Der Klavierlack der Mittelkonsole
Hallo zusammen,
nach gut einer Woche Fahrt und 1.500km habe ich mich heute mal ans Säubern gemacht. Dabei ist mir aufgefallen, dass im Klavierlack der Mittelkonsole schon feine Kratzer sind ?? und das bei absolut schonendem Umgang. Die Oberfläche ist wohl doch nicht so kratzbeständig wie ich mal gelesen habe. Zudem sieht man überall gleich die Datschen drauf.
Frage: gibt es irgendein Mittel, wie beispielsweise eine "Versiegelung" oder Ähnliches, mit der man die Oberfläche behandeln kann, um sie besser zu schützen?
Grüße und schönen Abend.
Michael
Beste Antwort im Thema
Die zwei bescheuertsten Erfindungen im Innenraum sind Softtouch und Klavierlack. Deshalb hab ich meine Konsole gestern ausgebaut und mit Folie überzogen. Gewählt hab ich schwarze gebürstete Aluoptik. Vergleichbar mit der Silberoptik an den Türen und am Amaturenbrett. Ausbau geht ja super.
394 Antworten
Zitat:
@e220stein schrieb am 9. Februar 2017 um 11:44:24 Uhr:
Anbei nochmal die Chinalösung. Ich finde diese weiterhin sehr ansehnlich und das Teil passt perfekt und ist sehr unempfindlich...
Diese Teile für die Mittelkonsole habe ich jetzt auch in Alu-Optik gefunden. Wer wagt es mal und zeigt uns, wie das aussieht? Nur Mut. Ich trau mich leider nicht... 🙁
Zitat:
@pgummibaer schrieb am 11. Februar 2017 um 08:31:40 Uhr:
Ich weiss nicht. Das Teil sieht mir zu "glatt" aus. Etwas Struktur wär schön ganz schön.
Mir gefällt es so, wie es dort abgebildet ist auch nicht. Es sieht sehr künstlich aus. Deswegen möchte ich ja hier jemanden ermutigen, es bei seinem 213er zu installieren, damit wir uns alle das mal in Ruhe anschauen können. 😎
Habe mich auch bewusst für die Carbonlösung entschieden. Das Alu sieht, wie du sagst, zu glatt aus... das gab es mal bei BMW so. Hat mir nicht gefallen...
Ähnliche Themen
Dazu muss aber halt alles auseinander genommen werden, oder? Und das ist sicherlich auch nicht ganz billig?
Zitat:
@e220stein schrieb am 12. Februar 2017 um 16:27:49 Uhr:
Dazu muss aber halt alles auseinander genommen werden, oder? Und das ist sicherlich auch nicht ganz billig?
Den qm gibt es bei amazon }> schon für 25 EUR. Die Folie hat Luftkanälchen und lässt sich trocken verkleben. Mit ein bisschen Geschick kriegt man das hin, ohne alles auseinander bauen zu müssen. Bin echt am Überlegen, das mal zu versuchen.
Irgendwie armselig für ein 70.000-Euro-Auto hier keine haltbareren Nano-Carbon-Irgendwas-Technik anzubieten und auch keine zumindest "pflegeleichte" Alternative im Talon zu haben. Ein No-Go das den Wiederverkaufswert selbst bei pfleglich behandelten Gebrauchtfahrzeugen doch unvorteilhaft beeinflusst!
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 12. Februar 2017 um 17:53:42 Uhr:
Irgendwie armselig für ein 70.000-Euro-Auto hier keine haltbareren Nano-Carbon-Irgendwas-Technik anzubieten und auch keine zumindest "pflegeleichte" Alternative im Talon zu haben. Ein No-Go das den Wiederverkaufswert selbst bei pfleglich behandelten Gebrauchtfahrzeugen doch unvorteilhaft beeinflusst!
Das kann man doch alles rückstandsfrei entfernen, wenn es nicht gut aussieht, man die Nase davon voll hat oder den Wagen zurück gibt / verkauft.
Mann braucht da nichts auseinander nehmen
Hab schon einiges selber Foliert
Das sind spezial Folien mit Luftkanäle und ist gar nicht so schwer wie mann es sich denkt.
Zitat:
@Foto-Dirk schrieb am 12. Februar 2017 um 17:56:09 Uhr:
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 12. Februar 2017 um 17:53:42 Uhr:
Irgendwie armselig für ein 70.000-Euro-Auto hier keine haltbareren Nano-Carbon-Irgendwas-Technik anzubieten und auch keine zumindest "pflegeleichte" Alternative im Talon zu haben. Ein No-Go das den Wiederverkaufswert selbst bei pfleglich behandelten Gebrauchtfahrzeugen doch unvorteilhaft beeinflusst!Das kann man doch alles rückstandsfrei entfernen, wenn es nicht gut aussieht, man die Nase davon voll hat oder den Wagen zurück gibt / verkauft.
Ich meine die Originaloberflächen von Mercedes in allen aktuellen Modellen, A-, C- und E-Klasse. Warum soll ich in einem Auto das in "richtigen Geld" rund 1,000.000,-- österreichische Schillinge kostet herumbasteln müssen?
Dieser Klavierlack ist einfach modischer Mumpitz. Jeder, der mal eine dieser Bang & Olufsen Stereoanlagen in den 90ern hatte, der weiß das. 😉
Ich frage mich sowieso woher die Idee mit dem Klavierlack kam. In der C-Klasse gibt es die Option mit dem Holz von Anfang an und in der S-Klasse sowieso. Das sah man doch sofort, dass der Klavierlack in Kombination mit anderen Hölzern einfach no-go ist. Und jetzt nach einem Jahr Produktion wird das geändert und die bisherigen Käufer stehen dumm da.
Mir gefällt das Interieur so wie es ist. Wäre die Mittelkonsole auch aus Holz, würde die schöne hölzerne Designlinie optisch irgendwie zerstört. Das war wohl auch der Grund, warum sie ursprünglich schwarz blieb. Ich finde, sie sieht auch so edel aus. Die Oberfläche soll ja höherwertig sein, als in der C-Klasse. Was die Kratzempfindlichkeit anbelangt, kann ich noch nichts sagen. Dafür ist meiner noch zu jung....
Leute das Hauptproblem sind diese Microfasertücher! Die sind unglaublich scharf und machen deshalb so toll sauber. Einmal damit trocken über den "Kalvierlack" poliert und die Oberfläche ist im Eimer. Leider lotst MB das Tuch ja schon per Bedienungsanleitung ins Auto, wo man es angeblich für die Verkleidungsteile braucht. Klar, diese sind weicher und nehmen keinen Schaden. Warum also nicht auch mal schnell damit über den "Kalvierlack" wedeln? Und schon ist's passiert.