Der große TSI-Dauertest-Thread: Eure Kilometerleistung/Mängel?
Hallo an alle TSI-Fahrer,
da der TSI-Motor ja offensichtlich ein Top-Thema hier ist und immer latent die Standfestigkeit des 1.4 Motors angezweifelt wird, möchte ich gerne mal eine Art Langzeitbeobachtung ins Leben rufen.
Bitte deshalb recht zahlreiche Antworten auf folgende drei Fragen (und bitte liebe TDI-Fraktion: einfach mal zuschauen😉)
a. Welchen Motor und welches Baujahr?
b. Welche Laufleistung (Stand aktuell)?
c. Welche Motor(!)mängel sind bisher aufgetreten?
Ich mache mal den Anfang:
zu a. TSI 170 PS, BJ 05/07
zu b. 22 TKM
zu c. keine
Und los geht`s....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Fazit: Software-Probleme werden aufgeplustert, mechanische Hardware-Probleme gibt es keine. Dafür laufen die gleichen "ab x km gehen bestimmt alle TSIs hoch"-Spekulationen neidischer TDI-Fahrer wie vor 2 Jahren... 😁
wo soll was aufgeplustert werden? Wenn Probleme vorhanden sind, müssen diese behoben werden und VW scheint hier aktuell wohl nicht ganz in der Lage zu sein.
Es ist absolut egal ob es sich sich dabei um einen TDI oder TSI handelt und genauso egal ist es, ob die Probleme durch Software oder Hardware hervorgerufen werden, wenn es vom Hersteller keine Lösung für das Problem gibt.
Die Langzeiterfahrung (ab 100tkm) wird es für den TSI wohl erst in ein paar Jahren geben, da braucht sich keiner etwas vormachen, egal ob positiv oder negativ!
Und zum guten Schluss:
@Naflord: bist du neidisch auf jemanden, der einen nagelneuen Porsche für über 100t€ fährt?
Finde es so langsam etwas albern, den anderen immer Neid vorzuwerfen. Auf was soll hier einer neidisch sein? Auf ein (vielleicht nicht mal bezahltes) Auto? Wenn Ihr es immer noch nicht begriffen habt, gebt euren Führerschein lieber ab, es gibt wichtigeres im Leben als Autos 🙄
edit: und nun los, will meinen Balken vollständig rot sehen 😛
1089 Antworten
Hi, und es geht weiter. Beim 3. Werkstattaufenthalt wurde also das Einspritzventil erneuert. Nach 5 Tagen wieder der gleiche Fehler. Nun bereits zum vierten Mal abgeschleppt. Die Werkstatt stellte wieder Ausfall Zylinder 2 fest, nach probeweisem Tausch der Zündkerze vom 2. in den 3. Zylinder, war der Fehler auf den 3. Zylinder verlagert. Also wurde die Zündkerze erneuert und ich bekam mein Auto nach 3Tagen wieder. 2 Tage später wieder der 2. Zylinder ausgefallen. Nun steht er seit 7 Tagen in der Werkstatt. Die meiste Zeit wird auf Rückantwort aus WOB gewartet. Erst wurde auf Druckverlust Zylinder 2 geprüft, dann Zylinderkopf runter, Zylinder 2 gezogen, Zylinder 3 gezogen, nun heute nach 7 Tagen sind alle Zylinder gezogen. Es wurden Bilder gemacht, an WOB geschickt und nun wieder warten auf Rückantwort. Innerhalb von 40 Tagen 21 Tage in der Werkstatt und noch keine Lösung. Den Mietwagen Skoda Fabia darf ich nun schon selbst bezahlen. Hab für das Auto 27.000€ bezahlt.
Zitat:
Original geschrieben von andi0410
Hi,
bis 18.000 km war alles super. Aber nun steht er zum dritten Mal (in 14 Tagen) in der Werkstatt. Motor fängt plötzlich an zu ruckeln, im Display erscheint: Motorstörung Werkstatt. Fahrzeug wird abgeschleppt, erste Reparatur: Zylinder 2 neue Zündspule und neue Zündkerze, alles wieder super. Nach einer Woche und ca. 1200 km selbes Problem. Zweite Reparatur: Zylinder 2 neue Zündspule, Zündkerze und Ventil. Das ganze hat wieder eine Woche gehalten und ca. 1000 km. Nun steht er hier auf Rügen in der Werkstatt (Urlaub). Und was wird gewechselt? Das Ventil vom 2. Zylinder, laut Werkstatt verbogen. WOB besteht auf einen erneuten Austausch (nur) dieses Ventils. Bin gespannt wie es weiter geht. Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen?mfg andi
Zitat:
Original geschrieben von andi0410
Den Mietwagen Skoda Fabia darf ich nun schon selbst bezahlen.
Warum?
Hat der Golf noch Garantie?
Im Kleingedruckten steht, das VW nur die ersten 3 Tage bezahlt.
Zitat:
Original geschrieben von atiz
Warum?Zitat:
Original geschrieben von andi0410
Den Mietwagen Skoda Fabia darf ich nun schon selbst bezahlen.Hat der Golf noch Garantie?
Zitat:
Original geschrieben von andi0410
Im Kleingedruckten steht, das VW nur die ersten 3 Tage bezahlt.
Oh, Danke, das war mir nicht bekannt. Ich hoffe, mein Händler würde sich in einem solchen Fall kulanter zeigen - wenn´s VW schon nicht tut. Bin aber nicht scharf darauf, dies heraus zu finden ...
Update zum Thema:
26.500km, Motor OK, ca. 1l Öl wurde nachgefüllt, seit dem Mechatronik-Wechsel vor wenigen Tkm auch keine Probleme mehr mit dem DSG, mit dem Schiebedach werde ich mich erst im Frühjahr wieder herum ärgern.
Ähnliche Themen
Hallo ,
meine Erfahrungen mit
Golf 5 TSI 122 PS
7- Gang DSG
17500 km
Bj. 9/2008
wie schon berichtet bei 10 800 km wurde der Turbolader getauscht. Heute bei 17500 km
eine Grundeinstellung des DSG durch geführt.
Nach dieser Maßnahme ist endlich wieder ein Anfahren an der Ampel möglich ohne Ruck und
durchdrehen Räder. Das Rucken beim Gasgeben nach Schubbetrieb ist auch beseitigt.
Ich frage mich nur warum nach dieser km-Leistung eine Grundeinstelung notwendig ist.
Bei meinen Garantiereparaturen habe ich noch nie ein Beleg für die durchgeführten Arbeiten
bekommen ist das so üblich bei Garantienleistungen?
Ich werde bei diesem "zuverlässigen" Golf auf jedenfall eine Garantieverängerung machen.
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von hadi81
Hallo zusammen,jetzt mal kurz mein Zwischenbericht:
- TSI 170 PS DSG
- 60.000 km
- Erstzulassung 11/2006Grundsätzlich keine gravierenden Probleme. Vor 1 Jahr wurde noch während der Garantiezeit ein neues Lederlenkrad verbaut (*freu*), weil plötzlich Schleifgeräusche beim Lenken aufgetreten sind und diese nur mit einem Komplett-Tausch behoben werden konnten.
Leider tritt beim jetzt in letzter Zeit (ca. 3-4 Monate) häufig ein Ruckeln zwischen 3.000 und 4.000 U/min auf und dann ist nicht die volle Leistung abrufbar. Zudem störts beim Beschleunigen. Ich hoffe, dass nun beim nächsten Service, das bald ansteht, dieses Problem mit Software-Update behoben werden kann oder muss ich gar mit einer größeren Reparatur rechnen?
lg
Hadi
Update:
Werkstattbesuch hat mit dem Tausch vom Magnetumschaltventil geendet. Kostenpunkt EUR 115,-
Turbo hat gott sei Dank nicht den Geist aufgegeben. Somit kann ich den positiven Zwischenbericht bestätigen.
140 PS TSI (GT Sport): Seit 28.000 km pfeift mein Kompressor deutlich lauter als bisher. Zwar geil, aber ist das normal? Rein subjektiv kommt die Leistung jetzt etwas brutaler und die hier viel diskutierten, üblichen TSI-Probleme wie Beschleunigungsverhalten, Denkpause beim Losfahren etc. kommen mir jetzt weniger vor.
Bei uns pfiff auch irgendwas lauter als sonst, aber es war der Turbolader. Der hat sich komplett zerlegt. Kontrollier mal ganz schnell deinen Ölstand und halt mal die Hand hinter den Auspuff ob da Öl rauskommt und ob die Abgase mehr stinken als sonst. Bei uns kam Turbolader, Ladeluftkühler und Katalysator neu. Gut daß noch Garantie drauf war. Nach 20.000 km Turbolader platt ist schon ein schlechtes Zeichen. Also VW ist auch nicht mehr das was es mal war. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Markus_1981
Nach 20.000 km Turbolader platt ist schon ein schlechtes Zeichen. Also VW ist auch nicht mehr das was es mal war. 🙁
Stimmt, beim Käfer konnte das nicht passieren. 😉
Guten Abend / Nacht...
mein TSI hat bald 60.000 km auf dem Buckel, ich muss dazu schreiben das ich sehr viel Autobahn fahre, mit zum Teil extremen Distanzen. Ich bin wirklich sehr sehr zufrieden.
Ich hatte den Guten ordentlich eingefahren (nie über 3000 U/min) und ich fahre bis heute immer den Turbo mindestens 10 km warm.
Mein TSI macht zum Teil 240 kmh (laut Tacho) und wenn ich von der Schweiz nach Mitteldeutschland fahre (ca. 600 km am Stück ohne grosse Pausen) dann sind im Schnitt 160 - 180 kmh kein Problem.
Selbst der Ölverbrauch ist extrem minimal.
Ich kann nicht verstehen wieso so viele Leute hier einen Turboschaden haben?!?
Entweder habe ich riesen Glück oder einige wissen hier nicht wie man mit einem Turbomotor umgeht.
Leider steht mein Guter zur Zeit beim Lackierer da der Lack von VW wirklich für den Ar*** ist. Nach nicht mal 2 Jahren wird meine Front inklusive Motorhaube, mein Heck und die rechte Seite lackiert.
Nie wierde BMP sonst immer wieder TSI 😉
Zitat:
Original geschrieben von pierreonline
Guten Abend / Nacht...mein TSI hat bald 60.000 km auf dem Buckel, ich muss dazu schreiben das ich sehr viel Autobahn fahre, mit zum Teil extremen Distanzen. Ich bin wirklich sehr sehr zufrieden.
Ich hatte den Guten ordentlich eingefahren (nie über 3000 U/min) und ich fahre bis heute immer den Turbo mindestens 10 km warm.
Mein TSI macht zum Teil 240 kmh (laut Tacho) und wenn ich von der Schweiz nach Mitteldeutschland fahre (ca. 600 km am Stück ohne grosse Pausen) dann sind im Schnitt 160 - 180 kmh kein Problem.
Selbst der Ölverbrauch ist extrem minimal.
Ich kann nicht verstehen wieso so viele Leute hier einen Turboschaden haben?!?
Entweder habe ich riesen Glück oder einige wissen hier nicht wie man mit einem Turbomotor umgeht.
Leider steht mein Guter zur Zeit beim Lackierer da der Lack von VW wirklich für den Ar*** ist. Nach nicht mal 2 Jahren wird meine Front inklusive Motorhaube, mein Heck und die rechte Seite lackiert.
Nie wierde BMP sonst immer wieder TSI 😉
Herzlichen Glückwunsch,
zu deinem Lader ich möcht mal behaupten es liegt zu 100% nicht an meiner Fahrweise.Mein 10 Jahre
alter A4 hat 270000km runter und immer noch den 1.Lader drin.
Ich behaupte es liegt an der bescheidenen VW Qualität wenn an meinem TSI nach knapp 11000km der Lader hin ist.
Was hatte der Lack für Probleme?
Hallo
1,4 TSI
90KW
Bj.10/2008
~ 18000 KM, bei mir ~ 8000 KM seit Juli 2009
Kein ÖL - Verbrauch
Kein Kühlwasser - Verbrauch
Keine merkwürdigen Geräusche
Immer schön warm fahren.......
Das Auto macht richtig Spaß, habe mit knapp "50" nochmal richtig Spaß am Autofahren bekommen
Jo
dann auch nochmal ein Update:
103kW TSI GT Sport 01/2008
Letzte Woche erste Inspektion bei 29.999km und absolut keine Schwierigkeiten mit dem Fahrzeug.
Bisher etwa 0,8l Öl nachgefüllt und etwas Kühlwasser.
Lediglich die Sitzwange der Topsport-Sitze lässt das Fahrzeugalter ansatzweise erahnen und die Waschdüsenabdeckungen
der Xenons sind nicht so solide eingepasst wie beim Vorgänger A3 8P, was man bei Candyweiss durchaus sehen kann.
Aber diese Kleinigkeiten zeigen ja, dass nichts wirklich essentielles stört, vermutlich hätte ich mir die 435 EUR für die LifeTime sparen können....
Hi
TSI 170 PS 12/07 GT Sport
Mängel:
Knarzenproblem wie immer, dazu noch 2 Softwareupdates, Motorlüfter defekt, bei 24tkm erster Turboschaden, starke Windgeräusche an Fahrer und Beifahrertüre, Turboumluftventil defekt und wie ich auf meiner letzten Fahr bemerkt habe hab ich wieder ein "Rassel" Geräusch im Motorraum beim Gas geben--->vermutlich zweiter Turboschaden(kenn ich das Geräusch 🙂...... und das Gerade mal nach 3000km
Morgen Gleich mal zu VW.
Also ich mag eigentlich das Auto aber das ist jetzt der vierte Mangel (Leistungsverlust/Turboproblem)
1. sporadischer Leistungsverlust-->SoftwareUpdate
2. Turboschaden bei 24TKM
3. Leistungsverlsust-->Turboumluftventil defekt
4. vermutlich zweiter Turboschaden(wird sich nächste Woche klären) wenn ja dann will ich das Auto wandeln.
Hallo liebe Leute,
jetzt muß ich auch mal meine Mängel loswerden. Sind ja nicht unerheblich. Ich beschreib aber nur die Mängel die mit dem Motor zusammenhängen.
a) Golf V Tour 1,4 TSI 140PS 6-Gang, Baujahr 03/2007
b) Laufleistung ca. 57000 km, Verbrauch (wenn er normal läuft) 6,5-7 Liter/100 km
c) 06/07: 4200 km Update Motorsteuergerät: Besseres Ansprechen des Kompressors. War auch so :-)
10/07: 11200km Update Motorsteuergerät: Grund der selbe wie oben.
02/08: 19000 km Bei extremer Kurzstrecke von 2-3km bei winterlichen Bedingungen teilweise heftiges Rucken und Bocken nach den ersten 2-3 Beschleunigungsphasen. Dann ruhig. Maßnahme: Software-Update Motorsteuergerät. Anfänglich gut, dann wieder gleich schlecht.
03/08: 21000 km wieder Software-Update Motorsteuergerät wegen dem oben genannten Fehler. Immer noch nicht weg.
04/08: 22000 km Wechsel der Einspritzdüsen gegen modifizierte Version. Nach der Abholung beim Händler gelbe Warnleuchte Motorsteuerung. Wieder zurück gefahren, ausgelesen und es war irgendein Poti defekt. Wurde dann gerichtet. Ruckeln und Bocken immer noch. Es wurde dann wärmer und seitdem kein Ruckeln mehr.
06/08: 27000 km Update Motorsteuergerät. Es sei eine verbesserte Variante vorhanden.
08/08: 30500 km 1. Kundendienst, Polenfilter *gg gewechselt. Maßnahme 24M3 durchgeführt, sprich Update Motorsteuergerät. Soll besseren Kaltlauf haben. Hab nicht viel davon gemerkt. Bis auf dass ich seit dem ein leichtes vibrieren nach dem Kaltstart hab. Stört mich aber nicht.
03/09: 44000 km Knarzgeräusch im Bereich Mittelkonsole beim Beschleunigen. Unterbodenverkleidung scheuerte am Schaltgestänge.
06/09: 49500 km Leistungsverlust im Turbobereich. Abblasgeräusch beim Schalten unter Vollast. Klang wie ein Poppup-Ventil :-) Umluftventil vom Turbo defekt. Wurde dann gewechselt. Danach fehlende Leistung im Kompressorbereich (eit dieser Reparatur lief er nie mehr so wie zuvor.
07/09: 50000 km Krachgeräusche beim Runterschalten in den 2. Gang. Synchronringe 2. Gang wurden auf Kulanz gewechselt.
07/09: 50500 km Software-Update Motorsteuergerät wegen oben genanntem Leistungsverlust. Danach nach längerer Fahrt wieder Leistungsverlust im Kompressorbetrieb, zeitweise enorm (80km/h, 6. Gang, kaum Beschleunigung). Dadurch auch Mehrverbrauch von bis zu 1 Liter.
08/09: 52000 km Zurückflashen der Motorsteuerungssoftware auf den alten Stand von der Maßnahme 24M3 (Software-Nr. 2985) da die aufgespielte Software 4336 fehlerhaft war. Danach Leisung besser, aber nie mehr so wie vor dem Wechsel des Turboumluftventils. Es fehlt etwa 20-30% Leistung beim untertourigen Beschleunigen z. B. aus Ortschaften im 5. Gang. Auch wenn man den Motor mal im 2. Gang bis an den roten Bereich dreht quält er sich dahin.
Der Freundliche meinte es komme ein neues Update so Ende September '09. Jetzt haben wir November und es kommt nichts.
10/09: 57000 km Wenn die Temperaturen jetzt niedriger werden habe ich festgestellt, dass er besser zieht und auch nicht mehr so viel verbraucht. Aber er zieht immer nocht etwas schlechter wie vor dem Ventilwechsel und Verbraucht immer noch ein bißchen zu viel.
Der Freundliche konnte letzte Woche nichts feststellen. Er zog relativ gut und es gab keine Fehlereinträge und die Meßwerte sind auch ok.
Ich soll jetzt vorbeikommen wenn er wieder schlecht ziehen sollte. Vll bei höheren Temperaturen. Davon haben wir ja im baldigen Winter ja so viel. Vll gibt es sich ja auch wieder.
Oder hat jemand von euch ein ähnliches Problem und weiß Abhilfe?
Alles in allem finde ich das Motorkonzept grandios. Genialer Durchzug bei wenig Verbrauch. Nur die Fehler, der Umgang damit und die Maßnahmen die VW anwendet sind einem Produkt für 25000 Euro nicht gerechtfertigt. Ich habe diesen hohen Preis bezahlt und darf alle 2 Monate wegen einem anderen Schei.. in die Werkstatt.
Finde ich nicht ok.
So, jetzt hab ich genug geschrieben.
Tobi