Der Klavierlack der Mittelkonsole
Hallo zusammen,
nach gut einer Woche Fahrt und 1.500km habe ich mich heute mal ans Säubern gemacht. Dabei ist mir aufgefallen, dass im Klavierlack der Mittelkonsole schon feine Kratzer sind ?? und das bei absolut schonendem Umgang. Die Oberfläche ist wohl doch nicht so kratzbeständig wie ich mal gelesen habe. Zudem sieht man überall gleich die Datschen drauf.
Frage: gibt es irgendein Mittel, wie beispielsweise eine "Versiegelung" oder Ähnliches, mit der man die Oberfläche behandeln kann, um sie besser zu schützen?
Grüße und schönen Abend.
Michael
Beste Antwort im Thema
Die zwei bescheuertsten Erfindungen im Innenraum sind Softtouch und Klavierlack. Deshalb hab ich meine Konsole gestern ausgebaut und mit Folie überzogen. Gewählt hab ich schwarze gebürstete Aluoptik. Vergleichbar mit der Silberoptik an den Türen und am Amaturenbrett. Ausbau geht ja super.
394 Antworten
Ich empfehle diese Brillentücher, die man im Etui mitgeliefert bekommt. Keine Mittel, nur warmes Wasser.
Diese Mittelkonsole ist für mich DER Grund, noch keinen neue E zu bestellen. Dieser Plastikmist kommt mir nicht unter. Mein W212 hatte da noch Holz und auch in der S-Klasse ist diese Klappe ja in Holz zu haben. Diese Plastikklappe sah schon im Showroom schlimm aus. Voller Tatschen, voller Saub und sobald man sie reinigt hat man sich Kratzer reinpoliert. Schlimm.
Zitat:
@laurooon schrieb am 16. Februar 2017 um 08:06:50 Uhr:
Diese Mittelkonsole ist für mich DER Grund, noch keinen neue E zu bestellen. Dieser Plastikmist kommt mir nicht unter. Mein W212 hatte da noch Holz und auch in der S-Klasse ist diese Klappe ja in Holz zu haben. Diese Plastikklappe sah schon im Showroom schlimm aus. Voller Tatschen, voller Saub und sobald man sie reinigt hat man sich Kratzer reinpoliert. Schlimm.
Ja so ist es,
ich gehöre auch zu denen, die das vom E-Klasse Kauf abgehalten hat, nachdem ich viele C-Klasse Modelle bereits diesbezüglich in sehr negativem Zustand erlebt habe.
Aber es sind nur wenige Kunden so penibel, denn weder die Optik noch die Empfindlichkeit oder der vorausschauende Gedanke zur Pflege, hat bisher einen E-Klasse Besitzer vom Bestellen abgehalten. Leasing-Kunden u. Dienstwagenfahrer sind angesichts von nur 2-3 Jahren, sowieso diesbezüglich unempfindlicher, als wenn es ein mühsam zusammengespartes eigenes Auto für die nächsten 15 Jahre ist.
Sehr erfreulich, das das Gemeckere der Kunden u. auch das der Verkäufer innerhalb von nur 12 Monaten entsprechend von Daimler mit einer Lösung umgesetzt wurde u. in Kürze ja das Elend nicht mehr sein muss. Und dann sicherlich ein Großteil der Kunden auch gerne die neue Wahl eines Zierteils, statt schwarzem Plastik, in Anspruch nimmt. Somit wird es auch für Gebrauchtwagen u. Leasingrückläufer etwas, leichter wieder einen neuen Besitzer zu finden. Denn ob ein Zweitbesitzer bei einem jungen Stern genauso tolerant ist, wenn das Interieur so sichtbar "gebraucht" aussieht, spielt dann eine Rolle bei der Nachfrage für E-Klasse Modelle mit Klavierlack Mittelkonsole.
Moment, bedeutet das, das es schon offiziell ist, das Mercedes hier etwas machen WIRD? Ich dachte, die lassen sich erstmal bis zum Facelift Zeit damit.
Unverständlich finde ich, das man nicht von Beginn an daran gedacht hat. Da hätte ich als Projektmanager für Fahrzeuginterieur schon lange Alarm geschlagen. Bei der S-Klasse macht man es richtig und bei der E-Klasse 2016 verkehrt?
Noch etwas, was ich als SEHR ärgerlich empfinde, was aber etwas offtopic is. Die Sternfrage!
