Der Kurze Frage - Kurze Antwort Thread (kFkA)

Volvo V70 1 (L)

Hallo zusammen,

da ein solcher Thread hier noch zu fehlen scheint und sich sowas in anderen Unterforen recht gut bewährt hat, wollte ich sowas hier auch mal starten🙂

Der Sinn ergibt sich aus dem Titel😉

Ich fange gleich mal an:

Aus der Waschdüse meines 98er V70 kommt nichts, wenn ich den Knopf betätige. Ich höre aber auch absolut nichts, wenn ich das mache.

Frage (um die Fehlersuche zu erleichtern):

Hört man die Pumpe für die Spritzdüse der Heckscheibe denn arbeiten, wenn man den Knopf betätigt?

Beste Antwort im Thema

Ein OT-Thread ist doch etwas völlig anderes.

Wenn du die Intention dieses Threads nicht verstehst, tut's mir leid.

Hast du noch nie beim Schrauben eine kurze Frage gehabt, die viele User ad hoc beantworten können? Ohne dass man jetzt 20Min lang mit öligen Händen irgendwo in 30 verschiedenen Themen nach einer Antwort suchen muss...

Immer diese Foren-Sheriffs.

21349 weitere Antworten
21349 Antworten

Zitat:

@Elchpfleger schrieb am 17. Januar 2024 um 20:04:32 Uhr:



Zitat:

@Volvo_V70_2.4T schrieb am 17. Januar 2024 um 18:03:17 Uhr:


Meinst du die Trocknerpatrone? Dafür gibt es ein Werkzeug.

Ich möchte meinen das es dieses hier ist: https://www.skandix.de/.../

59,20 plus Versand 😰 Guckst Du hier

Ich danke euch allen! Super. Ja der Preis von SK ist ja echt heftig

Andi

Jup, meiner sieht so aus.Ansonsten gibt es noch die Lösung wie unten 😁

Handwerkerlösung

Habe einen 193PS Turbo BJ99er. Der hat den Kühlmittelbehälter wie oben links in deinem Bild und somit gibt es auch nur einen Anschluss am Gehäusedeckel vom Thermostat.

Grüße

Screenshot-20240117

Zitat:

@Drehzahlmama schrieb am 17. Januar 2024 um 20:07:27 Uhr:


Schon wieder ne kurze Frage. Haben eure Elche diesen Anschluss für den überlaufbehälter? Also Kühler! Laut Fahrgestellnummer soll ich diese Thermostatkappe haben, deswegen hab ich einen Kühler OHNE Anschluss für den überlaufbehälter bekommen

Welches Baujahr?

Hast du den großen Ausgleichsbehälter, die alte Version? Dann geht der Rücklauf ans Thermostatgehäuse. Die neue Version mit dem kleinen Behälter geht zum Kühler.

Ähnliche Themen

Zitat:

@chrissA4 schrieb am 17. Januar 2024 um 21:10:27 Uhr:



Zitat:

@Drehzahlmama schrieb am 17. Januar 2024 um 20:07:27 Uhr:


Schon wieder ne kurze Frage. Haben eure Elche diesen Anschluss für den überlaufbehälter? Also Kühler! Laut Fahrgestellnummer soll ich diese Thermostatkappe haben, deswegen hab ich einen Kühler OHNE Anschluss für den überlaufbehälter bekommen

Welches Baujahr?
Hast du den großen Ausgleichsbehälter, die alte Version? Dann geht der Rücklauf ans Thermostatgehäuse. Die neue Version mit dem kleinen Behälter geht zum Kühler.

Ich denke ich habe den kleinen Behälter. Also wie der auf dem Bild von @Volvo_v70_2,4T .

Folgenden hatte ich jetzt verbaut.
Der hat allerdings Anschlüsse fürs Automatikgetriebe. Laut meinem Teiledealer gibt es diese Kühler nur noch als universalteile, eben mit den Getriebeölanschlüssen

Achso Baujahr 99

20240117_170216.jpg

Die Anschlüsse sind, soweit ich weiß, kein Problem da das System getrennt ist.
Mit war auch so das es nur noch die ,,Universalkühler“ gibt. Kann aber auch schon wieder anders sein.
Grundsätzlich würde ich den Nissens Kühler nehmen. Ich schaue mal ob ich die korrekte TN für deinen Motor finde. Haben grad in den letzten Monaten zwei Kühler getauscht, einer davon war ein 00er mit Schaltgetriebe
Edit:
Nissens 65536A

Ich habe diesen Wasserkühler gekauft und eingebaut (M56 Getriebe):

https://www.skandix.de/.../

Kam mich Ende 2021 82€ und nen paar Nerven.

