Der ID.3 1st Edition im Konkurrenz-Umfeld

VW ID.3 ID.3 (E1)

Wie attraktiv findet ihr den ID.3 First Edition im Vergleich zu den anderen Elektroautos? Für 40000 € (ohne Abzüge, Basis-Variante) sehe ich da:

- Mercedes EQA (ab Dezember?) ca. 150 bis 200 PS?
- BMW i3 170 PS, ca. 39 kWh netto
- Mini Cooper SE Trim XL 184 PS, ca. 29 kWh netto
- Honda e Advanced 150 PS, ca. 32 kWh netto
- Hyundai Kona 204 PS, ca. 60? kWh netto
- Kia e-Niro 204 PS, ca. 60? kWh netto
- Kia e-Soul 204 PS, ca. 60? kWh netto
- Nissan Leaf 217 PS, ca. 56 kWh netto
- Seat ElBorn (später, wie ID.3)

Das Model 3 von Tesla fängt bei ca. 48000 € an. Da muss man doch einiges mehr bezahlen, zumal es wohl auch keine zusätzlichen Rabatte außer Umweltprämie und MwSt-Erlass gibt. Der Ford Mustang Mach E beginnt bei 46300 €, auch etwas darüber, mit 450 km nach WLTP. In Sachen Power wäre der Tesla als Standard Range Plus hier ungeschlagen. Vom Polestar 2 fehlt noch die Basisversion, die ich preislich aber auch deutlich über 40000 € vermute.
Beim ID.3 erscheinen mir Plus und Pro zu teuer, wenn die wirklich 5000 € bzw. 10000 € Aufpreis kosten.

Die Asiaten haben alle Frontantrieb, was mir nicht soo gefällt. Mini und Honda haben einen recht kleinen Akku. Der EQA ist noch völlig offen. Vielleicht kommt er mit 4Matic, aber zu welchem Preis?
Welche E-Autos fehlen noch?
Edit: Der BMW i3 soll zum Jahresende noch einen größeren Akku bekommen, wird dann vielleicht noch attraktiver. Aber ich sehe den ID.3 für mich doch weit vorne.
j.

PS: ID.3 1st Edition Booklet:
https://www.volkswagen.de/.../ID_3_1ST_Pre_Sales_Booklet_DE.pdf

ID.3 Versionen
Beste Antwort im Thema

Ich fahre nun seit fast 16 Monaten ein Model 3 Long-Range. Davor bin ich über 40 Jahre VW gefahren - überwiegend Golf GTI und VR6. Vor ca. 5 Jahren hatte ich meinen ersten Kontakt zu einem Elektroauto und wollte von da an unbedingt eins haben - am liebsten natürlich von VW.

Allerdings wollte ich auch nicht auf die gewohnten Fahrleistungen verzichten. Der e-Golf kahm daher nicht infrage und was Anderes war bei VW noch nicht in Sicht. Eigentlich lief alles auf einen Tesla hinaus, aber das Model S war mir einfach zu teuer und auch zu groß.

Anfang April 2016 konnte man sich dann mit 1000 € für das Model 3 registrieren, welches halbwegs erschwinglich werden sollte und auch von den verheißenen Fahrleistungen vielversprechend war. Gleich am ersten Tag der Reservierungsmöglichkeit habe ich die 1000 € überwiesen, weil frühzeitiges Reservieren mit frühzeitiger Lieferung belohnt werden sollten.

Allerdings konnte dann Ende 2018, jeder der wollte, ein Model 3 ordern, ob reserviert oder nicht. Anfang März 2019 habe ich mein Model 3 in HH abgeholt, und dann doch etwas schweren Hetzens, meinen GTI abgegeben.

Das geilste am Model 3 war natürlich die irre Beschleunigung. Das ist noch mal eine ganz andere Kategorie als im GTI oder R32. An die digitale Bedienung des Mo3 habe ich mich schnell gewöhnt. Allerdings während der Fahrt sollte man die Finger davon lassen. Die Innenraungestaltung ist mir im Vergleich, zu dem von VW gewohnten, zu steril, aber das scheint beim ID3 auch nicht besser zu sein. Die Sitze sind auch nicht VW-Niveau, und die Spaltmaße der Karosserie schon gar nicht. Platz ist im gesamten Auto reichlich vorhanden. Straßenlage und Fahrkomfort sind gut. Nicht so gut ist die Dämpfung der allgemeinen Fahrgeräusche - besonders über 100 Km/h wird es relativ laut.