Stern auf der Haube oder Schnullerschnauze? Will man den Stern, muss man zur Exclusive greifen. Will man das Teil im Grill muss es der Avantgarde sein. Eine Änderung dessen ist nachher nicht mehr möglich, weil man den Grill nicht einfach tauschen kann. Frontschütze hat eine ganz andere Form. Und Stern auf der Haube UND Schnullerschauze sieht sch... aus.
Ich merke in den Gebrauchtwagenportalen mehr und mehr, das sich wohl fast jeder für den Avantgarde entschieden hat. Klassische Mercedes mit Stern werden immer seltener.
Ähnliche Themen
Zitat:
@laurooon schrieb am 16. Februar 2017 um 09:29:36 Uhr:
Unverständlich finde ich, das man nicht von Beginn an daran gedacht hat. Da hätte ich als Projektmanager für Fahrzeuginterieur schon lange Alarm geschlagen. Bei der S-Klasse macht man es richtig und bei der E-Klasse 2016 verkehrt?
Es wurde sehr wohl von Beginn an daran gedacht, man hat sich aber dagegen entschieden.
Zum einen aus Design Gründen, weil zu der Projektzeit der neue Slogan "sinnliche Klarheit" nicht mit soviel "Holz in der Hütte" vereinbar war. Und zum anderen, der Interieur Unterschied zur S-Klasse absichtlich gewahrt bleiben sollte. Die E-Klasse war bei Erscheinen deutlich moderner als das Flagschiff, dann sollte sie gleichzeitig nicht auch innen genauso opulent wirken. Deshalb ist z.B. auch bei der C-Klasse weniger bzw. gar kein Holz Zierelemt am Instrumententräger "erlaubt", um einen sichtbaren Klassenunterschied zur E-Klasse zu bewahren.
Der Klassenunterschied wird ab Sommer zusätzlich mit dem neuen Lichtdesign verstärkt, wo die S-Klasse 3 LED Fackeln bekommt, die E-Klasse hat 2 u. die C-Klasse nur eine.
Zitat:
@Protectar schrieb am 16. Februar 2017 um 08:28:16 Uhr:
[Sehr erfreulich, das das Gemeckere der Kunden u. auch das der Verkäufer innerhalb von nur 12 Monaten entsprechend von Daimler mit einer Lösung umgesetzt wurde u. in Kürze ja das Elend nicht mehr sein muss.
Denkst Du, dass hier erst im Nachgang und aufgrund von negativen Feedback eine Lösung implementiert wurde ?
Ich vermute, dass hier mal wieder Produktionshochlauf > Angebotsvielfalt im Vordergrund stand. Nach den Lieferengpässen bei dem offenporigen Holz in im C und GLC wollte man die Zulieferer hier wahrscheinlich nicht zum Nadelöhr werden lassen.
Ähnlich verhält es sich ja bspws. bei den 4Matic Versionen. Daimler ist sich sehr wohl bewusst, dass hier eine enorme (bei BMW Baureihenübergreifend 50%!) Nachfrage besteht, opferte frühe 4matic Versionen aber ebenfalls einem schnellen Produktionshochlauf..
EDIT:
Hehe, deinen letzten Beitrag habe ich natürlich erst soeben gelesen..
Bei der C-Klasse gibt es in diesem Bereich mehr als genug Holz. Darum ist es ja auch irrwitzitg im Vergleich zur E-Klasse.
Zum Thema "Sinnlichkeit": Es hätte auf jeden Fall als Option angeboten werden müssen. Wenn jemand bereit ist draufzuzahlen, wenn nicht dann hat er halt Klavierlack.
Es kann einfach nicht sein, dass bei der C-Klasse so etwas Stand der Dinge ist und bei der E-Klasse nicht.
Man kann heutzutage inzwischen alles mögliche kombinieren, Exclusive mit Avantgarde z.B., aber es wird einem aufgezwungen aus welchem Material die Mittelkonsole besteht. Und das obwohl man schon für die Exclusive-Line und Holz bezahlt hat.
Ivi
Naja, aber er hat schon recht. Man ärgert sich, bestellt aber trotzdem. Genauso wie bei den ganzen anderen Kleinigkeiten, die manchen mehr und manchen weniger auf den Keks gehen. Im Prinzip wär das für Daimler ein einfaches, die paar Sachen auszumerzen, aber ob deswegen auch nur ein Auto mehr verkauft wird, darf man bestimmt bezweifeln.
Ich würde sogar vermuten, dass die (bestätigte??) Änderung was die Mittelkonsole angeht, weniger mit den bisherigen Kunden zusammenhängt, als mit den Händlern, die dann ab Oktober jede Menge Fahrzeuge mit nicht-mehr-ganz-so-schönen Plastikteilen an ihre Kunden bringen müssen.
