Der Kurze Frage - Kurze Antwort Thread (kFkA)

Volvo V70 1 (L)

Hallo zusammen,

da ein solcher Thread hier noch zu fehlen scheint und sich sowas in anderen Unterforen recht gut bewährt hat, wollte ich sowas hier auch mal starten🙂

Der Sinn ergibt sich aus dem Titel😉

Ich fange gleich mal an:

Aus der Waschdüse meines 98er V70 kommt nichts, wenn ich den Knopf betätige. Ich höre aber auch absolut nichts, wenn ich das mache.

Frage (um die Fehlersuche zu erleichtern):

Hört man die Pumpe für die Spritzdüse der Heckscheibe denn arbeiten, wenn man den Knopf betätigt?

Beste Antwort im Thema

Ein OT-Thread ist doch etwas völlig anderes.

Wenn du die Intention dieses Threads nicht verstehst, tut's mir leid.

Hast du noch nie beim Schrauben eine kurze Frage gehabt, die viele User ad hoc beantworten können? Ohne dass man jetzt 20Min lang mit öligen Händen irgendwo in 30 verschiedenen Themen nach einer Antwort suchen muss...

Immer diese Foren-Sheriffs.

21360 weitere Antworten
21360 Antworten

Dein Katalysator in Verbindung mit der PP Anlage ist für die Lautstärke verantwortlich.
Die Nachrüstkatalysatoren neigen zum Dröhnen.
So war es bei meinem Elch seinerzeit auch, habe dann sehr zügig einen gebrauchten Original Kat mit der PP Anlage verbaut und seit dem ist der Elch leise

Danke war von mir nur mit gebrauchtem KAT ist ja fast unmöglich weil in Gold aufgewogen gehandelt.
Vor dem Tausch auf die Polar Parts Anlage war schon eine Polar Parts Anlage verbaut, welche in der Kombination mit dem Nachbau KAT super war. Deswegen meine Vermutung mit Produktionsschwankung wohl am Füllmaterial gespart?

Jetzt mal was ganz wildes: Der Lüfterklappenmotor für Umluft dreht nur in eine Richtung. Das McGyuver Poti welches zeitgleich das Zahnrad ist was die Klappe betätigt hat an beiden endpunkten Kontakt. Der Motor dreht bis er Quasi überdreht und hört Irgendwann von alleine auf und Funktioniert erst nach erneuten Motorstart wieder.

Hat hier jemand ne Idee?

Sorry, verstehe ich nicht - "Poti hat Kontakt" ... an beiden Endpunkten. Und dazwischen keinen "Kontakt" ?
Wird das Poti, mit dem nur in einer Richtung laufendem Motor / Antrieb, also auch überdreht ? D.h. Beides rennt x-mal-360° im Kreis rum , bis der Motor dann irgendwann keinen Bock mehr hat ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 11. April 2023 um 23:01:52 Uhr:


Sorry, verstehe ich nicht - "Poti hat Kontakt" ... an beiden Endpunkten. Und dazwischen keinen "Kontakt" ?
Wird das Poti, mit dem nur in einer Richtung laufendem Motor / Antrieb, also auch überdreht ? D.h. Beides rennt x-mal-360° im Kreis rum , bis der Motor dann irgendwann keinen Bock mehr hat ?

Ich hab mal fix einen kurzen Schaltplan gezeichnet.
Auf den beiden Bögen laufen die Kontakte die an dem Zahnrad dran sind. Im oberen Bogen gibts jeweils nur 2 Punkte wo einen "Kontakt" bzw. eine "Brücke" entsteht. Poti war hier leider falsch gewählt. Es entsteht also entweder ein Kontakt zwischen 1 und 2 oder 2 und 4. Normalerweise kann der Motor das Zahnrad auch nur zwischen den beiden Punkten drehen, da das Zahnrad ein passendes Gegenstück hat was das weiterdrehen blockiert. Nimmt man jetzt diesen Deckel ab und verhindert das Blockieren, läuft der Motor weiter bis er keine lust mehr hat. Meiner Meinung nach sollte er das aber nicht tun, sobald Kontakt zwischen 2 Kontakten besteht.

