe ich einfach mal davon aus, dass es sich um ein Liebhaberfahrzeug handelt. Also entweder Öl 1 x im Jahr raus oder je nach Fahrleistung alle 7.000 Kilometer. Dann ist alles gut
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
Ok. Und was hat der Vorbesitzer eingefüllt? Welche Intervalle ist er gefahren? Was für ein Fahrprofil hast Du? Da es sich um einen etwas exklusiveren Motor handelt gehe ich einfach mal davon aus, dass es sich um ein Liebhaberfahrzeug handelt. Also entweder Öl 1 x im Jahr raus oder je nach Fahrleistung alle 7.000 Kilometer. Dann ist alles gut
Was der Vorbesitzer drinne hatte und wie lang des schon drinne is bzw. welche Intervalle er fuhr weiß ich leider nicht. Daher will ich das ja jetzt unbedingt wechseln lassen.
Ich selber würde sagen, dass ich recht zügig unterwegs bin, wenn es mir möglich ist, aber mich bemühe mein Auto auch nicht all zu sehr zu quälen. Ort des Geschehens ist vorwiegend Innenstadt/Großstadt und mit 7.000 km würde es bei mir direkt auf ein Jahr kommen.
Zitat:
Original geschrieben von MissHeartless
Was der Vorbesitzer drinne hatte und wie lang des schon drinne is bzw. welche Intervalle er fuhr weiß ich leider nicht. Daher will ich das ja jetzt unbedingt wechseln lassen.
Ich selber würde sagen, dass ich recht zügig unterwegs bin, wenn es mir möglich ist, aber mich bemühe mein Auto auch nicht all zu sehr zu quälen. Ort des Geschehens ist vorwiegend Innenstadt/Großstadt und mit 7.000 km würde es bei mir direkt auf ein Jahr kommen.
Ok, dann auf jeden Fall schnellstens wechseln. Da Du nicht weißt was Sache war oder ist das Öl wechseln und am besten nach ca. 2000 noch einmal (!) ablassen und neues rein. Dann auf Jahres- bzw. 7000er Intervall gehen. Hängt da kein Zettel im Motorraum? Kein Scheckheft dabei? Dort ist meist notiert, was eingefüllt wurde. 🙂 Wenn Du viel in der Stadt unterwegs bist, sollte das 15 W 40 kein Problem sein, im Gegenteil.
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
Ok, dann auf jeden Fall schnellstens wechseln. Da Du nicht weißt was Sache war oder ist das Öl wechseln und am besten nach ca. 2000 noch einmal (!) ablassen und neues rein. Dann auf Jahres- bzw. 7000er Intervall gehen. Hängt da kein Zettel im Motorraum? Kein Scheckheft dabei? Dort ist meist notiert, was eingefüllt wurde. 🙂 Wenn Du viel in der Stadt unterwegs bist, sollte das 15 W 40 kein Problem sein, im Gegenteil.
Alles klar, dann werd' ich das so machen.
Nein, hing leider kein einziger Zettel im Motorraum und Scheckheft war 'bei aber war nur bis glaube 2000 gepflegt. Wobei ich da jetzt ehrlich gesagt nicht drauf geachtet hatte, ob da Stand welches Öl verwendet wurde. Kann ich ja morgen früh nachholen.
Okay, dann Danke ich Dir nochmal sehr für deine Hilfe :-)
Zitat:
Original geschrieben von MissHeartless
Wobei ich da jetzt ehrlich gesagt nicht drauf geachtet hatte, ob da Stand welches Öl verwendet wurde. Kann ich ja morgen früh nachholen.
Mach das, und gib Bescheid. Wenn der Motor ruhig läuft und man halbwegs sicher sein kann dass das zuletzt eingefüllte auch wirklich drin war, sollte man meiner Meinung nach auch das wieder nehmen. Ist so ne Sache des Bauchgefühls bei so alten Autos.
Zitat:
Okay, dann Danke ich Dir nochmal sehr für deine Hilfe :-)
Keine Ursache
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
Mach das, und gib Bescheid. Wenn der Motor ruhig läuft und man halbwegs sicher sein kann dass das zuletzt eingefüllte auch wirklich drin war, sollte man meiner Meinung nach auch das wieder nehmen. Ist so ne Sache des Bauchgefühls bei so alten Autos.
So habe nach geguckt und das Scheckheft war sogar bis 2003 gepflegt aber da Stand jeweils zum Motorölwechsel nur der km-Stand, Datum, Unterschrift und Stempel. Habe mich nun doch für ein 10w-40 entschieden und eben bestellt, da ich auch im Winter mit dem Auto fahren will und das denke ich ein guter Kompromiss ist, wenn ich dann in Zukunft einmal jährlich den Wechsel mache.
Kurze Frage:
ich Wechsel alle 10.000km... ich fahre allerdings in einem Jahr weniger als 10TKM... sollte man dann trotzdem nach 10TKM wechseln oder einmal im Jahr? hm
Benutze 5W40 Shell Helix beim 318ti Compact M44 1,9l 1996.
Ich wechsel spätestens einmal im Jahr oder halt früher bei erreichen der Kilometer.
Bei 30 € für den Wechsel inklusive Filter inkl. Marken- Öl 10W40 muss ich da nicht lange überlegen
Eine Frage, bin ich der Einzige, der schon mehrmals auf "Antworten" statt "Antwort absenden" klickte und... 😁