Ich gehe davon aus, dass es bald im Zubehör die entsprechenden Holzdekors zum Nachrüsten gibt. Die Mittelkonsole wird sicher nicht verändert werden, so dass nur das Dekor ausgetauscht werden muss.
Zitat:
@The Comander schrieb am 16. Februar 2017 um 09:51:59 Uhr:
Bei der C-Klasse gibt es in diesem Bereich mehr als genug Holz.
Bitte richt lesen,
ich habe bei der C-Klasse vom Instrumententräger u. nicht von der Mittelkonsole gesprochen. Und dort ist aus besagten Gründen kein Holzierteil vorhanden u. auch nicht erlaubt, dort ist immer nur eine quer verlaufende Alu-Look Zierleiste. E-Klasse u. S-Klasse hingegen haben dort eine Holzierleiste. Damit ist auch optisch ein Klassenunterschied gegeben.
Die ersten E-Klasse Modelle mit Zierelement in der Mittelkonsole (ab diesem Frühjahr) sind z.B. All Terrain u. Coupé.
Dieser "Klavierlack" ist jedenfalls der letzte Mist. In C, E oder S-Klasse interessiert nicht. Den Müll findet man in jedem Mazda und Mercedes hätte ich an einer Hand abzählen können, das der Schuss nach hinten losgeht. Das hat mit Sinnlichkeit nichts zu tun, das ist schlecht Murks. Das sieht genau einmal gut aus und zwar auf dem Hochglanzprospekt. Spätestens im Showroom sollten bei jedem Interessent die Alarmglocken leuchten. Auf die Leasingrückläufer in drei Jahren bin ich gespannt. :-/
Bekannte haben ein Steinwayklavier. DAS ist "Klavierlack" im eigentlichen Sinn, also Schleiflack. Sehr dicker Lack, richtig kratzfest, zieht keinen Staub an und Fingertatschen sieht man auch nicht so arg. Sieht aus wie mit flüssigem Öl übergossen. Das ist glaube ich ein Lack mit mehreren Schichten, fast dreidimensional, man kann sich richtig gut darin spiegeln und das Spiegelbild behält sogar die Farben (fast keine Dunkeltönung). Herrlich. Das mit dem Plastikschrott zu vergleichen ist schon frech. Bin heilfroh, das das in meinem W212 noch anders war... Ich hoffe, der fährt noch ein paar Jahre, bevor ich mir einen gebrauchten W213 zulege.
Zitat:
@laurooon schrieb am 16. Februar 2017 um 15:48:37 Uhr:
Bin heilfroh, das das in meinem W212 noch anders war... Ich hoffe, der fährt noch ein paar Jahre, bevor ich mir einen gebrauchten W213 zulege.
Die Sache mit dem Lack, klar, da hast du vollkommen recht. Aber ich sage dir, dass ich lieber mit einem zerkratzten Mittelkonsolenteil im 213er fahre als mit Esche schwarz glänzend im 212er! 🙂
Ich hab offenporiges Holz! :-D Ne, also das Plastikteil stört mich dermaßen (zusammen mit noch ein paar anderen Sachen), das ich noch beim W212 bleibe. Vielleicht steige ich zum Facelift um.
Zitat:
@Foto-Dirk schrieb am 16. Februar 2017 um 15:52:43 Uhr:
Zitat:
@laurooon schrieb am 16. Februar 2017 um 15:48:37 Uhr:
Bin heilfroh, das das in meinem W212 noch anders war... Ich hoffe, der fährt noch ein paar Jahre, bevor ich mir einen gebrauchten W213 zulege.Die Sache mit dem Lack, klar, da hast du vollkommen recht. Aber ich sage dir, dass ich lieber mit einem zerkratzten Mittelkonsolenteil im 213er fahre als mit Esche schwarz glänzend im 212er! 🙂
Absolut einverstanden! Ausserdem war nie die Rede davon, dass es sich um echten Klavierlack handelt. Deswegen heisst es ja "Mittelkonsole in KlavierlackOPTIK". Ich glaube, dass mittlerweile alle realisiert haben, dass vielen diese Ausführung nicht gefällt (ich gehöre nicht zu dieser Fraktion). Warum also immer weiter darauf rumreiten?
Zitat:
Warum also immer weiter darauf rumreiten?
Weil der Thread nun mal dieses Thema behandelt.