Der Kurze Frage - Kurze Antwort Thread (kFkA)
Hallo zusammen,
da ein solcher Thread hier noch zu fehlen scheint und sich sowas in anderen Unterforen recht gut bewährt hat, wollte ich sowas hier auch mal starten🙂
Der Sinn ergibt sich aus dem Titel😉
Ich fange gleich mal an:
Aus der Waschdüse meines 98er V70 kommt nichts, wenn ich den Knopf betätige. Ich höre aber auch absolut nichts, wenn ich das mache.
Frage (um die Fehlersuche zu erleichtern):
Hört man die Pumpe für die Spritzdüse der Heckscheibe denn arbeiten, wenn man den Knopf betätigt?
Beste Antwort im Thema
Ein OT-Thread ist doch etwas völlig anderes.
Wenn du die Intention dieses Threads nicht verstehst, tut's mir leid.
Hast du noch nie beim Schrauben eine kurze Frage gehabt, die viele User ad hoc beantworten können? Ohne dass man jetzt 20Min lang mit öligen Händen irgendwo in 30 verschiedenen Themen nach einer Antwort suchen muss...
Immer diese Foren-Sheriffs.
21358 Antworten
Moin,
wenn es ihn nicht zu kaufen gibt , mit Meterware , ist aber nicht so toll . ja beim Benziner ist auf jeden Fall ein Rückschlagventil in der Leitung .
Zitat:
@T5Plus schrieb am 10. März 2025 um 10:44:43 Uhr:
Meterware reicht vollkommen mMn.
Ich hab zwei oder drei Rückschlagventile, weiß jetzt leider nicht genau wo die sind. Kann dir später nachschauen.
Hast du die Vermutung irgendwo zum BKV eine Undichtigkeit zu haben?
Ja, ich muss manchmal doller als erwartet auf die Bremse treten. Und der Motor läuft nicht korrekt. Das kann viele Ursachen haben, aber dasselbe hatte ich schon mal, als der Abzweigschlauch zum KLR undicht war. Der BKV-Schlauch ist noch original und völlig hart, also sage ich mal: erneuern. Das Rückschlagventil würde ich prüfen, danke trotzdem schon mal fürs Nachgucken.
Ich habe den auch mit Meterware ersetzt, allerdings mit Kabelbindern auf die Eckverbindung, mein Schlauch war ein Millimeter zu groß im Innendurchmesser.
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 10. März 2025 um 10:27:46 Uhr:Zitat:
Sagt mal, die Testmethode für Kurbelgehäuse-Überdruck = verstopfte Ölfalle – wie war das noch? Einweghandschuh über den Stutzen vom Ölmessstab und dann gucken, ob er sich aufbläst?
Der Test ist übrigens beim mir Positiv, obwohl die Ölfalle Plus Schläuche neu sind und der die Durchgänge offen sind
Ähnliche Themen
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 10. März 2025 um 10:27:46 Uhr:
Sagt mal, die Testmethode für Kurbelgehäuse-Überdruck = verstopfte Ölfalle – wie war das noch? Einweghandschuh über den Stutzen vom Ölmessstab und dann gucken, ob er sich aufbläst?
Über den Öleinfüllstutzen ist es doch normalerweise
@Erwachsener
Ein paar einfache BKV-Tests:
1.) BKV leerpumpen, bis das Pedal hart ist und dann bei getretenem Pedal starten. Das Pedal muss beim Anspringen spürbar "weich" werden und bei konstanter Fußkraft etwas absinken.
1a.) Diesen Test kann man (nur beim Benziner!) auch während der Fahrt machen: Bei voll durchgetretenem Gaspedal den BKV mit dem linken Fuß leerpumpen, wie oben beschrieben. Dann bei konstantem Bremspedaldruck das Gaspedal loslassen. Man spürt dann nicht nur das Absinken des Bremspedals, sondern zugleich auch die plötzlich einsetzende Verstärkung der Bremswirkung.
(Vorsicht - es sollte natürlich keiner hinterher fahren, denn die Bremsung mit dem linken Fuß ist meist überraschend unsanft, ganz besonders wenn beim Bremsen auch noch schlagartig der Bremskraftverstärker einsetzt! 😛)
2.) Einige Minuten (5-10) nach dem Abstellen des Motors probieren, ob das Pedal noch weich ist und sich von weich auf hart pumpen lässt. Wenn der Unterdruck so lange im BKV bleibt, dann ist das System dicht bzw. jedenfalls dicht genug.
In der Regel bleibt der Unterdruck deutlich länger erhalten (mehrere Stunden oder sogar über Nacht)
Danke! Das ist plausibel.
Letzterer Test klappt auch nur, wenn sowohl der BKV (Membran) als auch das Rückschlagventil in Ordnung sind. Man testet also damit beides.
Eben Test 3 + 1 durchgeführt, Ergebnis positiv.
Ich habe auch nicht den Eindruck, dass es immer so ist mit der Wackeligkeit, eher bei kaltem Motor. Werde den Test morgen früh wiederholen.
Gerade fällt mir ein, der KLR hängt da ja auch dran. Wäre eine Idee, den mal testhalber totzulegen.
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 10. März 2025 um 10:27:46 Uhr:
Sagt mal, die Testmethode für Kurbelgehäuse-Überdruck = verstopfte Ölfalle – wie war das noch? ....
😕 ... kennst Du schon die Sufu ? 😁
Zitat:
@Suchfunktion schrieb am 10. März 2025 um 14:30:00 Uhr:
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 10. März 2025 um 13:51:39 Uhr:
😕 ... kennst Du schon die Sufu ? 😁
😕 ... kennst Du schon den kFkA-Thread ? 😁 😛
Ein Kreislauf!
Zitat:
@Elchpfleger schrieb am 10. März 2025 um 12:51:43 Uhr:
Über den Öleinfüllstutzen ist es doch normalerweise
Sorry mein Fehler, wie du schon korrekt sagtest über den Öleinfüllstutzen und nicht den Messstab.
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 10. März 2025 um 10:32:17 Uhr:
Weiters: Der lange dicke Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker, wie ersetzt ihr den? Meterware? Und Zusatzfrage, ist da irgendwo noch ein Rückschlagventil dazwischen?
Bei meinem ist genau ein Rückschlagventil verbaut, das sitzt direkt auf dem BKV. Dort kommt der Schlauch von der Ansaugbrücke dran. Dieses Ventil hier:
https://www.skandix.de/.../
Allerdings hab ich einen V70
Bei mir geht der Schlauch unter dem Luftfilter lang. Ich denke bei den 850ern sollte das auch so sein. Ventile habe ich zwei, weiß aber nicht mehr genau wo die saßen.