Der kurze Frage - Kurze Antwort Thread
Hallo Leute!
Da bei kleinen und rasch zu beantwortenden Fragen oftmals das Eröffnen eines neuen Threads irgendwie unnötig erscheint, wäre es, ähnlich wie auch in anderen Unterforen zu finden, eventuell praktisch, einen solchen KFKA-Thread zu begründen.
Ich beginne gleich mal mit einer solchen Frage:
Wird beim Compact bzw. beim E36 generell bei laufendem Motor der Bremspedalweg spürbar kürzer, sobald man die Handbremse gezogen hat oder ist dies nur dann der Fall, wenn an der Handbremse etwas defekt ist?
Gruß!
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute!
Da bei kleinen und rasch zu beantwortenden Fragen oftmals das Eröffnen eines neuen Threads irgendwie unnötig erscheint, wäre es, ähnlich wie auch in anderen Unterforen zu finden, eventuell praktisch, einen solchen KFKA-Thread zu begründen.
Ich beginne gleich mal mit einer solchen Frage:
Wird beim Compact bzw. beim E36 generell bei laufendem Motor der Bremspedalweg spürbar kürzer, sobald man die Handbremse gezogen hat oder ist dies nur dann der Fall, wenn an der Handbremse etwas defekt ist?
Gruß!
1690 Antworten
Bei VW schon öfters gesehen nach Auslieferung und das war kein trockensilikon. Deswegen halten die auch keine 5 Jahre mehr. Hab erst diese Woche den neuen touran inne werkstatt gehabt mit r line Fahrwerk das den Kunden zu hart war und ein comfort Fahrwerk haben beim zerlegen ist mir aufgefallen das die transportsicherung nicht enfernt wurde. 🙄🙄🙄
Tja leider ist es alles nur noch Schund was vom Band kommt.
Mfg baumi
Die nicht entfernte Transportsicherung ist aber eine Verfehlung des ausliefernden Händlers.....NICHT des produzierenden Werks!
Was das mit der Fragestellung hier zu tun hat,erschließt sich mir nicht.
Zum THEMA:
Auch BMW hat den E36 mit ab Werk gefetteten Schloßfallen ausgeliefert....so wie alle BMW davor und danach...
Hier könnt ihr euch eins raussuchen:
Greetz
Cap
PSA-Opel Crossland X bei Auslieferung vor einer Woche
Zitat:
@He-Man42 schrieb am 8. Dezember 2017 um 19:30:07 Uhr:
Ich wage zu bezweifeln das dies ab Werk so war
Also besser Teflon-Spray oder evtl. so ein Dry-Lube-Mittel, wie man es etwa für die Trockenschmierung von Fahrradketten benutzt?
Ähnliche Themen
Tja Cap der ausliefernde Händler war in den Fall das Produktionswerk in Wolfsburg. (Abholung im Werk) 😉
Und so wie auf den bild wurden und werden auch keine Schlossfallen ausgeliefert. Wenn dann findet man etwas fett direkt dadrin und nicht so auf den fanghacken. Da macht die Werkstatt bei der Inspektion zwar immer Wartungsspray rauf aber dann sieht es so immernoch nicht aus.
Mfg baumi
Zitat:
@baumixl schrieb am 9. Dezember 2017 um 07:09:46 Uhr:
Tja Cap der ausliefernde Händler war in den Fall das Produktionswerk in Wolfsburg. (Abholung im Werk) 😉Und so wie auf den bild wurden und werden auch keine Schlossfallen ausgeliefert. Wenn dann findet man etwas fett direkt dadrin und nicht so auf den fanghacken. Da macht die Werkstatt bei der Inspektion zwar immer Wartungsspray rauf aber dann sieht es so immernoch nicht aus.
Mfg baumi
Beim Bild war das ebenfalls Werksauslieferung, da Übergabe beim Mitarbeiterverkauf. Den gleichen Fettfilm findet man auch an allen ausgestellten Crosslands beim FOH, daher wohl Produktionsstandard...
Nochmal zurück zu meiner Frage: Reicht die Schmierung wie auf den Bildern zu sehen, wobei der Haken auf dem zweiten Bild furztrocken ist. Oder sollte man bspw. - wenn Fett nicht angebracht ist - sowas hier ptfe Spray benutzen
Wie wichtig ist dir die Paßgenauigkeit?
Wenn sehr,dann such nach gebrauchten Originalspiegeln.....
Ich hab schonmal TYC-Spiegel gekauft.....paßgenau is was anderes....
Das Zeug is billig,mehr aber auch ned....rechne mit Nacharbeiten oder abstehenden/leicht verzogenen Teilen.
Greetz
Cap
Kurze Frage: Warum 90 Grad als Maß der Dinge für Kühlwasser und deshalb das ganze Tam-tam mit großer und kleiner Kreislauf? Wären 80 oder 70 nicht besser? Weniger Hitze im Motorraum, kältere Ansaugluft, mehr Leistung, oder sind dann die Temperaturunterschiede im block zu groß und man riskiert Risse?
Wenn du einen Motor möchtet, der dauernd im Kaltlauf bleibt, ist es bestimmt eine gute Idee, die Temperatur des Kühlsystems zu senken. Leistung wird dadurch nicht gesteigert, lediglich der Verbrauch.
Was denkst du, warum das Kühlsystem zwei Kreisläufe hat? Weil den Ingenieuren langweilig war? Nein, damit die Systemtemperatur immer im vorgesehenen Fenster bleibt.
Warum kann man nicht zwischen Dach und dem Himmel im Innenraum eine ca 2-5cm dicke Schicht Helium in einem gummiartigem flachen Ballon pumpen für besseren Verbrauch?
Zitat:
@Burnoutking69 schrieb am 11. Dezember 2017 um 11:50:59 Uhr:
Also keine potentielle Leistungssteigerung durch größeren Kühler schade
Verwechselst du hier evtl.zwei vollkommen unterschiedliche Kühlerarten?
Es gibt Kühler zur Leistungssteigerung.....die nennen sich Ladeluftkühler.....dazu braucht man aber einen Turbo am Motor.....
Wasserkühler wurden noch nie zur Leistungssteigerung verwendet....die werden nur dann größer,wenn dem Motor durch klassisches Saugertuning DEUTLICH mehr abverlangt wird und er daher zu heiß wird,als das der vorhandene Kühlkreislauf das noch abtransportieren kann.DANN setzt man eine stärkere Wasserpumpe und einen Kühler mit größerem Netzmaß und Volumen ein,um die Motortemperatur wieder in den optimalen Bereich zu verschieben.
Greetz
Cap
neenee ist mir schon klar, dacht nur dieser dicke Metallklotz da vorne mit diesem fast kochendem Wasser drin erwärmt doch automatisch die Ansaugluft bei meinem e36 bspweise, so meint ich das