Der Kurze Frage - Kurze Antwort Thread (kFkA)
Hallo zusammen,
da ein solcher Thread hier noch zu fehlen scheint und sich sowas in anderen Unterforen recht gut bewährt hat, wollte ich sowas hier auch mal starten🙂
Der Sinn ergibt sich aus dem Titel😉
Ich fange gleich mal an:
Aus der Waschdüse meines 98er V70 kommt nichts, wenn ich den Knopf betätige. Ich höre aber auch absolut nichts, wenn ich das mache.
Frage (um die Fehlersuche zu erleichtern):
Hört man die Pumpe für die Spritzdüse der Heckscheibe denn arbeiten, wenn man den Knopf betätigt?
Beste Antwort im Thema
Ein OT-Thread ist doch etwas völlig anderes.
Wenn du die Intention dieses Threads nicht verstehst, tut's mir leid.
Hast du noch nie beim Schrauben eine kurze Frage gehabt, die viele User ad hoc beantworten können? Ohne dass man jetzt 20Min lang mit öligen Händen irgendwo in 30 verschiedenen Themen nach einer Antwort suchen muss...
Immer diese Foren-Sheriffs.
21349 Antworten
Zitat:
@scutyde schrieb am 5. März 2020 um 12:11:40 Uhr:
Der Vorwärmschlauch hat kein Einfluss drauf wie schnell der Motor warm wird.
Der wird benutzt um eine optimale Luftgemischtemperatur zu erzeugen. Die Auswirkungen sind an sich minimal wenn man es weglässt. Wenn er jedoch immer nur heisse Luft reinpustet kann sich das negativ auf die Leistung auswirken (heisse Luft hat weniger Sauerstoff) und zusätzlich könnten die Sensoren (LMM, Tempfühler von der Hitze beschädigt werden)
Ok, danke Scuty und Roy. Dann werd ich den erheblich höheren Verbrauch (im Kurzstreckenbetrieb) bei fehlendem Vorwärmschlauch (Motor bekommt nur kalte Luft) nochmal gegen checken. Wenn die Luftgemischtemperatur nicht stimmt, könnte das ja den höheren Verbrauch erklären.
Und wenn der Motor nur heiße Luft bei ständig geschlossener Klappe (Verstell-Regelung defekt) bekommt, sprechen wir hier ja vom genauen Gegenteil.
Hallo markfromc,
meiner verbraucht im Durchschnitt 6,9 l bei ruhiger Fahrt , nicht schneller als 100 km/h und Langstrecke.
Bei Kurzfahrt sprich 12 km 7.6 l.
Das sind tolle Werte! Mein Langstreckenverbrauch mit Opamatik bei Tempomat auf 130, ebene AB, Klima mitlaufend, knapp 9 L. Ausschließlich Stadt und Kurzstrecke 5 km, Winter ca. 12,8 L. Das sind alles BC Werte, hab nie auf Richtigkeit überprüft.
Aber ich glaube, wir sollten hier keine weiteren Verbrauchswerte diskutieren.
Die Werte sind absurd niedrig für einen Benziner, ist das per Verbrauch gegengerechnet?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Vritten schrieb am 5. März 2020 um 16:05:00 Uhr:
Die Werte sind absurd niedrig für einen Benziner, ist das per Verbrauch gegengerechnet?
Also wenn ich nicht schneller als 100 kmh auf der Bahn fahre komme ich auch auf knapp unter 7 Liter.
Hab den 140 PS Motor mit el. Drossel.
Zitat:
@Vritten schrieb am 5. März 2020 um 16:05:00 Uhr:
Die Werte sind absurd niedrig für einen Benziner, ist das per Verbrauch gegengerechnet?
Das sind die Werte vom Bordcomputer, die aber auch realistisch sind. Wenn ich sehe wie viele Km
ich gefahren bin und anschließend tanken gehe, passt das.
Da muss man aber sehr schonend fahren, um unter 7 l zu kommen.
Hi,
Gut, inwieweit die elektronische Drosselklappe den Motor sparsamer macht weiß ich nicht, möglich scheint es ja zu sein.
Meinen Sauger mit mechanischer Drosselklappe bewege ich im Schnitt um die 9 Liter auf 100 km bei täglich 60 km Arbeitsweg, hin und zurück. Dabei 50 Prozent Landstraße, 15 Prozent BAB, 35 Prozent Stadt/ Ortsdurchfahrten.....
Eine 7 vor dem Komma hatte ich im Urlaub in Skandinavien in Mittel- und Nordschweden bei gleichmäßiger und entspannter Fahrweise. Dort habe ich selbst den S80 mit 6 Zylindern und Automatik unter 9 Liter auf 100 km gebracht.
Das ist in Deutschland aber nicht hinzubekommen.....
Gruß der sachsenelch
Sind das hier die typischen Anzeichen für die so häufig kaputte(n) Lötstelle(n) bei vielen Abs-Steuergeräten..?
Ist erst seit gerade eben: Die ABS-Lampe bleibt schon nach dem Starten an, die STC-Lampe kommt nach ca. 100m Fahrt. Dazu funktioniert auch noch das ABS nicht. Auslesen konnte ich leider bisher nicht, das Vol-FCR kommt nicht ins moderne Steuergerät. (V70 tdi MJ2000)
Ja.
Natürlich können auch mal die Sensoren kaputtgehen oder die Kabel dorthin. In gefühlt 9 von 10 Fällen ist aber tatsächlich das ABS-Steuergerät das Problem.
Nachtrag:
Pannendienst sagt Sensor Re.vo. kein Signal. Nach dem Löschen kommts nach wenigen km wieder.
Die entsprechenden Pins sind laut seiner Dokumentation #3 und #18 (Sollwert 1040-1160 Ohm zw. #3 u. #18).
Kann mir das jemand bestätigen? Merci 🙂
Ganz typisch: Lötstellenproblem im ABS-Steuergerät. Die Ecke mit den Pins 17 und 18 ist immer zuerst im Dutt. (Und ja, ich weiß, wovon ich rede.)
Wie gesagt: Sensor VR bzw. Kabel dorthin kann ebenso defekt sein. Aber das Steuergerät sollte zuerst in Ordnung gebracht werden ( @tdi14 : melde dich dazu mal per PN), und dann guckst du noch mal.
Nächstes WE will ich mal die Benzinpumpe wechseln. Mache ich zum ersten mal.
Eine neue Dichtung habe ich schon.
Liege ich mit dem Ablauf richtig?
1) Stecker der Pumpe abziehen.
2) Montagedeckel öffnen
3) Kraftstoffschläuche abziehen (Video bei Youtube habe ich schon gesehen).
4) Überwurfring lösen, Pumpe rausnehmen
5) neue Pumpe ggf in das Kunststoffgehäuse einbauen
6) Pumpe ein, Überwurfring wieder fest drehen (Evtl mit etwas Fett)
7) Kraftstoffschläuche wieder dran.
8) Deckel wieder montieren
9) Stecker wieder rein und sich freuen wenn die Möhre direkt beim ersten mal wieder anspringt.
Gibt's es sonst noch was zu beachten?
Ich würde mich über hilfreiche Tipps sehr freuen.
Grüße
Thomas