Der Kurze Frage - Kurze Antwort Thread (kFkA)
Hallo zusammen,
da ein solcher Thread hier noch zu fehlen scheint und sich sowas in anderen Unterforen recht gut bewährt hat, wollte ich sowas hier auch mal starten🙂
Der Sinn ergibt sich aus dem Titel😉
Ich fange gleich mal an:
Aus der Waschdüse meines 98er V70 kommt nichts, wenn ich den Knopf betätige. Ich höre aber auch absolut nichts, wenn ich das mache.
Frage (um die Fehlersuche zu erleichtern):
Hört man die Pumpe für die Spritzdüse der Heckscheibe denn arbeiten, wenn man den Knopf betätigt?
Beste Antwort im Thema
Ein OT-Thread ist doch etwas völlig anderes.
Wenn du die Intention dieses Threads nicht verstehst, tut's mir leid.
Hast du noch nie beim Schrauben eine kurze Frage gehabt, die viele User ad hoc beantworten können? Ohne dass man jetzt 20Min lang mit öligen Händen irgendwo in 30 verschiedenen Themen nach einer Antwort suchen muss...
Immer diese Foren-Sheriffs.
21358 Antworten
Na dann haben eure BKV das Rückschlagventil weiter unten. Da gibt es verschiedene BKV. Die Rückschlagventile könnten aber die gleichen sein.
Aber krass, nach dem Post von Schlutopia, habe ich ja am BKV rumgefummelt und ich habe noch nie eine derart stabile Leerlaufdrehzahl mit VIDA ausgelesen wie jetzt. (Blau) Ich glaube die ganze Zeit der Suche und Teile hin und her getausche war das Problem im Bereich des BKV. Deswegen befasse ich mich gerade mit BKVs. Einen neuen zu bekommen ist offenbar gar nicht so einfach.
Kann jemand den Wert des LMM richtig einordnen. (Grün) Dachte dieser Wert sollte um 14 statt 26,8 liegen. Der Wagen war im Leerlauf, Motortemp. 89°C.
Zitat:
@Fonojet schrieb am 11. März 2025 um 07:53:08 Uhr:
Habe gerade mal geschaut, ja, sollte eigentlich bei 14kg/h sein.
Habe noch einen neuen LMM von Hella, sollte ich den mal reinhauen? Mal angenommen der Messwert stimmt nicht, dann würde er doch zu fett laufen? Er läuft eher zu mager, das sieht man wohl an den Zündkerzen, Recht weiß und die Spaltmaße der Elektroden auch viel zu groß. Die Lambdasonden auch eher weiß.
Kann er mit soviel Luft Lambda 1 erreichen?
Kann man den Volumenstrom überhaupt verändern, wie viel Luft angesaugt wird, gibt doch (in meinem Fall) der Turbolader vor oder nicht?
Grüße
Na ja, fast das doppelte deutet eventuell auch auf einen Auslesefehler hin. Wie sieht den der Trim aus? Korrigiert er das? Oder sehen die Trims eher normal aus?
Edit: ist er den bei lambda 1?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fonojet schrieb am 11. März 2025 um 09:25:39 Uhr:
Na ja, fast das doppelte deutet eventuell auch auf einen Auslesefehler hin. Wie sieht den der Trim aus? Korrigiert er das? Oder sehen die Trims eher normal aus?
Die letzten Fehler die anstehen, sind immer Fehler Kraftstoff Trimmung in verschiedenen Lastbereichen auch mal im Leerlauf und dann immer oberere oder untere Grenze erreicht.
ECM 260A OG langfristige Kraftstofftrimmung
ECM 262A UG langfristige Kraftstofftrimmung
ECM 261A OG langfristige Kraftstofftrimmung
Wobei es sich mittlerweile auf den ECM 261A OG eingependelt hat. Mit den anderen beiden Codes fing der Schlamassel an.
Edit: Lambda 1 habe ich. Gestern vergessen gestern zu gucken. Diagramme habe ich noch nicht.
Wenn ich den LMM rausziehe, müsste er doch 0kg/h Stunde anzeigen, bzw. Zündung auf II, ebenfalls?
Grüße
Zitat:
@T5Plus schrieb am 10. März 2025 um 15:13:01 Uhr:
Sorry mein Fehler, wie du schon korrekt sagtest über den Öleinfüllstutzen und nicht den Messstab.
So, im Leerlauf eben tatsächlich Unterdruck. Mal mit ordentlich Drehzahl muss ich anderswo testen, da der Elch gerade direkt vor der Fensterfront der Firma steht.
N´Abend zusammen,
ich brauche dringend Hilfe.
Ich hab grade große Maleschen mit meinem 850 2,3T5 BJ96 mit Gasanlage.
