Der Kurze Frage - Kurze Antwort Thread (kFkA)
Hallo zusammen,
da ein solcher Thread hier noch zu fehlen scheint und sich sowas in anderen Unterforen recht gut bewährt hat, wollte ich sowas hier auch mal starten🙂
Der Sinn ergibt sich aus dem Titel😉
Ich fange gleich mal an:
Aus der Waschdüse meines 98er V70 kommt nichts, wenn ich den Knopf betätige. Ich höre aber auch absolut nichts, wenn ich das mache.
Frage (um die Fehlersuche zu erleichtern):
Hört man die Pumpe für die Spritzdüse der Heckscheibe denn arbeiten, wenn man den Knopf betätigt?
Beste Antwort im Thema
Ein OT-Thread ist doch etwas völlig anderes.
Wenn du die Intention dieses Threads nicht verstehst, tut's mir leid.
Hast du noch nie beim Schrauben eine kurze Frage gehabt, die viele User ad hoc beantworten können? Ohne dass man jetzt 20Min lang mit öligen Händen irgendwo in 30 verschiedenen Themen nach einer Antwort suchen muss...
Immer diese Foren-Sheriffs.
21348 Antworten
Moin zusammen,
siehe Bild. Hab dies als E-Teil bei ebay gefunden...
Da bei mir beide Halter an der Unterseite rausgebrochen sind möchte ich das ggfs. tauschen.
Fragen:
Kann man das Teil so einzeln tauschen? War der Meinung das gehört zum Armaturenbrett...
Hat das schon mal jemand gemacht? Wie Aufwendig ist das, abgesehen von Lenkrad/Airbag demontage? Gib es eine Anleitung?
Vielen Dank und Gruß
@adyan Was stand denn noch dabei, für was/wen es passen sollte ? V70 ?
Etliche private Anbieter, und scheinbar auch einige Kommerzielle, wissen nicht das es V70-I -II -III -IV -XYZ gab/gibt ;-)) .
Dann geben sie z.B. an "V70" ... und wissen nicht, dass es bei ihrem Dingens nicht um einen 850 od. V70-I dabei geht.
Und zu deiner Frage .... was sagt denn die SuFu dazu ? 😉
Stammt von einem C70 I Cabrio und würde auch wieder in C70 I Cabrio eingebaut.
In der SuFu und im Netz habe ich dazu leider nichts gefunden...
@adyan Oha... Da hat sich jemand Arbeit gemacht.
Ja, das ist links der untere Teil vom A-Brett V70I S70 C70.
Das kann man machen, ist aber schon fummelig.
Musst du ja mit deinem alten A-Brett auch so machen und dann wieder zusammenbauen
Ähnliche Themen
@Herr_Nielsson
Danke für die Antwort.
Muss das komplette Armaturenbrett dazu ausgebaut werden? Oder reicht es das Oberteil auszubauen, Lenkrad ausbauen… Wie wäre die Vorgehensweise?
Ja Moin,
https://youtu.be/-BOaQnKH9zM?feature=shared
So wirst du dran kommen...das Lenkrad und das Lenkstockmodul muss noch runter. Die Blende die die Lüftung/Klima rahmt muss auch runter. Die Blende im Fussraum Fahrer ebenfalls und der Einstieg Fahrerseite muss auch demontiert werden. Vermutlich alles der gleiche Torx Bit. Bzw die Blenden sind vorzugsweise alle geklickt. Da bist du mit diesem Werkzeug hier:
https://www.ebay.de/itm/145065748745?...
Und einer Portion Feingefühl gut beraten.
Grüße
@Fonojet okay das mit dem Wischwasser Heckscheibe ist eine gute Idee. Ich prüfe.
Hi,
Also ich würde das A-Brett komplett ausbauen und dann erst mal schön in die Sonne legen. Das Plastik ist rund 20 Jahre alt und dem entsprechend „unelastisch“ und neigt zum brechen.
Ich hatte vor ein paar Jahren mein A-Brett umgebaut und selbst im ausgebauten Zustand war das schon kein Spaß…..
Gruß der sachsenelch
Ich würde es auch machen wie @Sachsenelch . Also komplett ausbauen.
Batterie abklemmen!!!!
Du wirst an zwei Airbags arbeiten!!
Angefangen vorne im Motorraum.
Wischerarmee abbauen.
Unter der Windschutzscheibe Abdeckung Wasserkasten ausbauen
Wischermotor mit Gestänge ausbauen.
Dann siehst du unterhalb der Windschutzscheibe 4 waagerechte Schrauben. Die halten das A-Brett und müssen raus.
Zurück im Innenraum.
Mittelkonsole um den Schalthebel komplett ausbauen
Fahrer und Beifahrerfußraum untere Blenden abbauen.
Im Beifahrer-Bereich muss dafür das Handschuhfach raus. Siehe Video-Link von tdi14.
Lenkrad, Verkleidung Lenksäule und
Lenkstockhebel abbauen
Ich bin gerade nicht ganz sicher, aber vorsichtshalber ganz links und rechts oben am A-Brett (verdeckt bei geschlossenen Türen) Abdeckung entfernen und Schrauben lösen ( siehe auch Video)
Links unter dem Lenkrad roten, dicken Zentralstecker lösen.
Im Einstiegsbereich Fahrer und Beifahrerseite je eine Schraube an der untersten Ecke des Armaturenbretts lösen.
Jetzt bekommst du das ganze A-Brett raus.
Am Besten zu zweit und immer mit viel Gefühl!!!
Alles alter, brüchiger Kunststoff
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 18. Juni 2024 um 08:43:48 Uhr:
Bei einem 1,1mm-Spalt war ich mit 1,2mm dickem Kabelbinder auf 0,45mm Spalt gekommen klick - angebracht an diesen Stellen (s. Bild; also nur 2 Stck. pro "Ringfeder"😉.
Vielen Dank, @Zug_Spitzer!
@Volvo_V70_2.4T @Sachsenelch @Herr_Nielsson
Vielen Dank für Eure Antworten.
Wie ich mir dachte ist es ein ziemlicher Aufwand das Teil zu tauschen... Auch die Erwähnung des alten brüchigen Kunststoff ermutigt nicht gerade...
Ich werde erst noch mal einen Versuch starten die beiden gebrochenen Halter zu reparieren.
Das ist auf jeden Fall die bessere Lösung, @adyan
Ich habe mir vor einigen Jahren 2 kleine Blechstreifen zugeschnitten, etwas zurechtgebogen, und am Amaturenbrett je beidseitig der ausgebrochenen Stücke mit Blindnieten vernietet. Diese Blechstreifen sind absolut stabil und übernehmen wunderbar die 2 Aufhängungspunkte (Haltelaschen) der unteren Verkleidung.
Heute würde ich jedoch stattdessen überhaupt nur einfach nur 2 Blechmuttern ca. 1 cm links der linken und rechts der rechten Halterung aufschieben und die untere Verkleidung mit 2 Blechschrauben festschrauben, welche dann in diesen Blechmuttern greifen. Das geht noch deutlich einfacher und schneller und hält dazu sogar noch besser, zumal bei mir auch die mittlere Schraubenbefestigung unter dem Lenkrad auch schon ausgebrochen ist und nicht mehr hält.
(Wie schon erwähnt wird das alte Plastik im Laufe der Zeit immer brüchiger! :/)
Hi,
Ich habe die ausgebrochenen Haltelaschen mit 2komponenten Kleber und ebenfalls dünnen Blechstreifen nachmodelliert. Sowohl beim V70 als auch beim C70 hält das seit einiger Zeit bombig…..
Ist zwar ein wenig gefummel, aber funktioniert….
Gruß der sachsenelch
Frage: Die ewig brechenden Plastikfederhalterungen der Türwarnleuchten sind nervig (Foto 1), es gibt doch eine ältere Version mit Metallfeder, die auch beim 900er passt, wäre die nicht besser?
Antwort: Schon, solange die Halterung besagter Feder nicht sofort beim Einsetzen der Lampe ausbricht, weil das Plastikmaterial 30 Jahre alt ist (Foto 2).
Frage: OK, es ist passiert. Was nun?
Antwort: Feder ordentlich mit Heißkleber befestigen (ganze Feder erwärmen), dann hält das besser denn je (Foto 3).
Habe ich auch mit ein ein wenig Dichtmasse wieder angeklebt anstatt mit der Spange - genau wie die kleinen Blinkleuchten seitlich im Kotflügel. Die haben auch solche brüchigen Plastikspangen, die beim Ausbauversuch fast ausnahmslos abknicken.