Der Kurze Frage - Kurze Antwort Thread (kFkA)
Hallo zusammen,
da ein solcher Thread hier noch zu fehlen scheint und sich sowas in anderen Unterforen recht gut bewährt hat, wollte ich sowas hier auch mal starten🙂
Der Sinn ergibt sich aus dem Titel😉
Ich fange gleich mal an:
Aus der Waschdüse meines 98er V70 kommt nichts, wenn ich den Knopf betätige. Ich höre aber auch absolut nichts, wenn ich das mache.
Frage (um die Fehlersuche zu erleichtern):
Hört man die Pumpe für die Spritzdüse der Heckscheibe denn arbeiten, wenn man den Knopf betätigt?
Beste Antwort im Thema
Ein OT-Thread ist doch etwas völlig anderes.
Wenn du die Intention dieses Threads nicht verstehst, tut's mir leid.
Hast du noch nie beim Schrauben eine kurze Frage gehabt, die viele User ad hoc beantworten können? Ohne dass man jetzt 20Min lang mit öligen Händen irgendwo in 30 verschiedenen Themen nach einer Antwort suchen muss...
Immer diese Foren-Sheriffs.
21355 Antworten
Zitat:
@chrissA4 schrieb am 13. Februar 2019 um 07:34:37 Uhr:
Reicht es beim Wechsel der hinteren Federn, den Dämpfer nur unten zu lösen?
Viel Spannung ist ja nicht auf der Feder.
Es gibt keinen Grund, weshalb beim Federwechsel hinten den Dämpfer auch oben gelöst werden müsste. Den Aufwand kann man sich locker sparen.
1: Wagen mit Wagenheber LEICHT anheben (1-2cm)
2: Dämpfer unten lösen und wegdrücken (Geht manchmal schwer = Stemmeisen)
3: Federbefestigung unten lösen
4: Wagen anheben, bis er ausfedert
5: Feder und Gedöns tauschen, Einbau umgekehrt
So die bewährte Variante, wenn keine Hebebühne vorhanden ist.
@Jabbaman
Genau so hatte ich es gedacht. Nur habe ich eine Bühne, dann brauche ich mich nicht unters Auto quälen
Zitat:
@chrissA4 schrieb am 13. Februar 2019 um 08:33:20 Uhr:
@Jabbaman
Genau so hatte ich es gedacht. Nur habe ich eine Bühne, dann brauche ich mich nicht unters Auto quälen
Dann solltest Du einfach das betreffende Rad etwas stützen, wenn Du den Dämpfer unten wegziehen willst - Das ganze Gewicht hängt dann nämlich daran. Auch die Hutschrauben sind manchmal extrem festgegammelt, wenn das Gewinde bei der Dämpfermontage nicht ordentlich mit Langzeitfett eingeschmiert wurde.
Wirst schon sehen...
Gut zu wissen..! War mir nicht sicher, ob's auch ohne Ausbau der Dämpfer geht.. Daumen hoch..
Ähnliche Themen
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 13. Februar 2019 um 07:17:37 Uhr:
.. war es nicht @scutyde (?), der vor Längerem mal meinte es wäre wg. der evtl. Auffahr-Gefahr .. od. so ähnl. 🙄 Jedenfalls gab's die Frage schonmal.
Komisch nur, das die heutigen PkWs dass doch zulassen, soweit ich das bei den wenigen bisher benutzten Mietwagen erfahren habe.
Ich habe daran keine Aktien gehabt 🙂
Aus der Volvo Literatur:
Zitat:
Um die einwandfreie Funktion dos Steuergerätes zu gewährleisten und sicherzustellen, daß das Relais Strom zur Vakuumpumpe leitet , bzw. sie an Masse legt , muß die F ahrgeschwindigkeit über 35 km/h liegen, der Betriebsschalter in Stellung ON stehen und die SET-Taste gedrückt sein. Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe wird das Steuergerät in den Stellungen P und N ausgeschaltet.
Zitat:
@Dieselkraften schrieb am 13. Februar 2019 um 08:56:49 Uhr:
Gut zu wissen..! War mir nicht sicher, ob's auch ohne Ausbau der Dämpfer geht.. Daumen hoch..
So ging’s mir halt auch, man hört immer nur Dämpfer oben ab.
So sollte das jetzt ne Schnelle Sache sein 😉
Zitat:
@chrissA4 schrieb am 13. Februar 2019 um 09:21:19 Uhr:
Zitat:
@Dieselkraften schrieb am 13. Februar 2019 um 08:56:49 Uhr:
Gut zu wissen..! War mir nicht sicher, ob's auch ohne Ausbau der Dämpfer geht.. Daumen hoch..So ging’s mir halt auch, man hört immer nur Dämpfer oben ab.
So sollte das jetzt ne Schnelle Sache sein 😉
Mittels Getriebeheber so abstützen, dass du den Dämpfer unten (und nur unten) abkriegst. Federbefestigung unten (wie heißt das Teil richtig?) lösen und Dämpferschraube raus. Mit einem Ruck ist die Feder draußen (Armkraft oder Brecheisen). Merk dir nur die Position der alten Feder, sonst fummelst du ne Weile (im unteren Federsitz ist es schwärzer als die Nacht -> Taschenlampe). Mit einigem Nachdruck flutscht die neue Feder dann auch wieder rein.
Genau, den unteren Federteller lösen( aufpassen das die Schraube nicht mitdreht)
Bin mal gespannt ob er dann hinten nicht mehr so bockig ist. Ich finde die verstärkten Federn einfach zu hart.
Verstärkte Federn hinten ohne Notwendigkeit (Transport schwerer Lasten und ohne Nivos) ersetzen prima das Rodeoreiten. 😁 Also wird deiner nach Umbau auf Normalfedern spürbar angenehmer zu fahren sein!
@markfromc
genau das erhoffe ich mir. Die wenigen male mit Anhänger überstehen auch die normalen Federn 😉
In meinem Alter mag man es schon mal gemütlich 🙂
Zwischen Frage. Sind die lenkgetriebe volvo 850 bj 96 und v70/1 gleich? Mein lenkgetriebe hat soeben den Geist aufgegebenen und mein örtlicher verwerter hat nur welche vom v70 da.MfG Christian
Zu den verstärkten Federn mal´ne Frage:
Ab welcher Zuladung machen die dauerhaft Sinn?
Ein Hund von bis 50 Kg ist wahrscheinlich eher nicht das Problem, sollte schon schwerer sein oder?
Danke schon mal im Voraus!
Zitat:
@Volvo-855 schrieb am 13. Februar 2019 um 15:34:01 Uhr:
Zwischen Frage. Sind die lenkgetriebe volvo 850 bj 96 und v70/1 gleich? Mein lenkgetriebe hat soeben den Geist aufgegebenen und mein örtlicher verwerter hat nur welche vom v70 da.MfG Christian
Ich habe das zwar grad hinter mir aber nicht darauf geachtet weil ich ein neues eingebaut habe.
Es gab irgendwie mal Änderungen bei den Spurstangen. Herstellerbedingt SMI oder TRW.
Warum ein gebrauchtes? Bei der sch... Arbeit?
Zitat:
@McPeee schrieb am 13. Februar 2019 um 15:50:50 Uhr:
Zu den verstärkten Federn mal´ne Frage:
Ab welcher Zuladung machen die dauerhaft Sinn?
Ein Hund von bis 50 Kg ist wahrscheinlich eher nicht das Problem, sollte schon schwerer sein oder?
Danke schon mal im Voraus!
Bei ständigen Hängerbetrieb machen sie schon Sinn.
Wenn nur der Hund im Kofferraum mitfährt würde ich die Dinger nicht verbauen.
Lenkgetriebe passen auch vom S70 oder v70, es gibt aber generell 2 Arten: Typ SMI und TRW, die passen zwar beide, benötigen aber unterschiedliche innere Spurstangen (anderes Gewinde zw. Axialgelenk und Lenkgetriebe).
Ad Hänger: Die Deichsellast ist bei jedem Hänger max. 70-80kg (vielleicht 100kg). Die Kupplung ist das einzige was belastet wird. Die Federn sind kein Kriterium. Mit 5 ausgewachsenen Personen fahren ist deutlich mehr Belastung für die Federn!