Grüße

Zitat:

@chrissA4 schrieb am 17. Januar 2024 um 21:27:23 Uhr:


...
Grundsätzlich würde ich den Nissens Kühler nehmen. Ich schaue mal ob ich die korrekte TN für deinen Motor finde. Haben grad in den letzten Monaten zwei Kühler getauscht, einer davon war ein 00er mit Schaltgetriebe
Edit:
Nissens 65536A
@Drehzahlmama

Nissens 65536A - genau ; passt (mit leichten Befestigungs-Löcher "Anpassungen" ) bei z.B. MJ95 850 mit M65-Getriebe; ist etwas dicker, als der Ersetzte (orig. BEHR), hat keinen 'Schlauchanschluss' (zum Entleeren) mehr (kann also nicht mehr abbrechen od. 'überdreht' werden :-) ).

In meinem

alten Post von 2018

gerade noch gefunden ->

" Da horizontale Lochabstände einige mm weiter ("delivering the difference" ;-) ) als beim Original bzw. HELLA, sollte man die (Lang-)Löcher in Richtung Netz hin erweitern. "

1
2
3
+9

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 18. Januar 2024 um 08:39:23 Uhr:



Zitat:

@chrissA4 schrieb am 17. Januar 2024 um 21:27:23 Uhr:


...
Grundsätzlich würde ich den Nissens Kühler nehmen. Ich schaue mal ob ich die korrekte TN für deinen Motor finde. Haben grad in den letzten Monaten zwei Kühler getauscht, einer davon war ein 00er mit Schaltgetriebe
Edit:
Nissens 65536A

@Drehzahlmama
Nissens 65536A - genau ; passt (mit leichten Befestigungs-Löcher "Anpassungen" ) bei z.B. MJ95 850 mit M65-Getriebe; ist etwas dicker, als der Ersetzte (orig. BEHR), hat keinen 'Schlauchanschluss' (zum Entleeren) mehr (kann also nicht mehr abbrechen od. 'überdreht' werden :-) ).

Moment! Ich hab nicht den ablasshahn kaputt gemacht. Der entlüftungsstutzen für den überlaufbehälter ist abgebrochen

@Drehzahlmama

Zitat:

Moment! Ich hab nicht den ablasshahn kaputt gemacht. Der entlüftungsstutzen für den überlaufbehälter ist abgebrochen

Moin, schon klar - wollte ja nur auf den prinziellen Unterschied zw. den Kühlern hinweisen.

Falls ihr einen Kühler mit unnötigen Anschlüssen für Öl- und/oder Getriebekühlung bekommt, der aber ansonsten passt, ist das kein Problem. Verschließt die überflüssigen Flansche, damit da nix fault, und baut das Ding ein. Die Kreisläufe sind völlig getrennt voneinander.

Zitat:

@Erwachsener schrieb am 18. Januar 2024 um 13:57:32 Uhr:


Falls ihr einen Kühler mit unnötigen Anschlüssen für Öl- und/oder Getriebekühlung bekommt, der aber ansonsten passt, ist das kein Problem. Verschließt die überflüssigen Flansche, damit da nix fault, und baut das Ding ein. Die Kreisläufe sind völlig getrennt voneinander.

Genau, darauf hatte ich im anderen Thread schon hingewiesen. Es gab meines Wissens nach eine Zeit lang nur die Automatik Kühler die man eben problemlos in einen Wagen mit Schaltgetriebe einbauen kann. Die Einbaumaße sind identisch und beide Kühlsysteme voneinander getrennt

Hatte bei mir sogar den witzigen Effekt, dass ich nach dem Einbau überhaupt kein zusätzliches Wasser nachfüllen musste, obwohl vor dem Kühlertausch einiges gefehlt hatte.
Der Öl-Wärmetauscher verdrängt einiges an Wasser-Volumen nud mit dem zuvor abgelassenen und dann wieder eingefüllten Wasser war der Behälter plötzlich fast zu voll! 😎

Anfangs dachte ich dass wohl noch etwas Luft im System sei, doch dann verstand ich die wundersame "Wasservermehrung" 😁

Moin Elchfetischisten!

So, Bestandaufnahme Schweller li sowie re ergab deutlichen Handlungsbedarf.
Bei Skandix sind keine lieferbar.

Welche Reperaturbleche, für die Schweller sind zu empfehlen?
Ist Van Wezel ok?

Danke schon mal 🙂

Moin, kurze Frage: gestern Abend beim Abziehen des Schlüssels
aus dem Zündschloss ging die
Innenbeleuchtung nicht wie gewohnt an. Auch das Lenkradschloss
rastete nicht ein. Ich hab den Schlüssel dann nochmal in‘s
Schloss gesteckt, Zündung an auf Stufe 1, wieder aus und Schlüssel
abgezogen, dann ging zumindest das Lenkradschloss wieder.
Ob das Licht dann wieder funktionierte kann ich nicht sagen, da
die Beifahrertür schon offen war.
Heute Morgen war dann die Batterie komplett leer, es gingen gerade noch
so die Türen auf, vom Anlasser kam nur noch ein Klacken.
Was könnte das denn sein? Hatte das von euch schon mal jemand?

Viele Grüße, Dennis

Deine Antwort
Ähnliche Themen