Der Kurze Frage - Kurze Antwort Thread (kFkA)

Volvo V70 1 (L)

Hallo zusammen,

da ein solcher Thread hier noch zu fehlen scheint und sich sowas in anderen Unterforen recht gut bewährt hat, wollte ich sowas hier auch mal starten🙂

Der Sinn ergibt sich aus dem Titel😉

Ich fange gleich mal an:

Aus der Waschdüse meines 98er V70 kommt nichts, wenn ich den Knopf betätige. Ich höre aber auch absolut nichts, wenn ich das mache.

Frage (um die Fehlersuche zu erleichtern):

Hört man die Pumpe für die Spritzdüse der Heckscheibe denn arbeiten, wenn man den Knopf betätigt?

Beste Antwort im Thema

Ein OT-Thread ist doch etwas völlig anderes.

Wenn du die Intention dieses Threads nicht verstehst, tut's mir leid.

Hast du noch nie beim Schrauben eine kurze Frage gehabt, die viele User ad hoc beantworten können? Ohne dass man jetzt 20Min lang mit öligen Händen irgendwo in 30 verschiedenen Themen nach einer Antwort suchen muss...

Immer diese Foren-Sheriffs.

21343 weitere Antworten
21343 Antworten

@kolur Den Thermostat von Wahler. Den originalen Flansch habe ich dann doch weiterverwendet weil noch völlig in Ordnung, und den Flansch-Oring von Volvo.

Der originale Thermostat war auch von Wahler und hatte die Audi-Ringe und die 9-stellige VW/VAG-Ersatzteilnummer drauf. Er hat eigentlich noch funktioniert (geöffnet und geschlossen bei der richtigen Temperatur), aber die Gummierung am beweglichen Teller war gerissen und verrutscht, somit hat dieser Teller-Gummi beim Schließen nicht mehr rundherum auf seinem Sitz aufgelegen. Das Bisschen Restöffnung (vielleicht 2-3mm?) an einer Stelle war genug, dass er nicht mehr richtig warm wurde!

Danke @tdi14 🙂
Thermostat habe ich schon länger liegen (komme ja zu nix, entweder fällt dem Elch was Neues, Dringenderes ein oder ich warte auf Termine - aktuell Boschdienst 🙄 - oder es ist zu kalt oder... ach ja, nebenbei lebe ich ja auch noch 😁 ) und bin erst durch Deinen Beitrag über den Flansch gestolpert...
Dann schaue ich mir den Flansch erstmal an. Dichtungsring ist doch der, der zum Thermostat mit kam, oder?

@kolur Ach ja stimmt, jetzt erinnere mich wieder. Dann war das mit dem Volvo-Dichtring doch quatsch. Ich hab zwar damals einige Kleinteile bei Volvo bestellt aber wohl doch nicht diesen O-Ring.

Der O-Ring, der beim Thermostat mit dabei ist, dichtet zugleich auch den Flansch ab. Erst kommt das Thermostat rein, dann der O-Ring drauf und dann der Flansch, der mit einem Konus den O-Ring zusätzlich nach aussen gegen das Gehäuse drückt.

Ich erinnere mich wieder an das Gewurschtel da unten beim etwas schwer zugänglichen unteren Kühlerschlauch, man kommt schlecht hin, muss aber beim Aufsetzen des Flansches den Thermostat und den O-Ring irgendwie festhalten, damit sie nicht aus ihrem Loch herausfallen. Dann noch weiterhin den Flansch festhalten und die noch schlechter zugängliche, untere Schraube ansetzen... 😮
Die Geduldsprobe habe ich aber bestanden 🙂

Falls man das Kühlerpaket zufällig gerade heraussen hat, dann wäre das DIE Gelegenheit für einen schönen und angenehmen Thermostatwechsel, vorzugsweise von unten bzw. vorne unten. So einen guten Zugang zur Vorderseite des Motors hat man sonst nicht.

😰 @tdi14 na, Du machst mir ja Freude... auf was lass' ich mich da bloß ein 🙄
Der Kühler muss auch raus, vielleicht gibt das ETWAS mehr Platz *hoff* ansonsten hab ich ja 5 Tage Zeit, solange soll es auch nachts gute Plusgrade geben...
Danke für Deine Tipps 🙂

PS: Kühler raus hat sich überschnitten 🙂

Ähnliche Themen

Also 5 Tage wird das wohl nicht dauern - so schlimm ist das auch wieder nicht! 😁

Nur als Vorwarnung: Kühlerausbau könnte noch eine Herausforderung werden, wenn die beiden großen Schrauben links und rechts verrostet sind, die den Kühler halten.

Dann reißen nämlich gerne die (runden!) Anschweißmuttern dieser Schrauben von der Karosserie los und drehen sich mit, also kriegt man die Schrauben nicht mehr raus.
Falls das passiert und der Kühler überhaupt erneuert werden soll und zerstört werden darf, dann kann man die seitlichen Plastikhalterungen (Teil des Kühlers) erst mal zerbrechen und den Kühler schon herausnehmen.
So kommt man (mit einer möglichst kleinen Flexscheibe) etwas besser heran um die Schraubenköpfe abzuschneiden. Bei der rechten Seite ist das wegen der Trocknerflasche aber trotzdem ziemlich eng, wie ich leider feststellen musste.

Danke 🙂 Ich bin - dank Euch allen - vorgewarnt und habe beide (eigentl. alle) Schrauben bereits seit Tagen "eingeweicht"
Aber ja, Kühler hat ein Loch zwischen Alu und Plastik. Wärmetauscher ist auch undicht und weil die Temperaturanzeige in letzter Zeit stets knapp über 3 Uhr steht, bzw. auch die Hoffnung auf mehr Platz besteht, ist das Thermostat sozusagen "in einem Zuge" mit dran 😉

Wenn ich Dir so zuhöre, hoffe ich langsam, die 5 Tage reichen 🙁

Ach, das wird schon! Hier gibt's jetzt einmal kollektives Daumendrücken! Oder? [Blick in die Runde]

….. Heizungskühler und Motorkühler hat hier fast jeder schon durch, manche mehrfach. Das wird schon!!
Frohes Schaffen!!

Gruß der sachsenelch

Tipp von mir bezüglich der Kühlerschraube: "einweichen", mit Sandpapier das Gewinde der Schraube sauber schmirgeln und/oder mit einem Gewindeschneider den Rost von der Schraube bekommen. Ich habe mit Sandpapier und einweichen gearbeitet, das ging wunderbar 🙂

LG, Tim

@kolur du schaffst das, Nicola. Wir glauben an dich!

…..ich mit der Eisensäge…..

Gruß der sachsenelch

hier ein Bild: ohne Thermostat und Deckel
Zugänglichkeit ist nicht optimal, aber es geht (gibt Schlimmeres)
10er Nuss, Schraube nicht zu fest knallen

das mit dem Zeiger leicht über 3Uhr habe ich schon ewig-ist aber nicht vom Thermostat abhängig. Habe Thermostat ausgetauscht (ich glaube normal 92°C) dann nochmal gegen eins mit 87°C getauscht. Keine Änderung der Anzeige- steht meistens knapp über 3Uhr und fällt manchmal komplett aus

2016-p1120688a

Jungs, Ihr seid grossartig <3
Kühlwasser ist raus, alles gespült, bisher bin ich nur an einer verrosteten Schraubschelle gescheitert 😁

@edu850 darf das Dreck da bleiben? 😰

Die Idee mit dem Sandpapier ist sehr gut und gespeichert!

Eisensägeblatt hatte ich auch angedacht...

Thermostat Dreck

was man da sieht sind Reste vom Kühlwasser
Ansonsten würde ich/habe ich schon ordentlich sauber gemacht - mit einer kleinen Stahl/Messingbürste, dann mit einem Lappen sauberwischen. War bei mir alles dicht.
Den O-Ring/Thermostat kann man mit ein wenig Fett "festkleben"

Mein Lüfter hat seitdem es kälter geworden ist ein Eigenleben entwickelt.
Die meiste Zeit dreht er relativ normal, die Klimmaautomatik regelt auch. Aber ab und zu dreht er für ca. eine halbe Sekunde auf höchster Stufe.
Kann mich jemand in die richtige Richtung für die Fehlersuche weisen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen