Der Kurze Frage - Kurze Antwort Thread (kFkA)
Hallo zusammen,
da ein solcher Thread hier noch zu fehlen scheint und sich sowas in anderen Unterforen recht gut bewährt hat, wollte ich sowas hier auch mal starten🙂
Der Sinn ergibt sich aus dem Titel😉
Ich fange gleich mal an:
Aus der Waschdüse meines 98er V70 kommt nichts, wenn ich den Knopf betätige. Ich höre aber auch absolut nichts, wenn ich das mache.
Frage (um die Fehlersuche zu erleichtern):
Hört man die Pumpe für die Spritzdüse der Heckscheibe denn arbeiten, wenn man den Knopf betätigt?
Beste Antwort im Thema
Ein OT-Thread ist doch etwas völlig anderes.
Wenn du die Intention dieses Threads nicht verstehst, tut's mir leid.
Hast du noch nie beim Schrauben eine kurze Frage gehabt, die viele User ad hoc beantworten können? Ohne dass man jetzt 20Min lang mit öligen Händen irgendwo in 30 verschiedenen Themen nach einer Antwort suchen muss...
Immer diese Foren-Sheriffs.
21349 Antworten
Zitat:
@Volvo-850-Driver schrieb am 9. Oktober 2021 um 13:58:42 Uhr:
Kann mir einer noch mal evtl. Den Unterschied zwischen den einzelnen gebläsereglerendstufen erklären ?Bei meinem 93er Vorfacelift ist der lüftermotor aufgrund des defekten Reglers ausgefallen.
Allerdings bekomme ich den benötigten regler nicht mehr neu, nur noch die neueren Derivate ab 94.
Wo besteht denn der Unterschied zwischen den Reglern ? So ganz schlau werde ich daraus nicht.
- Unterschied zwischen den einzelnen gebläsereglerendstufen - ?
Nun .... in Stellung 1 liegen drei Widerstände (3x R) in Reihe (also hintereinander ) vor'm Lüfter ( = "Vorwiderstände"😉 .... bei 2 dann Zwei (2x R) .... bei 3 dann nur noch Einer ( 1x R) ... und schliesslich bei 4 gar keiner mehr, sondern Saft geht voll auf den Motor.
Sieht denn eine 93er 'Vorwiderstand'-Kaskade optisch anders aus als eine 94++ Version ?
klickHat der 93er evtl. keine 4 Stellungen, sondern 3 od. ähnl. ?
Der Lüftermotor selbst kann kaum wg. irgendwelcher veränderten od. ausgefallenen Vor-Widerstände absterben, denn die maximale Spannung zu dem Ding ist eben die Batterie-(/LiMa-)Spannung; diese Vorwiderstände reduzieren ja nur diese "max." mögliche Spannung.
Hchstens diese vier 25 / 50 / 75 / 100 % Geschwindigkeits-Stufen könnten nicht mehr soooo gleichartig abgestuft vorhanden sein, wenn sich so 'n Widerstand im Wert ungeschickt verändert hätte 😉 ... bzw. bei einer od. mehrer dieser Stellungen dreht dann den Motor nicht mehr (falls so ein "R" durchgebrannt wäre 😛).
Guten Morgen,
Wer von euch fährt den do88 Wasserkühler?
Meiner ist nach 2 Jahren auf beiden Seiten undicht ?! Ist doch nicht normal sowas....
@josch0152 Massekabel mit schlechtem Kontakt?
Ähnliche Themen
Was für einen LMM hast du gekauft? Hast du den alten vorher mal gereinigt? Hatte ähnliche Symptome letztes Jahr und das reinigen vom LMM hat viel gebracht. In dem Bereich sind die B5244x Motoren nach meinem Kenntnisstand etwas eigen.
Beim Sauger gibt es den allerdings auch nur Original für 300plus €.
Die Nachbau LMM funktionieren alle nicht. Egal ob Teuer oder billig. Wenns kein originaler ist hast du den Fehler.
Zitat:
@scutyde schrieb am 9. Oktober 2021 um 09:57:45 Uhr:
Zitat:
@Volvojuenger schrieb am 8. Oktober 2021 um 18:42:29 Uhr:
Hilfe!
Was ist das für ein Stecker?
Volvo 850 BJ95
Eventuell Geschwindigkeitssensor? Lang genug wäre er dort hin..Das ist denke ich für den Rückfahrschalter was oben auf dem Getriebe sitzt. Nimm mal den Luftfilterkasten raus.
Da sitzt schon ein roter drauf
Zitat:
@ProfiAmateur schrieb am 10. Oktober 2021 um 13:17:30 Uhr:
Was für einen LMM hast du gekauft? Hast du den alten vorher mal gereinigt? Hatte ähnliche Symptome letztes Jahr und das reinigen vom LMM hat viel gebracht. In dem Bereich sind die B5244x Motoren nach meinem Kenntnisstand etwas eigen.Beim Sauger gibt es den allerdings auch nur Original für 300plus €.
Hatte seinerzeit einen Neuen von Bosch in meinem Diesel verbaut. Diesen habe ich mal im T einbebaut. Keine Änderung. Bosch war ja meines Wissens auch original drin.
Ja, gereinigt habe ich. Ohne Erfolg. Müsste doch auch einen Fehler werfen, richtig?
Unterdruckschläuche sollten ja eigentlich auch nicht ursächlich sein, oder? Da müsste er doch auch sonst schlecht laufen.
Hallo!
Nach rund einer Woche Standzeit habe ich heute mal wieder eine Runde gedreht. Dabei fiel mir wieder einmal ein Summen aus dem Motorraum auf, nachdem der Motor abgestellt wurde. Gefühlt tritt es immer auf, wenn das Auto längere Zeit nicht bewegt wurde. Das Summen kommt aus der Gegend von den Sicherungen. Hat jemand eine Idee was das sein könnte? Hier ein kurzes Video: https://youtu.be/DqFTGhoPukQ
Danke, lG
Zitat:
@Volvojuenger schrieb am 10. Oktober 2021 um 13:47:06 Uhr:
Was ist das für ein Teil?
Hi, vllt. mal ein echtes Detail-Foto machen, anstatt dieses "weltumspannenden" Motorraum-Blicks ;-)
Vor allen, wo hängt das dran?
Könnte es der temperaturabhängige Unterdruck-Umschalter für die Ansaugluft-Klappe sein? Sitzt eigentlich im Lufi-Kasten, kann dort aber m. E. rausrutschen.
Zitat:
@josch0152 schrieb am 10. Oktober 2021 um 14:24:02 Uhr:
Zitat:
@ProfiAmateur schrieb am 10. Oktober 2021 um 13:17:30 Uhr:
Was für einen LMM hast du gekauft? Hast du den alten vorher mal gereinigt? Hatte ähnliche Symptome letztes Jahr und das reinigen vom LMM hat viel gebracht. In dem Bereich sind die B5244x Motoren nach meinem Kenntnisstand etwas eigen.Beim Sauger gibt es den allerdings auch nur Original für 300plus €.
Hatte seinerzeit einen Neuen von Bosch in meinem Diesel verbaut. Diesen habe ich mal im T einbebaut. Keine Änderung. Bosch war ja meines Wissens auch original drin.
Ja, gereinigt habe ich. Ohne Erfolg. Müsste doch auch einen Fehler werfen, richtig?Unterdruckschläuche sollten ja eigentlich auch nicht ursächlich sein, oder? Da müsste er doch auch sonst schlecht laufen.
Also bei meinem war es zeitweise so extrem, dass er erstmal eine Minute laufen musste um überhaupt fahrfähig zu sein. Beim Anfahren ist er dann ausgegangen. Da war aber noch mehr defekt.
Allerdings lies sich nach LMM Reinigung das Auto im Prinzip normal starten. Warum das so war, keine Ahnung. Die MKL war lange aus.
Der TDI ist vermutlich aber genügsamer was den LMM angeht. Würde da nochmals ansetzen und probeweise den alten verbauen.
Wenn er quasi falsche Werte berechnet, kann er möglicherweise trotzdem normal laufen. Nach dem Starten dauert es möglicherweise bis der Wagen sich einpendelt.
Ich bin mal komplett ohne Nockenwellensteller und Lambdasonden usw. gefahren (Sicherung durch durchgescheurtes Kabel vom NWS ausgelöst).
Bis auf zähe Leistungsentfaltung war absolut nichts zu spüren. Kein Rucken, stabiler Leerlauf, lief eigentlich super. MKL war da aber natürlich an.
Ist bei beiden (beide Bosch) kein Unterschied zu merken. Nach etwas Dudeln des Anlassers kommt er ja und läuft dann auch ruhig. Sofortiges Losfahren kein Problem. Mich nervt nur die Startphase zwischen 5 und 10 Sekunden.
Der Diesel lief vor dem damaligen Tausch des LMM wie ein Sack Nüsse. Mit Wechsel springt er nach 2-3 Anlasserdrehungen bei jedem Wetter an. Selbst nach 1 Jahr Standzeit. Eigentlich sollte er doch eine Fehlermeldung schmeißen oder nicht? Beim Temperatursensor hat er das getan.