Der Kurze Frage - Kurze Antwort Thread (kFkA)

Volvo V70 1 (L)

Hallo zusammen,

da ein solcher Thread hier noch zu fehlen scheint und sich sowas in anderen Unterforen recht gut bewährt hat, wollte ich sowas hier auch mal starten🙂

Der Sinn ergibt sich aus dem Titel😉

Ich fange gleich mal an:

Aus der Waschdüse meines 98er V70 kommt nichts, wenn ich den Knopf betätige. Ich höre aber auch absolut nichts, wenn ich das mache.

Frage (um die Fehlersuche zu erleichtern):

Hört man die Pumpe für die Spritzdüse der Heckscheibe denn arbeiten, wenn man den Knopf betätigt?

Beste Antwort im Thema

Ein OT-Thread ist doch etwas völlig anderes.

Wenn du die Intention dieses Threads nicht verstehst, tut's mir leid.

Hast du noch nie beim Schrauben eine kurze Frage gehabt, die viele User ad hoc beantworten können? Ohne dass man jetzt 20Min lang mit öligen Händen irgendwo in 30 verschiedenen Themen nach einer Antwort suchen muss...

Immer diese Foren-Sheriffs.

21355 weitere Antworten
21355 Antworten

@McPeee Dankeschön, die Federn für die Sättel haben noch gefehlt.

Edit weil nicht richtig gelesen…

Frage bez. Umbau auf 302 mm Bremse - hat jemand die Teilenummern für die Ankerbleche? Die müssten ja auch größer sein ggü. der Standard Bremsanlage? Konnte in Vida bzw Skandix nichts finden. Danke!

Die Ankerbleche habe ich damals nicht erneuern müssen, als ich die Anlage auf 302mm vergrößert habe!

Ähnliche Themen

Zitat:

@DeuRo schrieb am 11. August 2023 um 20:48:34 Uhr:


Frage bez. Umbau auf 302 mm Bremse - hat jemand die Teilenummern für die Ankerbleche? Die müssten ja auch größer sein ggü. der Standard Bremsanlage? Konnte in Vida bzw Skandix nichts finden. Danke!

Wenn Du nix findest (selbst in VIDA), könnte es ein Hinweis sein, dass Du diese garnicht brauchst - da es sie niemals gab ;-))

Moin zusammen,

der Motor von Rudof, dem roten 850iger 170PS Vormopf meiner Frau, hatte auf der letzten Fahrt ja fast das ganze Öl rausgedrückt. Ölfalle war sauber, Kurbelgehäusedruck trotzdem zu hoch und die Kompression durch die Bank zu niedrig.
Hat jemand eine Adresse im Bremer Raum wo ich den Motor zur Fehleranalyse und ggf. späteren Reparatur hinbringen, bzw. mit dem ich den Vorgang besprechen kann?

Danke und ein schönes Wochenende,
Maddin

Ich denke Markus ist auch etwa "Bremer Raum".
So etwa bei Stade.

Danke euch, mein Mech hatte mich drauf aufmerksam gemacht, aber es gehört wohl so.

Zitat:

@Kptn_Chaos schrieb am 12. August 2023 um 15:54:39 Uhr:


Moin zusammen,

der Motor von Rudof, dem roten 850iger 170PS Vormopf meiner Frau, hatte auf der letzten Fahrt ja fast das ganze Öl rausgedrückt. Ölfalle war sauber, Kurbelgehäusedruck trotzdem zu hoch und die Kompression durch die Bank zu niedrig.
Hat jemand eine Adresse im Bremer Raum wo ich den Motor zur Fehleranalyse und ggf. späteren Reparatur hinbringen, bzw. mit dem ich den Vorgang besprechen kann?

Danke und ein schönes Wochenende,
Maddin

Ansonsten Dietmar Meyer in Worpswede.

LG, Tim

Hallo, ich hätte eine kleine, etwas ungewöhnliche Bitte:

könnte mir jemand hier ein Foto machen von der V70/S70/C70-Mittelkonsole, und zwar konkret vom Bereich zwischen Warnblinkschalter und Aschenbecher-Lade (idealerweise sowohl eins von oben und unten - dazu müsste man den Aschenbecher (2x Torx 25) und den Warnblinkschalter entfernen).

Mir scheint, dass der Warnblinkschalter unser sich eine Art "Auflagefläche" haben sollte, die mir aber irgendwie abhanden gekommen sein muss (abgebrochen, abgefallen, irgendwann versehentlich entsorgt - möglicherweise als das gesamte Armaturenbrett draussen war...?)