Screenshot_20230411_235600_Samsung Notes.jpg

Moin, ah cool, Danke. Allerdings hat mich diese Verbindung zw. den Endpunkten verwirrt - sollte es nicht so aus sehen ?
Ja; wenn also, wie Du sagt, 'Kontakt' vorhanden (ob nun links. od. rechts-rum) - Motor aus. Dazu müsste dann aber eine Art Relais od. Sonstwas noch aktiviert werden, was dann den Motortrom unterbricht.
Wenn der Motor dauernd läuft, heisst das er 'pendelt' zw. linkem und rechtem (End-)"Kontakt" ständig hin&her, wird also durch irgendwas beim Erreichen dann umgepolt ?

0
1
2

Nehme an, dieser "Kontakt" auf 2-1 bzw. 2-4 Info wird im Steuergerät (STG) ausgewertet und nicht im Klappen-Motor selbst ? Dann könnte dem STG die Masse-Leitung (Nr2) fehlen, es findet keinen Endpunkt und der Motor dadurch eben 'dauerlaufen' ;-).
Oder aber dieser Schleifer hat keinen Kontakt mehr zu den Flächen. :-/

Also im geschlossenen Zustand dreht der Motor zum Anschlag und hört dann auf weil er halt Physisch nicht weiter kann. Im geöffneten Zustand würde er 360° drehen. Die schleifer haben an beiden Endpunkten Kontakt, das habe ich durchgemessen. Ich frage mich ob eine Klappenjustierung hier was bringen könnte?

Schleifer gemessen; wo - am Stecker zum Steuergerät hin hoffentlich - also inkl. Kabel ?
Hmm ... also, im offenen Gehäuse sollte der Motor solange drehen, bis irgendein Zeitlimit in der Steuerung abbricht, falls keine "ENDE"-Info erfolgt. ENDE sollte wohl über die Kontakte kommen - evtl. wird auch abgeschaltet, falls Motorstrom zu hoch wird, wenn das Ding gegen einen mechanischen Endanschlag fährt od. sonstwie blockiert ist, falls er z.B. über die 'Ende-Kontakte' d'rüber fahren sollte.
Das wären die Möglichkeiten, warum der Motor bei offenem Gehäuse recht lange läuft -> keine mechan. Anschläge (links / rechts) und, durch irgendwas verursacht, keine "Kontakte-geschlossen"-Info im Steuergerät angekommen.

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 12. April 2023 um 11:37:53 Uhr:


Schleifer gemessen; wo - am Stecker zum Steuergerät hin hoffentlich - also inkl. Kabel ?
Hmm ... also, im offenen Gehäuse sollte der Motor solange drehen, bis irgendein Zeitlimit in der Steuerung abbricht, falls keine "ENDE"-Info erfolgt. ENDE sollte wohl über die Kontakte kommen - evtl. wird auch abgeschaltet, falls Motorstrom zu hoch wird, wenn das Ding gegen einen mechanischen Endanschlag fährt od. sonstwie blockiert ist, falls er z.B. über die 'Ende-Kontakte' d'rüber fahren sollte.
Das wären die Möglichkeiten, warum der Motor bei offenem Gehäuse recht lange läuft -> keine mechan. Anschläge (links / rechts) und, durch irgendwas verursacht, keine "Kontakte-geschlossen"-Info im Steuergerät angekommen.

Ja gemessen am Stecker.
Gut, Mechanische Anschläge ist ja jetzt nicht das Problem. Wenn ich das Zahnrad einsetze, alles schließe und den Stecker anschließe dann dreht sich der Motor genau einmal bis er nicht weiter kommt weil Mechanischer Anschlag. Es erfolgt kein Impuls das der Motor in die andere richtung drehen soll. Ich werde jetzt mal die Klappenjustierung über Delphi ausprobieren und wenn das nicht Klappt tausch ich mal den Motor aus.

Ich merke gerade dass ich die Klappe gar nicht Justieren kann weil der Wagen gar keine Klimaautomatik hat sondern nur die einfache Klimaregelung. Mhhh was mach ich denn jetzt nur

Moin wieder, hmm .. "einfache" Regelung ? Geht es um den V70 od. 99er-850 ?
Edit: habe mal beim 95er-850 geblättert und 'Handbediente Klima....' (MCC) entdeckt (war mir bisher noch garnicht aufgefallen ;-) ).
Dort ist nur dieser Motor vorhanden, keine spezielle Steuerung noch davor.
An Pin1 geht via J-Relais 2/39 (das zur Motorraum-Mitte hin) und nachfolgende Nr.31-Sicherung
Pin4 Masse
Pin3 hat dann den Umluft-Schalter (erhält auch Saft via der 31er Sicherung)
Pin2 wird offensichtlich nur mit Spannung versorgt, falls Gebläse auf 'Vollgas', was ein Relais (2(24( zusätzl. schltet, dass den Lüfter eben auf "max" = an Batteriespannung legt. Hat also mit dem Stellmotor nix zu tun.

Sehr komisch - scheint so zu sein, dass der Stellmotor automatisch zurück läuft, falls man den Umluftschalter einfach nur ausschaltet.
Das Ding muss also eine interessante zusätzliche 'Kontakte-Orgel' integriert haben, die dann bis zum anderen Endanschlag (= keine Umluft) umpolt, wenn keine Spannung mehr vom Schalter kommt. Über Si31 erhält der Stellmotor ständig Saft - wenn Zündung auf I od. II .

Oha - war wohl etwas zu langsam am Schreiben .. V70 MJ98 - das scheint dann evtl. nicht sooo weite weg von meinem eben beschriebenen Schaltplan zu sein ? ;-)

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 13. April 2023 um 17:58:40 Uhr:


Moin wieder, hmm .. "einfache" Regelung ? Geht es um den V70 od. 99er-850 ?
Wenn in jedem Fall eine Elektronik-Steuerung die Umluftklappe bewegt, wäre vllt. mal ein Steuergerät-Reset (ausbauen - 'ne Weile warten - einbauen) mal 'ne Idee.
Wenn es aber eine reine Relais-Steuerung wäre, hilft das wohl nicht.

Ist ein 98er V70. In Delphi kann ich ECC auslesen. Vorhin hab ich n Bild gesehen welche Klappen wo vorhanden sind und da der Wagen keine 2 Zonen Klimaautomatik hat, gehe ich von einer Klappe im ganzen Wagen aus und das wäre dann eine MCC

... war gerade mal weg, nun wieder da ... da fiel mir ein, es wäre 'ne Möglichkeit, dass der Umluft-Schalter ständig Kontakt geben könnte - auch wenn 'optisch' ausgeschaltet. Evtl. ist Kontakt-technisch innerlich irgendwas zusammengebacken :-/ . So läuft er nur in eine Richtung - "geschlossen".
Das kann man ja messen - zw. 3(Schalter) und 4(Masse).
Falls keine Nummerierung zu sehen: wenn man die Kontate rechts unten in der Ecke hat, ist Pin 1 rechts oben - links oben Pin3 und rechts unten Pin2 - entspr. li.-unten Pin4.
Pin 1 hat bei Zündung I od. II 'Saft' und Pin4 nur wenn bei Zündung Gebläseregler auf "max." steht.
Übrigens ist das Stellmotor-Symbol mit einem Transistor-Symbol gezeichnet, also ist dort noch 'ne Schaltung integriert, die u. Umst. das eigentl. Übel darstellen könnte ;-) .

Also um hier jetzt mal ein ende zu finden: Wir haben den Motor jetzt getauscht und nun Funktioniert wieder alles wie es sein soll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen