Der Kurze Frage - Kurze Antwort Thread (kFkA)
Hallo zusammen,
da ein solcher Thread hier noch zu fehlen scheint und sich sowas in anderen Unterforen recht gut bewährt hat, wollte ich sowas hier auch mal starten🙂
Der Sinn ergibt sich aus dem Titel😉
Ich fange gleich mal an:
Aus der Waschdüse meines 98er V70 kommt nichts, wenn ich den Knopf betätige. Ich höre aber auch absolut nichts, wenn ich das mache.
Frage (um die Fehlersuche zu erleichtern):
Hört man die Pumpe für die Spritzdüse der Heckscheibe denn arbeiten, wenn man den Knopf betätigt?
Beste Antwort im Thema
Ein OT-Thread ist doch etwas völlig anderes.
Wenn du die Intention dieses Threads nicht verstehst, tut's mir leid.
Hast du noch nie beim Schrauben eine kurze Frage gehabt, die viele User ad hoc beantworten können? Ohne dass man jetzt 20Min lang mit öligen Händen irgendwo in 30 verschiedenen Themen nach einer Antwort suchen muss...
Immer diese Foren-Sheriffs.
21343 Antworten
Ich habe vor zwei Wochen von Flachbalkenwischer auf Original zurückgebaut.
Das wischt jetzt viel besser und Krach machen die auch nicht.
So ist es, die Flachbalkenwischer hab ich auch getestet, machen nach wenigen Wochen Lärm, sehen bescheiden aus und haben in einigen Bereichen zu wenig Anpressdruck.
Aber die Originalen taugen langfristig ebenfalls nichts. Falls sie anfangen zu lärmen:
-> Scheibe penibelst mit Glasreiniger reinigen (Kosmetiktücher verwenden statt Küchenrolle, Küchenpapier enthält Fett/Öl) -> Wachs -> penibel auspolieren
Zitat:
@markfromc schrieb am 12. Juni 2025 um 11:16:54 Uhr:
So ist es, die Flachbalkenwischer hab ich auch getestet, machen nach wenigen Wochen Lärm, sehen bescheiden aus und haben in einigen Bereichen zu wenig Anpressdruck.
Aber die Originalen taugen langfristig ebenfalls nichts. Falls sie anfangen zu lärmen:
-> Scheibe penibelst mit Glasreiniger reinigen (Kosmetiktücher verwenden statt Küchenrolle, Küchenpapier enthält Fett/Öl) -> Wachs -> penibel auspolieren
Ach, ein bis zweimal im Jahr kann man doch die 25 Schleifen für neue Wischer ausgeben.
Und mit meiner Scheibe bin ich noch zufrieden, die kam per Kasko mal neu.
Zitat:
@volvowandales schrieb am 12. Juni 2025 um 12:11:43 Uhr:
Ach, ein bis zweimal im Jahr kann man doch die 25 Schleifen für neue Wischer ausgeben.
Ja, sehe ich auch so, nur leider registrieren meine sensiblen Ohren Quietschen und übermäßige Wischgeräusche schon 4-5 Wochen nach Neukauf, das hieße, 11x/Jahr wechseln und wäre Unsinn. Probier's mal mit dem Wachs aus und berichte...
Ähnliche Themen
Bei meinem haben die Aero Twin auch gerattert wie doof, nach wenigen Wochen. Nach knapp einem Jahr waren sie dann plötzlich leise. Jetzt sind sie ca. 2,5 Jahre (knapp 40k km etwa) drauf und ziehen tatsächlich immer noch leise, schlierenfrei und sauber ab. Wenn ich die erneut Tausche berichte ich dann mal.
Zitat:
@markfromc schrieb am 12. Juni 2025 um 12:24:53 Uhr:
Ja, sehe ich auch so, nur leider registrieren meine sensiblen Ohren Quietschen und übermäßige Wischgeräusche schon 4-5 Wochen nach Neukauf, das hieße, 11x/Jahr wechseln und wäre Unsinn. Probier's mal mit dem Wachs aus und berichte...
Erstmal werde ich die neuen beobachten, ansonsten probiere ich es aus.
:)
Ich habe die Bosch Aero Twin Retrofit AR21U, 530mm und Flachbalkenwischer. Ich fahre die seit 5 oder 6 Jahren und bin absolut zufrieden. Kein Rubbeln, Schlierenfrei und nahezu lautlos. Aktuell ist der 3. oder 4. Satz montiert.