Der Warnblink-Taster "steckt" seit Neuestem immer öfter und lässt sich dann meist nicht mehr abschalten, bzw erst nach mehrmaligem leichten Klopfen gegen den Taster. Der Taster ist offensichtlich nicht ganz freigängig.
Wenn ich aber von unten hineingreife und den Warnblinkschalter hinten ganz minimal hochdrücke, dann ist der Taster vorne völlig freigängig und funktioniert perfekt bei jedem Drücken. Es macht den Eindruck, dass er durch das Gewicht hinten einfach etwas herunterhängt und dadurch vorne der Taster verkantet, und dann an der Mittelkonsole streift. Am Schalter liegts jedenfalls nicht, denn ausgebaut funktioniert er stets perfekt - auch andere Exemplare zeigen dasselbe Verhalten.

Dankesehr 🙂

Blick von vorne durch die Öffnung
Blick v. unten ohne Schalter
Blick v. unten, mit Schalter

Ich hab' ebenso ein kleines Problem:

Nach dem Aus- und wiedereinbau der in Fahrtrichtung linken Motorhaubenverriegelung am V70 öffnet diese nicht mehr. Die Zugmechanik ist in Ordnung, es geht darum, die Verriegelung richtig zu positionieren. Hat jemand einen kurzen Tipp für mich?

Danke im Voraus

Stef

Zitat:

@Bender842 schrieb am 14. August 2023 um 10:38:18 Uhr:


Ich hab' ebenso ein kleines Problem:

Nach dem Aus- und wiedereinbau der in Fahrtrichtung linken Motorhaubenverriegelung am V70 öffnet diese nicht mehr. Die Zugmechanik ist in Ordnung, es geht darum, die Verriegelung richtig zu positionieren. Hat jemand einen kurzen Tipp für mich?

Danke im Voraus

Stef

Das war bei mir mal ähnlich.
Das rechte Haubenschloss war etwa 2mm zu weit oben, dadurch hat es auch nicht mehr geöffnet.
Die lassen sich in der Höhe justieren, das macht ganz viel aus.
Der V hat im Gegensatz zum 850er die Anschlaggummis an der Haube und nicht mehr am Schloß, oder?

Zitat:

Das rechte Haubenschloss war etwa 2mm zu weit oben, dadurch hat es auch nicht mehr geöffnet.
Die lassen sich in der Höhe justieren, das macht ganz viel aus.

Das ergibt Sinn. Das Problem ist nämlich links aufgetreten, nachdem ich beide Verriegelungen demontiert hatte. Und egal, wie ich es links stelle, es entriegelt zwar, aber die Motorhaube geht nicht aus dem Mechanismus raus und hängt dann links fest, sobald ich den hebel im Fussraum los lasse.

Zitat:

Der V hat im Gegensatz zum 850er die Anschlaggummis an der Haube und nicht mehr am Schloß, oder?

ja, genau.

Stef

Und noch eine kf-ka-Frage:

Gibt es beim V70 (I) pro Radseite vorne jeweils nur die eine Einstellung für die Spur/ Sturz, nämlich die am Spurstangenkopf?

Hintergrund ist, dass ich gerade die Querlenker tausche und danach die Spur einstellen lassen möchte. Da bei über 400tkm das alles etwas rostig ist, bereite ich die Einstellmöglichkeiten insoweit vor, dass ich die Gewinde säubere und prüfe, ob sie sich einstellen lassen, sodass das Einstellen nachher in der Werkstatt problemlos geht, ohne grossartig vergammelte Schrauben lösen zu müssen.

Stef

Zitat:

@Bender842 schrieb am 14. August 2023 um 13:40:13 Uhr:


Und noch eine kf-ka-Frage:

Gibt es beim V70 (I) pro Radseite vorne jeweils nur die eine Einstellung für die Spur/ Sturz, nämlich die am Spurstangenkopf?

Hintergrund ist, dass ich gerade die Querlenker tausche und danach die Spur einstellen lassen möchte. Da bei über 400tkm das alles etwas rostig ist, bereite ich die Einstellmöglichkeiten insoweit vor, dass ich die Gewinde säubere und prüfe, ob sie sich einstellen lassen, sodass das Einstellen nachher in der Werkstatt problemlos geht, ohne grossartig vergammelte Schrauben lösen zu müssen.

Stef

Die Spur wird an der Vorderachse über den Spurstangenkopf eingestellt, genau. Der Sturz wird an der Vorderachse über die beiden Bolzen vom Federbein in den Achsschenkel gehend eingestellt. Bei der Hinterachse ist der Sturz durch die äußeren Lager gesetzt und fest. Nicht einstellbar. Die Spur wird über die beiden inneren Buchsen, welche die Halbachsen miteinander verbinden eingestellt.

Wichtig: Erst Hinterachse, dann Vorderachse einstellen lassen. Viele Werkstätten sagen die HA ist eine Starachse... Dem ist nicht so. Wenn die inneren Lager aber noch die ersten sind hat man natürlich das Risiko, dass Schrauben abreißen wenn die jetzt nach x Jahren gelöst werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen