Der Kurze Frage - Kurze Antwort Thread (kFkA)
Hallo zusammen,
da ein solcher Thread hier noch zu fehlen scheint und sich sowas in anderen Unterforen recht gut bewährt hat, wollte ich sowas hier auch mal starten🙂
Der Sinn ergibt sich aus dem Titel😉
Ich fange gleich mal an:
Aus der Waschdüse meines 98er V70 kommt nichts, wenn ich den Knopf betätige. Ich höre aber auch absolut nichts, wenn ich das mache.
Frage (um die Fehlersuche zu erleichtern):
Hört man die Pumpe für die Spritzdüse der Heckscheibe denn arbeiten, wenn man den Knopf betätigt?
Beste Antwort im Thema
Ein OT-Thread ist doch etwas völlig anderes.
Wenn du die Intention dieses Threads nicht verstehst, tut's mir leid.
Hast du noch nie beim Schrauben eine kurze Frage gehabt, die viele User ad hoc beantworten können? Ohne dass man jetzt 20Min lang mit öligen Händen irgendwo in 30 verschiedenen Themen nach einer Antwort suchen muss...
Immer diese Foren-Sheriffs.
21349 Antworten
Leute, er wollte den Lochkreis wissen und der steht dort richtig drin. Alles andere ist wieder OT und nicht wirklich nötig. Falls ihr wissen wollt welche Felgengröße ihr mit welchem Reifen fahren dürft, dann Informiert euch direkt bei Volvo.
... hier kann man noch mal spielen... 😉
Zitat:
@Volvocro schrieb am 24. Februar 2020 um 10:46:22 Uhr:
@scutyde
Meiner ist Baujahr 94.
Kannst du mir auch sowas basteln?
Mein Massekabel ist, wie du schon erahnt hast, morsch.
... und fertig 🙂
Zitat:
@scutyde schrieb am 2. März 2020 um 21:03:22 Uhr:
Zitat:
@Volvocro schrieb am 24. Februar 2020 um 10:46:22 Uhr:
@scutyde
Meiner ist Baujahr 94.
Kannst du mir auch sowas basteln?
Mein Massekabel ist, wie du schon erahnt hast, morsch.
... und fertig 🙂
Danke.
Ähnliche Themen
Mahlzeit Jungs,
ich hab gerade extreme Bauchschmerzen.
Ich hab gestern mit einem Forumsmitglied erfolgreich den Zahnriemen, Wapu und die ganzen Umlekrollen ersetzt, auch die beiden Nockenwellendichtringe auf der Zahnriemenseite.
Nun plötzlich tropt Motoröl auf der rechten Seite unten auf die Achsmanchette.
Im Zahnriemengehäuse ist alles trocken auch die Simmerringe, Deckel ist auch dicht, nur auf der linken Seite vom der Zahnriemenabdeckung wenn man Beifahrerseitig am Kotlügel steht ist es unten außen naß.
Das bild was ich angehangen habe ist hinten vom Krümmer rein fotografiert, rechts erkennt man die Zahnriemenabdeckung.
Wo ich den Kreis eingezeichnet habe, sitzt dort die Zylinderkopfdichtung?
Ach war leicht weißer schaum, aber nur sehr gering am Decker der Kühlflüssigkeit, die hält aber noch.
Mir schwalmt hier nichts gutes, verliert ganz schön Öl.....
Danke und Gruß Ronny
Zitat:
@scutyde schrieb am 2. März 2020 um 21:03:22 Uhr:
Zitat:
@Volvocro schrieb am 24. Februar 2020 um 10:46:22 Uhr:
@scutyde
Meiner ist Baujahr 94.
Kannst du mir auch sowas basteln?
Mein Massekabel ist, wie du schon erahnt hast, morsch.
... und fertig 🙂
Cool Mann ! Wer kann .... der kann ;-) . Das ist ja schon bald 'Massenfertigung'. Natürlich alles nur auf Basis 'Nachbarschafts-Hilfe' ;-))
Übrigens hab' ich meinen Satz (leider immer noch nicht verbaut :-/ ) von der Konkurrenz ;-) .
Hallo Volvojungs,
habe bei mir vor einiger Zeit meinen Luftfilterkasten gereinigt und habe den Thermostat mit einem Haartrockner auf die Funktion überprüft. Die Klappe für die Frischluftzufuhr öffnete sich, ging ganz auf.
Heute bergische Landchaft ca. 25 km gefahren und mal überprüft ob die Klappe( Frischluftzufuhr) auf ist. Die war eventuell nur 1 cm geöffnet. Die müsste doch komplett auf sein oder irre ich mich?
Micha( Elchpfleger) du hast doch den Thermostat erneuert. Hast du überprüft, wann die Klapoe auf geht?
Hi,
Ich halte das Teil für ein nettes gimmick, mehr nicht!! Das haben eh nur die Sauger, soviel ich weiß, da kann man das auch außer Betrieb setzen, so schlimm wird es, temperaturtechnisch gesehen, in unseren Breiten nicht.
Gruß der sachsenelch
Moin Mario, ich denke immer, die werden sich da was bei gedacht haben. Ich hatte die Klappe auch erst blockiert, nach dem Tausch des T. merke ich - gar nix 😛
Der Wagen fährt nur spürbar schlechter, wenn das Ding permanent zu ist.
Danke Jungs für die Auskunft. Ich möchte es original halten und werde wahrscheinlich einen neuen Thermostaten bestellen.
Fährt zäher und verbraucht mit geschlossener Klappe erheblich mehr Sprit, so jedenfalls mein Eindruck, bezogen auf überwiegend Kurzstrecke und niedrige Temperaturen (bis zu zwei Liter mehr !).
Ich vermute Volvo hat diesen "Thermostaten" in das Luftfilteroberteil aus Verschleißminderungsgründen integriert. Wenn man ohne Vorwärmschlauch fährt (oder die Klappe auf ausschließlich Kaltluft festsetzt), braucht es länger bis der Motor warm wird.
Wem also die Motorhaltbarkeit am Herzen liegt und etwas schneller Warmluft haben will, zahlt dann leicht höhere Spritkosten, nimmt zäheren Motorlauf in der Warmfahrphase in Kauf und setzt das Ding NICHT außer Betrieb.
Ich seh' in dem Teil also mehr als nur Gimmick.
Der Vorwärmschlauch hat kein Einfluss drauf wie schnell der Motor warm wird.
Der wird benutzt um eine optimale Luftgemischtemperatur zu erzeugen. Die Auswirkungen sind an sich minimal wenn man es weglässt. Wenn er jedoch immer nur heisse Luft reinpustet kann sich das negativ auf die Leistung auswirken (heisse Luft hat weniger Sauerstoff) und zusätzlich könnten die Sensoren (LMM, Tempfühler von der Hitze beschädigt werden)
Zitat:
@scutyde schrieb am 5. März 2020 um 12:11:40 Uhr:
Der Vorwärmschlauch hat kein Einfluss drauf wie schnell der Motor warm wird.
Genau so. Denn wenn das so wäre, würde der Umschalter nach Motortemperatur gesteuert und nicht rein nach Lufttemperatur.
Das Ding kann man in deutschen Breiten wirklich stilllegen. WIMRE: Irgendwo unten ist ein Loch, wo ganz wunderbar eine lange M4(?)-Schraube durchpasst (innen dann U-Scheibe und Mutter drauf), die die Klappe in der "Vorn"-Stellung fixiert.