Die Wischerblätter können halt regelmäßig mal sauber gemacht werden, dass macht viel aus. So alle 2 bis 3 Monate. Man glaubt gar nicht, wie schwarz der Lappen hinterher ist :D
LG, Tim
Meine Erfahrung mit den Wischern isf folgende:
die Original Volvo sind für die Tonne. Die gehen gar nicht.
die Balkenwischer sehen bescheiden aus, haben aber das beste Wischergebnis.
aktuwll habe ich die einfachen Boschwischer drauf. Die rattern und quietschen nach zwei Jahren Nutzung.
Aber wichtig ist, die Blätter regelmäßig reinigen, die Scheibe vernünftig reinigen, und zwar nicht mit dem Haushaltszeug, sondern ein Reiniger der die Umweltrückstände entfernt.
ihr glaubt gar nicht was sich alles auf der Scheibe festsetzt. ebenso wichtig, ein vernünftiges Scheibenreinigerkonzentrat für die Waschanlage.
es liegt halt nicht immer nur am Wischer ;)
Edit:
Hartwachs lieber Detlef, hat eigentlich auf der Frontscheibe nichts zu suchen. Das Hartwachs bildet einen Film der, wenn’s dumm läuft, die Sicht extrem beeinträchtigen kann.
es gibt spezielle Glaspolituren die mit der Maschine aufgetragen werden und die Scheibe komplett von allen Rückständen befreit.
die sind aber Wachsfrei.
Zitat:
@chrissA4 schrieb am 13. Juni 2025 um 11:36:47 Uhr:
Hartwachs lieber Detlef, hat eigentlich auf der Frontscheibe nichts zu suchen. Das Hartwachs bildet einen Film der, wenn’s dumm läuft, die Sicht extrem beeinträchtigen kann.
Hi Chris,
so dachte ich bislang auch, bis ich es vor ein paar Wochen endlich selbst ausprobiert habe. Ich denke, dass für ein funktionierendes Ergebnis eine super saubere Scheibe (Glasreiniger. Kosmetiktücher) und ein äußerst penibles Auspolieren des Wachses gehört.
Ich würde mich über weitere Erfahrungen freuen.
Wachs lässt sich nicht auspolieren, es hinterlässt immer einen Schutzfilm. Das ist der Sinn vom Wachs.
eine Politur oder Lackreiniger hingegen lässt sich auspolieren.
alternativ die Scheibe mit Isoprop reinigen,
ich benutze einmal im Jahr diese Glaspolitur:
Zitat:
@chrissA4 schrieb am 13. Juni 2025 um 12:06:39 Uhr:
Wachs lässt sich nicht auspolieren, es hinterlässt immer einen Schutzfilm. Das ist der Sinn vom Wachs.
Ich hätte vermutlich nicht auspolieren sagen sollen, sondern nur polieren, und zwar so lange polieren, bis auch die allerletzte matte Stelle klar geworden ist. Und dann noch einmal polieren.:)
Ja sicher soll ein Schutzfilm (auf dem Lack verbleiben) und in diesem Falle der Film auf der Scheibe das Darübergleiten des Wischers erleichtern. Probier's doch einfach mal aus! Ich war vorher genauso skeptisch wie du und hätte genauso argumentiert.
Kurze Frage in die Runde:
Ich habe noch etwa 30.000km Luft, und will mich kurzfristig nach Italien aufmachen.
Ich erkenne keine spröden Stellen oder Anzeichen von brüchigen Bereichen.
Was meint ihr?
Riemen und Pumpe wurden 2019 gemacht.
Grüße
Moin,
optisch kannst du nichts feststellen .
Erfahrung : Alfa 146 , 80000 km gelaufen , Zahnriemen im Ar... , Fahrzeug war 10 Jahre alt , davon stand er nach der Tageszulassung 2 Jahre beim Alfa Händler . Null Kulanz da das Fahrzeug 10 Jahre alt war nach , nach Erstzulassung . wenn es von den Jahren passt , wo ist das Problem ?
Optisch kann man uU schon feststellen… deswegen schaue ich ja.
Als wir den 2019 gewechselt haben, war der alte zwar rein rechnerisch noch gut, hatte aber schon spröde Stellen.
Zumal man bei den heutigen Qualitäts-Merkmalen von Ersatzteilen lieber dreimal überprüft.
Wollte einfach ein zwei objektive Meinungen haben.
Wenn du noch 30.000km Luft hast, alles trocken und sauber ist. Der Riemen gut aussieht, würde ich fahren. Aber bei der Laufleistung ist er eh nächstes Jahr dran oder? 20000km+ pro Jahr?
Grüße