Der große Insignia-Ecoflex-Spekulations-Thread
Moin,
ich glaube so etwas gibt es hier noch nicht, daher eröffne ich mal das Rätselraten um diesen Motor, der für Opel vermutlich wichtiger werden wird, als den Ingenieuren das zur Zeit der Planung bewusst war.
Was erwartet uns also? Ein revolutionäres Konzept? Ein altbewährtes Konzept, welches dennoch funktioniert oder eine "Mogelpackung" mit auf NEFZ gepolten Verbrauchswerten, die in der Praxis nicht wirklich zu erreichen sind...? (Sowas soll's ja geben😉)
Man munkelt, der Ecoflex solle auf dem 2.0 CDTI Motor mit 160Ps basieren und einen Verbrauch von nur 5L/100Km haben.
Das man die Opeldiesel auf 5 Liter fahren kann ist bekannt und kein Problem, allerdings benötigt man dafür eine sehr disziplinierte Fahrweise und ein geeignetes Streckenprofil. Nicht umsonst sind die Dieselverbäuche laut Werksangabe höher angesetzt.
Wenn der Ecoflex nun unter "normalen" Fahrbedingung i.d.Tat 5 Liter verbrauchen sollte, so würde man bei diesen Fahrleistungen in BMW-ähnliche Regionen vorstoßen. Das wäre für Opel ein deutlicher Schritt nach vorne und würde den kommenden Ringkampf "Insignia vs. Passat" und auch das Opel-Image sicherlich sehr positiv beeinflussen.
Die Variante mit der Mogelpackung kann ich mir nicht recht vorstellen, da Opel mit dem Insignia vieles richtig zu machen scheint. So eine Aktion wäre ein ziemlicher Schuss ins Bein, daher schließen wir das mal wohlwollend aus. Sollte das zutreffen, kann man sich darüber an geeigneter Stelle im Forum sicherlich genug aufregen.
Möglichkeit Nr.1: Opel hat den 160Ps Diesel mit einer Start-Stopp-Automatik ausgerüstet und ihm eine Bremsenergie-rückgewinnungsanlage spendiert.
Bewährtes (BMW)-Konzept, wäre nicht das Schlechteste sag ich mal.
Möglichkeit Nr.2: Man hat es tatsächlich geschafft, einen serienreifen Diesel(mild)hybrid zu bauen.
Auf der GM-Seite heißt es schlicht:
GM-Hybridsystem.
Das GM Hybridsystem schaltet im Stillstand den Motor ab. Sobald der Fahrer den Fuß von der Bremse nimmt, läuft der Motor wieder. Im Schiebebetrieb oder beim Bremsen gewinnt der Generator Energie zurück uns speist diese in eine Batterie ein. Benötigt der Fahrer zusätzliche Leistung, beispielsweise zur Beschleunigung, sorgt der Elektromotor für eine Verstärkung des Drehmoments.
GM setzt dabei auf den riemengetriebenen Starter-Generator BAS (Belt Alternator Starter). Diese Lösung ist besonders kostengünstig, da viele bestehende Komponenten weiter genutzt werden können, zudem ist der BAS gewichts- und platzsparend. Am effizientesten arbeitet das System im Stadtverkehr mit häufigen Brems- und Beschleunigungsvorgängen. Hier lassen sich bis zu zehn Prozent Sprit sparen.
Es fällt auf, dass hier (bewusst?) auf eine Spezifizierung des Verbrennungsmotors verzichtet wurde. Evtl. ist da was im Busch🙂
Möglichkeit 3: Die Diesel-Story ist eine Ente und beim Ecoflex handelt es sich um den 1,6TNG, welcher ja nächstes Jahr debütieren soll.
Diese Möglichkeit wäre natürlich Prestigeträchtig und Opel würde seine deutsche Marktführerschaft in diesem Bereich festigen, allerdings ist fraglich, wie erfolgreich dieses Modell sein wird. So effektiv diese Motoren auch sind, das Tankstellennetz lässt immernoch zu wünschen übrig und grade Vertreter usw., für die der Ecoflex bei 150Ps Leistung besonders interessant wäre, wären mit so einem Fahrzeug recht eingeschränkt, von Auslandsfahrten ganz zu schweigen.
Möglichkeit 4: Die Diesel-Story ist immernoch eine Ente und beim Ecoflex handelt es sich um den 2.2 HCCI, den GM heimlich zur Serienreife gebracht hat.
Wäre angesichts der steigenden Dieselpreise schön, ist aber höchst unwahrscheinlich. GM ist zwar führend auf diesem Gebiet, laut eigener Aussagen wird dieser Motor aber erst in vier bis fünf Jahren Serienreif sein.
Ich persönlich favorisiere den Dieselhybrid, das wäre wirklich - auch Automobiltechnisch - ein Durchbruch, glaube aber eher, dass es "Möglichkeit 1" werden wird.
So, nun seid ihr dran🙂
Gruß, Raphi
Beste Antwort im Thema
Moin, es wurde ein paar mal danach gefragt: in der offiziellen Pressemappe zur Messe steht, dass der Ecoflex auch als ST kommen wird, wenn auch ein paar Monate später.
Gruß, Raphi
204 Antworten
Die Nachlässe gibt es auf die normalen Modelle genauso und selbige sind logischer Weise in gewissem Rahmen mit einkalkuliert. Was ich sonst noch zu sagen hatte habe ich oben geschrieben und deutlich dargelegt. Wir werden i.d.Tat nicht auf einen Nenner kommen. Ich seh das anders, macht ja aber nichts. Lass uns mal sehen, wie viele Ecoflex denn so verkauft werden😉
Gruß, Raphi
Die Fahrzeuggröße an sich ist gar nicht mal zwangsweise hinderlich für einen guten cW-Wert, siehe auch Zeppeline...
Mit der Stirnfläche kommt noch ein entscheidender Faktor hinzu im Produkt des Luftwiderstands !
Die Details der ecoFlex-Variante würden mich auch mal interessieren, was da am Scheinwerfer oder gar der A-Säule anders sein wird ?!
Eingepasst in die zu 99.9%-gleiche Karosse des sonst-gewöhnliche Serienmodells, sind da wohl ein paar Fugen/Übergänge besser abgedichtet, bzw. eine Regenlaufleiste anders....naja, mal schaun wer´s uns dann mal aufzeigen wird !
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Die Fahrzeuggröße an sich ist gar nicht mal zwangsweise hinderlich für einen guten cW-Wert, siehe auch Zeppeline...
Mit der Stirnfläche kommt noch ein entscheidender Faktor hinzu im Produkt des Luftwiderstands !Die Details der ecoFlex-Variante würden mich auch mal interessieren, was da am Scheinwerfer oder gar der A-Säule anders sein wird ?!
Eingepasst in die zu 99.9%-gleiche Karosse des sonst-gewöhnliche Serienmodells, sind da wohl ein paar Fugen/Übergänge besser abgedichtet, bzw. eine Regenlaufleiste anders....naja, mal schaun wer´s uns dann mal aufzeigen wird !
Ich sag mal so: Ein großes Auto, dass dementsprechend haltbar konstruiert werden muss macht das Erreichen eines guten CW-Wertes nicht gerade einfacher, zumal Du ein Auto nicht in der Form eines Zeppelins konstruieren kannst- und das ist nur der Anfang der Probleme, die mit den hohen Fußgängerschutzauflagen heutzutage ihren Höhepunkt finden...
Was die Details angeht wird man bestimmt nemnächst mehr erfahren...
Bekannte Eckpunkte sind bisher:
-Closed Loop Verbrennungsverfahren
-Ein Verkleidungsteil unter dem Tank vor der Hinterachse verbessert den cw-Wert und erhöht den Abtrieb
-Scheinwerfer geändert
-Position der Scheinwerfer leicht verändert
-Verkleidung A-Säule verändert
-Der ecoFLEX wurde 10 mm tiefer gelegt, um die Strinfläche zu verringern
-Kühlergrill wurde teilweise geschlossen, um mehr Fahrtwind aerodynamisch günstig um die Karosserie zu leiten
-VMax: 218Km/h
-0-100Km/h: 9,5s
-350Nm ab 1750 U/min
-Overboost über 15s auf 380Nm
-Verbrauch zwischen 5,1 und 5,0 Liter/100Km
Gruß, Raphi
Ps.: Ich lese gerade, das die Gänge 1-5 angeblich die Serienübersetzung haben, lediglich der 6te Gang wird weiter übersetzt.
Beitrag gelöscht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Schaust Du hier oder direkt bei GM. Thema Overboost, das ist kein spezielles Feature sondern bei allen 2.0 CDTI serienmäßig.Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Die Fahrzeuggröße an sich ist gar nicht mal zwangsweise hinderlich für einen guten cW-Wert, siehe auch Zeppeline...
Mit der Stirnfläche kommt noch ein entscheidender Faktor hinzu im Produkt des Luftwiderstands !Die Details der ecoFlex-Variante würden mich auch mal interessieren, was da am Scheinwerfer oder gar der A-Säule anders sein wird ?!
Eingepasst in die zu 99.9%-gleiche Karosse des sonst-gewöhnliche Serienmodells, sind da wohl ein paar Fugen/Übergänge besser abgedichtet, bzw. eine Regenlaufleiste anders....naja, mal schaun wer´s uns dann mal aufzeigen wird !
joh, soweit bekannt / gelistet.
Doch schau auch nur mal bei der ganzen Kurzware...da ist 0.32 schon ziemlich gut.
"Länge läuft" heisst es daher nicht nur im Bootsbau.
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Thema Overboost, das ist kein spezielles Feature sondern bei allen 2.0 CDTI serienmäßig.
Hat ja auch niemand behauptet...
Hallo Gemeinde,
was denkt ihr, ob es den Ecoflex auch mit Automaticgetriebe und in der Sport Ausführung mit Sportsitzen geben wird?
Falls nicht, käme er für mich leider nicht in Frage.....
Grüße
VC
Hm, also 10mm tiefer gelegt ist er ja ab Werk schon...die AGR Sitze könnte es geben, Automatikgetriebe schätze ich mal nicht, das würde sich zu sehr auf den Verbrauch auswirken. Evtl. in zwei Jahren, wenn es ein DKG gibt...
Gruß, Raphi
Hier mal ein Bild von Front und Heck. Ausser dem geschlossenen Kühler und der Tieferlegung habe ich trotz Vergleichs in Großaufnahme keine Unterschiede wie die Scheibenwischerposition etc. erkennen können. Das scheint tatsächlich nur in natura auszumachen zu sein...
Gruß, Raphi
Wenn die Bilder überhaupt den echten ecoFlex zeigen !(?)...
Gibt genug Retuschen an Pressebildern/Katalogen mit jedem Modelljahr...
Das weiß wohl nur Opel aber die Wahrscheinlichkeit ist recht hoch, denn das sind Bilder von GM, hinten steht Ecoflex drauf und der Kühler vorne ist eben i.d. Tat geschlossen. Logischer weise ist das Auto aber Vorserie und hat evtl. daher nur einige der Änderungen...
Gruß, Raphi
Eben gerade weil es Bilder von GM sind !(!!!)
Wenn ich das Prospekt zu meinem betrachte und ältere oder neuere....dann wurden auch die Bilder retuschiert+angepasst (s. Display)
Bzw aktuell beim Corsa-D identische Bilder jetzt ohne Seitenschutzleiste entsprechend "angepasst".
So´n (sorry) dämliches ecoFlex-Label....ist wohl PhotoS...leichteste Übung, bzw. bis vor kurzem auch inhaltl. beim Corsa etc. technisch nix bedeutendes/anderes als zuvor das jew. Basismodell...
Die Kühler haben auch sonst meist unterschiedliche (je nach Motor) Öffnungen, in der Auflösung dort erkenn ich nix besonderes...
Jo, ruhig Blut...ich sage ja, ob's wirklich ein Ecoflex ist weiß nur GM. Fakt ist, der obere Kühler ist zu.
Mehr dazu, wenns mehr zu berichten gibt...
Ecoflex wird 160PS haben und ca 5l brauchen:
http://ww2.autoscout24.de/.../mz_home.aspx?...
Edit: seh grade, die Eckpunkte waren ja schon bekannt hier...