Sonntag gemütlich nach 100km von der Autobahn zuhause zum Gas tanken. Wieder angelassen und den sitzenden Hund gesehen.
Der Wagen fuhr bis heute auch noch ohne Probleme. Heute dann, ungefähr zu der Zeit wo auf Gas umgeschaltet wird, für ca. 0,5 Sekunden den orangen Pfeil fürs Getriebe gesehen und der Motor machte Zicken. Gleich auf Benzin umgestellt und er lief weiter.
Das Ganze grade mit der Blinkbox ausgelesen und einen bunten Strauß Fehlermeldungen bekommen:
1-3-5
1-4-3
2-3-1
3-2-5
4-1-4
4-1-7
4-1-6
4-1-9
Allerdings alles über Pin 6 am CAN Bus Stecker.
Ich weiß zur Zeit nicht, was ich da wo anfangen soll zu suchen.
Wenn du Pin6 gelesen hast am OBD dann kannst du dir das sparen das wäre die Klimaautomatik...Pin 3 wäre der richtige gewesen. http://www.volvo-turbo.de/obd-ii.html
Ich weiß. Aber auf Pin 3 leuchtet die Diode matt und beim Betätigen des Tasters hell und gibt keine Meldung aus.
Ich hab die Verkabelung schon 5 mal kontrolliert. Wahrscheinlich sollte ich die nochmal auseinander nehmen und neu bauen.
Mit den Bluetooth und der 850 OBDII APP werd ich auch nichts.
Beim Scan kommt in der Liste zwischendurch immer wieder die Meldung OBD II 0100 und 0101 keine Verbindung.
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 11. März 2025 um 17:33:01 Uhr:Zitat:
So, im Leerlauf eben tatsächlich Unterdruck. Mal mit ordentlich Drehzahl muss ich anderswo testen, da der Elch gerade direkt vor der Fensterfront der Firma steht.
Dize gut
So. hab die Blinkbox auf direkte Verbindung auf Pin 3 gelegt
Ergebnis ist, das die Diode dauerleuchtet und nach betätigen des Tasters keine Meldung raus gibt.
Bei umlöten der Leitung auf Pin 6 bekomme ich Meldungen der Klimaanlage. Kann mir da jemand sagen wo ich den Fehler mache?
Wenn die Led glimmt, war meine Erfahrung das es Masseprobleme gibt entweder bei der Blinkbox oder beim Motor. Schau dir mal die Massepunkte die oberhalb vom Anlasser sind (ich weiss sehr bescheiden da ranzukommen)...
Deiner ist 96er und hat noch Blinkbox?
Kurze Frage, wenn ich den Kühlmitteltemperatursensor abziehe, kommt die MKL aber die Temperaturanzeige im KI verändert sich dadurch nicht. Er bleibt bei 3 Uhr. Ich dachte, der Sensor gibt auch den Wert an das KI.
Danke
Janko
850 MJ95 2,5 10V
Eine Blinkbox hat meiner nicht mehr. Das ist die selbstgebaute für den OBD Stecker.
Aber wenn der auf Pin 6 geht, sollte er dann nicht auch auf Pin 3 gehen? Da glimmt die Lampe dauernd und wird noch etwas heller bei Betätigung des Tasters.
Mit meinem Delphi komm ich auch nicht in die Steuergeräte und bei der 850 OBD II App kommt auch nicht Sinnvolles raus. Kann das daran liegen, das da auch Fehler (0100, 0101) auftreten?
Zitat:
@in5minuten schrieb am 12. März 2025 um 15:14:16 Uhr:
Kurze Frage, wenn ich den Kühlmitteltemperatursensor abziehe, kommt die MKL aber die Temperaturanzeige im KI verändert sich dadurch nicht. Er bleibt bei 3 Uhr. Ich dachte, der Sensor gibt auch den Wert an das KI.
Danke
Janko
850 MJ95 2,5 10V
Der Sensor hängt nur am Motorsteuergerät. Bei einem unplausiblen Sensorsignal (z.b. Sensor fehlt oder defekt) ignoriert das Motorsteuergerät den Sensor und nimmt einfach einen Ersatzwert an, der in etwa einem betriebswarmen Motor entspricht. Dieser Ersatz-Wert wird dann auch an den Tachoblock weitergegeben, welcher die Temperaturanzeige steuert.
Vom V70 Diesel kenne ich das so, dass er dann den Fehlercode des Sensors setzt (inkl. MKL), maximal vorglüht (so als wäre der Motor sibirisch kalt), gleichzeitig aber den Kühlerlüfter auf Dauerlauf einschaltet, so als wäre der Motor ständig heiß. Die Anzeige zeigt dann immer auf 3 Uhr, sprich "betriebswarm".