Es gibt von Tesla immer wieder Updates zur Optimierung des Fahrzeugs. Die letzten Updates beschäftigten sich nur noch mit so banalen dingen wie Computerspielen - eh nicht mein Interesse. Anfangs zickte die Fahrzeugentriegelung bei Annäherung mit dem Smartphone öfter mal rum oder der Bildschirm blieb dunkel. Wenn mal was rumzickte, konnte man das mit einem Fahrzeug-Resett beheben. Heute zickt kaum noch etwas. Im großen und ganzen ist das Mo3 ausgereift, funktioniert problemlos und macht mir eine Menge Spaß.

Müsste ich heute ein neues Auto kaufen, würde ich wieder da Mo3 nehmen. Es gibt noch immer kein anderes Elektroauto auf dem Markt, welches ein so gutes Preis/Leistungs-Verhältnis bietet wie das Mo3. Ich hoffe, dass es von VW irgendwann eine Alternative geben wird, denn ich vermisse die VW-typische Perfektion. Mein Traum wäre ein ID3 R oder GTI - natürlich mit karierten Sitzbezügen.

98 weitere Antworten
98 Antworten

Zitat:

Was machen eigentlich im VW-Konzern die Marken Skoda und Audi in diesem Format/Preis-Segment ?

Skoda Enyaq und Audi Q4 e-Tron.

Naja, die sind bestimmt nicht im ID3 Segment.

Manny

Aber nicht weit weg. Der Skoda soll bei ca. 35.000 € Starten und der Audi bei ca. 40.000 € sagt die Motorpresse.

Zitat:

@MannyD schrieb am 12. Juni 2020 um 18:37:23 Uhr:


Naja, die sind bestimmt nicht im ID3 Segment...

Gemäß thread-start ging es nur um 40k als kriterium...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 12. Juni 2020 um 18:31:05 Uhr:


..
Skoda Enyaq und Audi Q4 e-Tron.

also ID.4-Ableger, der eigentlich ab Basis auch nicht wirklich viel teurer als der ID.3 sein dürfte.

In der Fertigung auch nur eine andere Hülle auf gleichen Batteriekasten bekommt 😉

Die Werbeabteilung bei VW scheint nun aber auf Hochtouren anzulaufen. Auf vielen Onlineportalen sind seit letzter Woche "Tests" (Werbeartikel) zum ID.3 geschaltet worden, die den Wagen nur in den höchsten Tönen loben.

Das es immernoch Softwareprobleme gibt und manche Funktionen irgendwann nachgereicht werden wird zwar erwähnt aber ändert an der Meinung der Tester nichts, stattdessen wird schön relativiert. Fahrzeuge anderer Hersteller werden regelmäßg zerissen, wenn auch nur eine einzige versprochene Funktion nicht vorhanden ist und sei es nur der Zigarettenanzünder....
Bei den Toyota Hybriden wurde z.b. bemängelt, das die nur 180Km/h fahren, beim ID.3 sind 160Km/h völlig ausreichend und man muss ja eh nicht schneller fahren.... wtf ?

Und es fällt auch wieder das gleiche Schema auf. Getestet wird die Pro S Version für fast 50.000€ und geschwärmt was der alles kann aber erwähnt wird nur der Preis der Basis ohne natürlich zu nennen, was da alles nicht enthalten ist !

Und was hat diese Presse/Marketing Kritik mit dem Thema hier zu tun?

Es zeigt wie "relativ" der ID3 im Konkurenzumfeld zu bewerten ist. Zwar unterschwellig aber sehr deutlich. Man muss anscheinend von unbekannten Minderleistungen ausgehen. Stancer ist ja nicht der einzige der beim lesen mitdenkt und sich selbst Fragen stellt.

Aha, "man muss anscheinend von unbekannten Minderleistungen ausgehen"...
Sorry, das hört sich ziemlich seltsam/unspezifisch an.

Zitat:

@Stancer schrieb am 13. Juni 2020 um 14:23:37 Uhr:


Bei den Toyota Hybriden wurde z.b. bemängelt, das die nur 180Km/h fahren, beim ID.3 sind 160Km/h völlig ausreichend und man muss ja eh nicht schneller fahren.... wtf ?

Der ID.3 wird mit E-Autos verglichen, die oft auf 150 begrenzt sind. Das ist schon recht üblich. Der Toyota Hybrid wird mit Verbrennern verglichen (er bezieht seine Energie ja auch komplett aus dem Benzin, nur eben efiizient dank Rekuperation). Diese beiden direkt verglichen ist es dann natürlich unfair.
j.

Es sind die üblichen (unabh. von VW/ID.3) ersten sog. Fahrberichte.
Das sind PR-Fahrten von begrenzter Dauer + PR-Mappe in die Hand (bzw. USB-Stick).
Zu sowas will man ja auch immer wieder geladen werden => wohlwollend in der Formulierung.

Keine Meßwerte und mehr Aufwand + Zeit mit dem Ding beschäftigt, geschweige unmittelbar den Eindruck von diesem in einem Einzel-/Vergleichs-TEST mit Konkurrenz vor Ort dann.

Da wird es schon interessant wen man dazu im Weiteren holt...(!)

Genau so liest sich der Artikel. Spätere Nachlieferung von Funktionen? Welchen?

Zitat:

@pemerdian schrieb am 13. Juni 2020 um 15:09:10 Uhr:


Aha, "man muss anscheinend von unbekannten Minderleistungen ausgehen"...
Sorry, das hört sich ziemlich seltsam/unspezifisch an.

Zitat:

@lex-golf schrieb am 13. Juni 2020 um 16:01:12 Uhr:


Spätere Nachlieferung von Funktionen? Welchen?

demnach 2...

Zitat:

Zwei digitale Funktionen wird Volkswagen nicht mehr rechtzeitig bis zum Verkaufsstart fertig bekommen. So funktioniert die „Augmented Reality“-Einheit für die Windschutzscheibe noch nicht. Damit können wichtige Daten des Navigationssystems für den Fahrer in plastischer Ansicht in die Frontscheibe gespiegelt werden. Außerdem arbeitet der VW-App-Store („App.Connect“) im ID.3 noch nicht.

Wir haben nur zwei von 256 angekündigten Funktionen nicht rechtzeitig geschafft..

https://www.handelsblatt.com/.../25904772.html?...

Was sind denn jetzt wirklich Argumente, um einen Pro S einem Tesla M3 oder Ford Mustang Mach-E vorzuziehen?
Der Karren ist vergleichbar ausgestattet mindestens gleich teuer, dafür verbauen sowohl Tesla als auch Ford die besseren Materialien, bieten ähnliche, teils bessere Technik, fahren weiter, fahren schneller, laden schneller und haben mehr Platz im Kofferraum und dazu noch einen Frunk. Selbstredend dürfen auch immer Fahrer und 4 Fahrgäste mitreisen, was ja beim ID3 Pro S nicht möglich ist.

Das man einen ID3 für 30-40k € bucht, kann ich durchaus noch nachvollziehen, aber jenseits der 40000€ lohnt sich das "Upgrade" zum Tesla oder Ford alle male.

Nicht jeder macht den Unterschied am Preis fest, für mich zählen Funktionen, dann erst der Preis. Was interessiert mich ein Mustang, der für mich wenig übersichtlich ist, nicht in meine Garage passt und in dem ich nicht das transportieren kann, was ich will? Und gefallen tut er mir auch nicht. Daher sehe ich in diesem 40.000 EUR Vergleich wenig Praxisbezug. Und ein rollendes Tablet wie der Model 3 kommt mir nie unter den Hintern, Basta. Damit wird der Bezug auf die 40.000 EUR schon schwieriger.

Manny

Deine Antwort
Ähnliche Themen