Der kurze Frage - Kurze Antwort Thread
Hallo Leute!
Da bei kleinen und rasch zu beantwortenden Fragen oftmals das Eröffnen eines neuen Threads irgendwie unnötig erscheint, wäre es, ähnlich wie auch in anderen Unterforen zu finden, eventuell praktisch, einen solchen KFKA-Thread zu begründen.
Ich beginne gleich mal mit einer solchen Frage:
Wird beim Compact bzw. beim E36 generell bei laufendem Motor der Bremspedalweg spürbar kürzer, sobald man die Handbremse gezogen hat oder ist dies nur dann der Fall, wenn an der Handbremse etwas defekt ist?
Gruß!
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute!
Da bei kleinen und rasch zu beantwortenden Fragen oftmals das Eröffnen eines neuen Threads irgendwie unnötig erscheint, wäre es, ähnlich wie auch in anderen Unterforen zu finden, eventuell praktisch, einen solchen KFKA-Thread zu begründen.
Ich beginne gleich mal mit einer solchen Frage:
Wird beim Compact bzw. beim E36 generell bei laufendem Motor der Bremspedalweg spürbar kürzer, sobald man die Handbremse gezogen hat oder ist dies nur dann der Fall, wenn an der Handbremse etwas defekt ist?
Gruß!
1690 Antworten
Hallo, wenn der Zylinderkopf schon mal geplant wurde, benötige ich dann für den ZKD-Wechsel einen Dichtungssatz Rep.Stufe 1 (bspw. ELRING 444.330) oder den normalen (Elring 366.070)?
VG
Edi
Hallo Forum,
Ist zwar keine Frage, aber ich möchte mal ein Danke in den Raum werfen.
Man bekommt hier so viele nützliche Tipps, das ist der Hammer.
Aktuell hakte mein Gaspedal. Habe Pedal, Bowdenzug etc gefettet aber geholfen hat es wenig.
Wäre nie auf die Drosselklappe gekommen, gereinigt und jetzt geht es wieder wie Butter.
In diesem Sinne DANKE
Gruss Thorsten
Einen besonderen Dank möchte ich an dieser Stelle mal an den „captain“ richten.
Egal um was es ging, er hat mich immer super beraten. Er ist manchmal etwas ruppig in seiner Art, aber wenn ich seinen Rat befolgt habe, lag ich immer richtig.
Keine Ahnung ob er bei BMW arbeitet oder einfach unzählige Stunden geschraubt hat, aber er weiss wovon er spricht.
Ähnliche Themen
Wie und womit klebt man eigentlich den Stoff an den Türverkleidungen wieder fest, wenn der sich mal löst... denn das ist wohl ein altersbedingtes Problem?
Überhaupt nicht....man bezieht die Einlagen neu,denn der alte Stoff ist schaumkaschiert,also mit ner Schaumschicht auf der Rückseite und DIE löst sich auf,weshalb das Zeug sich löst.
Willst du das dann kleben,wird sich der Kleber mit hoher Wahrscheinlichkeit durch den Stoff drücken und das sieht dann mistig aus.Zudem ist das dann ne ziemlich harte Angelegenheit als Armablage.
Greetz
Cap
Oh. Gut, dass ich erstmal gefragt habe..
Das heißt, ich besorg mir den Stoff (wo?) und bau die Pappen weg.. dann versuche ich mich als Polsterer..
Wäre es sinnvoll, bei einer kompletten Bremsenüberholung beim Compact direkt auf die innenbelüfteten Scheiben umzubauen? Also Sättel usw. neu/überholt. Mich würde aber noch interessieren, ob sich innenbelüftete Scheiben eher verziehen, als massive.
Hat das schonmal einer gemacht und wie sieht's mit Eintragen lassen aus?
Ich hab das bei meinem ehemaligen Compact gemacht. Aufwand war vergleichsweise groß für einen praktisch nicht spürbaren Vorteil... Eintragen muss man das nicht lassen, alle Teile wurden ja so auch ab Werk verbaut.
Mit Aufwand meinst Du die Kosten? Die einfachste und vergleichsweise günstige Variante wäre 2 x Sattel von TRW oder Bosch generalüberholt, Scheiben massiv, Beläge. Hm.. ich denke vor dem Frühjahr mache ich da nichts mehr, weil ich keine Lust auf vermeidbares Schrauben im Herbst/Winter draußen habe.
Ein überholter Sattel liegt bei 50 EUR. Das ist in Ordnung. In einer Werkstatt würden die Kosten völlig ausufern. Da wäre ich mit 500+ für alles dabei schätze ich.
Ja, ich meine den finanziellen Aufwand.
Vergiss nicht die Halter. An die habe ich erst gedacht, als das Auto mit den Scheiben und Sätteln bei der Werkstatt hatte und der Meister mich danach fragte... Die sind neu unfassbar teuer. Habe dann gebrauchte gekauft, die immer noch teuer genug waren.
Ich würde das nicht nochmal machen.
Türschloss bzw. Türgriffmechanismus Beifahrerseite klappert. Genau ist es die hintere Abdeckung des Schließzylinders wie auf dem Bild rot eingekreist. Das Klappern ist während der Fahrt deutlich zu vernehmen und nervt ungemein. Was tun? Einen Reparatursatz o. ä. hab ich nicht gefunden. Gebrauchten Türgriffmechanismus besorgen und den Zylinder dann dort einsetzen? Hab keinen blassen Schimmer... Vielleicht kann mir ja jemand helfen.
@Cap - dank Dir für das Bild, das ich aus nem alten Thread von Dir geklaut hab
Wie schmiere ich eigentlich das Türschloss richtig ab? Teflonspray reinsprühen wie hier oft zu lesen ist oder so wie auf dem Bild bei nem Neuwagen?
Eigentlich fettet bzw ölt man schließzylinder nicht da sich dann der dreck erstreckt festsetzt und es dann erst recht den Dienst verweigert. Man könnte es aber mit ein trocken Silikon versuchen.
Mfg baumi
Ist das auf dem Bild evtl. Trockensilikon? Oder warum hauen die da ab Werk ein gefühltes Kilo so ein Zeug rein?